Der Lucid Air, das aktuelle E-Fahrzeug von Lucid Motors gilt als eines der wenigen Elektroautos, welches Teslas Fahrzeugen mit hoher Leistung und Reichweite Konkurrenz machen kann. Erst kürzlich veröffentlichte das Unternehmen ein Video zum Test des Lucid Air – Alpha Speed Car, welcher derzeit noch einem rigorosen Entwicklungsprogramm unterzogen wird, bevor er seinen Weg auf die Straße findet.
Vor kurzem wurde einer der Testprototypen als Hochleistungs-Testfahrzeug benannt und ein Rollkäfig aus Sicherheitsgründen installiert. Dieses Alpha Speed ​​Car des Lucid Air wird zur Auswertung der Performance verwendet. Für die erste Test-Session des Alpha Speed ​​Car fuhr Lucid Motors zur TRC Ohio’s 7,5-Meilen-Oval-Teststrecke, um die High-Speed-Verhaltensweisen zu bewerten. Durch Softwareeinstellungen wurde die Geschwindigkeit auf 217 mph, was gut 350 km/h entspricht, limitiert. Wobei, kann man bei dieser Geschwindigkeit noch von Limitierung sprechen?
Aber gerade solche “Real-World-Tests” sind ein wichtiger Bestandteil des Engineering-Prozesses, um die Ergebnisse aus Computersimulations-Modellen mit tatsächlichen Erfahrungen zu vergleichen. Die gesammelten Daten können nun dazu verwendet werden, um laufende Computer-Simulationen zu beenden und weitere Leistungsverbesserungen vorzunehmen.
Nun könnte man sich natürlich die Frage stellen, warum man den Air bei einer solchen Höchstgeschwindigkeit testen muss. Dies beantwortet Lucid Motors damit, dass man sich mit dem Fahrzeug in einem Marktsegment bewegt, in welchem hohe Reisegeschwindigkeiten gefragt sind. Zudem sieht man die Geschwindigkeit nicht als Beeinträchtigung der Leistung an, im Gegenteil der Fokus auf die Maximierung im hohen Leistungsbereich kommt der aerodynamische Effizienz im Alltag zu Gute.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass sich ein größerer Elektromotor als effizienter als ein kleinerer Motor erwies. Darüber hinaus könnten Batterien mit großer Kapazität die gespeicherte Energie schneller freigeben als kleinere Speicher. Das Ergebnis ist eine wunderbare Mischung aus maximaler Effizienz bei Bedarf und hoher Leistung, wenn diese gewünscht wird.