Mit der Harley-Davidson Livewire auf Rekord-Jagd

Cover Image for Mit der Harley-Davidson Livewire auf Rekord-Jagd
Copyright ©

Harley-Davidson

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang Januar 2019 konnten wir berichten, dass sich Harley-Davidson für sein Elektromotorrad Livewire mehr als vier Jahre Zeit gelassen hat, bis es auf die Straße gekommen ist. Unser Gastautor Marcus Efler hat sich die Livewire bereits ein wenig genauer angesehen. Nun war die Livewire auch Teil einer elektrifizierten Rekord-Jagd.

Auf Rekordjagd zwischen Stuttgart und Singen

Aus der Schweiz heraus wurde am 11. und 12. März 2020 die Jagd auf den bisherigen Weltrekord von 1.317 km innerhalb von 24 Stunden auf einem E-Motorrad gestartet. Sechs Zeugen waren zugegen, welche aus Zufallsgästen des Events und einem Journalisten der Schaffhauser Nachrichten bestanden. Gestartet wurde der Rekordversuch mit der Harley-Davidson Livewire in Zürich, von dort aus ging es nach Stuttgart an die erste Ladestation. Mit vollem Akku dann nach Singen an die zweite Ladestation, erneut Akku aufladen. Im Anschluss wurde zwischen diesen beiden Punkten gependelt, bevor es am Ende am Bodensee entlang nach Liechtenstein weiterging. Dort wurde der Rekordversuch mit 1.723km in 24 Stunden erfolgreich beendet.

Der bisherige Rekord wurde mit einem Elektromotorrad der Marke Zero im September 2018 aufgestellt. Zum damaligen Zeitpunkt waren allerdings sieben verschiedene Fahrer beteiligt und der Rekord wurde auf einer Teststrecke umgesetzt. Beim aktuellen Rekord machte sich der Schweizer Unternehmer und Kabarettist Michel v. Tell alleine und im Alltagsverkehr auf. Der Rekordversuch fand also unter deutlich erschwerten Bedingungen statt.

Gefahren wurde der Rekordversuch auf der Harley-Davidson Livewire. Die ersten 200 km führten zum Anfangspunkt der „Pendelstrecke“ an die Ladestation im Raum Stuttgart. Nach etwas mehr als 25 Minuten Schnellladung ging es auch schon wieder wieder auf die Piste zurück und Richtung Singen am Bodensee. Anschließend wurde auf dieser Route zwischen Stuttgart und Bodensee auf der A 81 gependelt. Insgesamt ging es weitere sechsmal zwischen Stuttgart und Singen hin und her. Unterbrochen von ebenso vielen Ladepausen, welche sich bei frühlingshaften Temperaturen, die bis zu 16°C erreichten, stattfanden.

Rekord geknackt: 1.723 km in 24 Stunden

Nach einem kurzen Abstecher ins Land der Berge und der Seen, endet die zehrende Tour dann einige Kilometer weiter bei Ruggell in Liechtenstein. Sowohl bei Fahrer als auch beim E-Motorrad waren die Reserven nahe dem Ende. Aber das Ziel war ja auch erreicht: 4 Länder, 23 Stunden und 48 Minuten später und nach unglaublichen 1.723 km war es geschafft. Der alte Rekord von knapp 1.317 km war Geschichte. Ein neuer Rekord war aufgestellt.

Informationen zu tatsächlichen Verbrauchswerten wurden noch nicht kommuniziert. Die rein elektrische Reichweite soll ungefähr 177 km im gemischten Stadt- und Autobahnverkehr betragen. Innerhalb von 3,5 Sekunden soll das Elektro-Motorrad auf 100 km/h beschleunigen und wäre also etwas schneller als eine Zero SR.

Quelle: Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Sorry, don’t know myself.

Steven Day:

Hi there Sebastian,

It doesn’t look like Harley-Davidson has released detailed information about this trip yet. I can’t find details anywhere actually. Do you know if they’ve been released?

Steven

Luise K.:

Danke für die Aufklärung: Meine Frage zählen zu diesen 125er-Motoräder auch E-Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 75kmh?

Ich will mir einen E-Roller kaufen und würde das gerne wissen. Danke :)

LG Luise

Daniel1529:

Autofahrer dürfen künftig unter Auflagen 125er Motorräder bzw Elektro-Motorräder fahren ohne einen speziellen Führerschein zu machen.
Der Deutsche Bundesrat hat beschlossen, dass künftig jeder Deutsche unter bestimmten Voraussetzungen mit seinem normalen Autoführerschein auch 125er-Leichtkrafträder fahren darf. Das Gesetz beinhaltet, dass die Inhaber von Autoführerscheinen ohne zusätzliche Fahrprüfung 125er Motorräder bzw. Elektro Motorräder fahren dürfen, wenn sie mindestens 5 Jahre lang schon ihren Autoführerschein der Klasse B haben, mindestens 25 Jahre alt sind und mindestens 9 Fahrschuleinheiten á 90 Minuten absolviert haben, 4 davon in Theorie und 5 in der Praxis.

In Deutschland dürfen Autofahrer schon bisher auch 125er Motorräder bzw Elektro-Motorräder fahren, wenn sie ihren Autoführerschein vor dem 01.04.1980 erworben haben.

QUELLE : https://elektroroller-futura.de/blog/74_aaa.html

Sebastian Henßler:

Dear Morgan, Harley-Davidson will publish more informations about the trip soon. At the moment It’s all the data we have.

Morgan Vetter:

I don’t know if you accidentally removed my comment asking for clarification of the data on this run. If it was by accident, I am just requesting data about the trip. Specifically I would like to know all the charge stops and at what speed Michel rode on the A 81. Thank you.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.