Hyundai präsentiert neuen Laderoboter

Cover Image for Hyundai präsentiert neuen Laderoboter
Copyright ©

Hyundai-Kia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In einem Video hat die Hyundai Motor Group einen neuen Roboter vorgestellt, mit dem sich Elektroautos automatisiert aufladen lassen. Im Video ist zu sehen, wie ein Ioniq 6, das neue vollelektrische Modell der Koreaner, automatisch in eine Parkbucht fährt, in Kommunikation mit dem Roboter die Ladeklappe öffnet und dieser an das Fahrzeug heranfährt und den Ladestecker einsteckt. Nach Abschluss der Ladung zieht der Roboter, der mit einer 3D-Kamera arbeitet, das Kabel wieder ab, die Ladeklappe wird geschlossen. Zur Hyundai Motor Group gehören neben Hyundai auch Kia und Genesis.

So eindrucksvoll das Video ist, so schnell kann sich auch die Frage stellen: Warum das Ganze? Doch Anwendungsfälle gibt es für einen Automatic Charging Robot (ACR) in der Tat gleich mehrere. So könnten auf diese Art auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Elektroautos mühelos aufladen lassen. Auch in dunklen Umgebungen oder bei strömendem Regen würde dies den Ladevorgang erleichtern. Außerdem werden laut Hyundai mit wachsenden Ladeleistungen auch die Kabel immer dicker und schwerer, sodass ein Roboter damit deutlich besser umgehen kann als ein Mensch. Die Auslastung von Ladesäulen kann ebenfalls optimiert werden, da der Roboter nach Beenden des Ladevorgangs selbsttätig aktiv werden und ein neues Fahrzeug anschließen kann. Und nicht zuletzt ist es ein Blick in die Zukunft, in der ein Fahrzeug autonom vom Ziel der Passagiere in ein Parkhaus fährt und sich dort aufladen lässt, ehe die Rückfahrt ansteht.

Hinter der Technik steckt ein aufwändiger Algorithmus, der die Position des Fahrzeugs, die Form des Ladeanschlusses, das Wetter, mögliche Hindernisse und das Gewicht des Ladekabels gleichermaßen berücksichtigen muss. Der Roboter ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt, schließlich befinden sich die meisten Ladestationen im Freien und sind damit Wind und Wetter ausgesetzt. Zudem wird der ACR von einer weiteren Sensorsäule unterstützt, die zum Beispiel den Zusammenstoß mit umherlaufenden Menschen verhindern soll.

„Wir werden den ACR in puncto Sicherheit und Komfort weiterentwickeln, sodass bald alle Elektroauto-Kunden ihn an Ladestationen einsetzen können“, sagte Dong Jin Hyun, Head of Robotics Lab der Hyundai Motor Group. Auch im Bereich der 800-Volt-Technologie, die höhere Ladeleistungen ermöglicht, sind die Koreaner ein Vorreiter.

Quelle: The News Market – „Hyundai Motor Group Shows Newly Developed Automatic Charging Robot for Electric Vehicles“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.