24-Autohof, Ionity und Tesla haben vor wenigen Tagen gemeinsam die „virtuelle“ Einweihung eines der größten Ladeparks für Elektromobilität ganz Europas gefeiert: Am 24-Total-Autohof Lutterberg (A7 Kassel-Göttingen) haben die drei Partner ihren neuen Elektroladepark eröffnet, bestehend aus einem Schnellladepark des Gemeinschaftsunternehmens Ionity und einem Schnellladepark des US-Elektroautobauers Tesla – und damit einen weiteren Baustein für die Schlüsseltechnologie Elektromobilität gelegt.
Die mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Presse vollständig organsierte Großveranstaltung konnte dabei aufgrund der derzeitigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch das Corona-Virus nicht wie geplant vor Ort stattfinden. Gefeiert wurde aber trotzdem: Die Einweihungsveranstaltung fand kurzer Hand „virtuell“ über eine Videoschalte statt. „Wir stellen uns immer den Herausforderungen der Zeit und suchen stets nach alternativen Lösungen. Wir freuen uns in diesen schwierigen Zeiten so trotzdem etwas positives mit den geladenen Gästen teilen zu können“, so der projektleitende Prokurist der 24-Autohof-Kette Daniel Weber.
Das Thema Elektromobilität ist derzeit in aller Munde. Entscheidend für die Massentauglichkeit dieser Technologie ist dabei die Gewährleistung einer flächendeckenden und funktionierenden Infrastruktur. Ein Ladepark in der Dimension wie am Rastland Lutterberg zwischen Kassel und Göttingen ist dabei nicht nur für die Region, sondern für ganz Deutschland ein ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft. Der große Ladepark ermöglicht ein gleichzeitiges Laden von 20 Elektroautos.
Die vier Ultraschnellladesäulen des Ladeparks von Ionity bieten eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. Die 16 Supercharger von Tesla erreichen eine Ladeleistung von bis zu 150 kW. Tesla-Kunden können so innerhalb von rund 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent ihrer Batteriekapazität aufladen. Ein Sprecher von Tesla betont die strategisch optimale Lage für die Realisierung eines derartigen Großladeparks des 24-Autohof Lutterberg, als einer der größten Autohöfe Europas mitten in Deutschland und Europa an der A7: „Wir freuen uns, mit dem Standort Lutterberg unser deutschlandweites Netzwerk an Schnellladestandorten noch weiter auszubauen. Lutterberg unterstützt durch seine zentrale Lage sowohl die wichtige Verkehrsachse Nord-Süd, wie bspw. die Strecke Frankfurt-Hamburg, als auch Langstreckenreisen von West- nach Ostdeutschland.“
Auch der ortsansässige Bürgermeister Bernd Grebenstein, der das Projekt von der ersten Minute an unterstützt hat, ist begeistert: „Ich freue mich für die Gemeinde Staufenberg, dass wir durch das einzigartige Engagement der 24-Autohof-Gruppe mit dem Ladepark ein klares Zeichen mit Leuchtturmeffekt und Vorbildfunktion für den Klimawandel und der ökologischen Nachhaltigkeit in unserer Region setzen. Für dieses Engagement und diese Chance bin ich sehr dankbar.“
Trotz der besonderen Umstände der Einweihung aufgrund des Corona-Virus waren sich am Ende alle einig: Die Zukunft beginnt heute und das ist trotz allem ein Grund zu feiern.
Quelle: 24-Autohöfe — Pressemitteilung
Was im Artikel fehlt: woher kommt der Strom?
… Die Zoe ist das meistverkaufte E-Auto in Deutschland! Warum gibt es denn auf dem Ladehof nur Schnellladesäulen und keine AC Ladesäulen? Wollen die Tesla und Innognity nur noch teuren Strom verkaufen?
Berichtigung : ionity… Und warum hat man es nicht geschafft, wenigstens eine Űberdachung zu installieren? Jede normale Tankstelle hat für 3 min. tanken ein Dach! Und die E-Autofahrer sollen dann z. B. im Sommer bei über 30 Grad ihr Auto dort aufladen? Die Holländer machen es uns richtig vor!
Das obige Fotos sagt alles: Ionity schafft es auf der selben Fläche 6 Ladeplätze (4 davon aktiv) aufzubauen, während Tesla auf dieser Fläche 16 Ladeplätze installiert. Ich habe dort zusammen mit 4 Teslas bereits am SuperCharger geladen, während ein E-Tron drauf wartete, dass ein ID3, ein e-Niro und zwei Kona electric mit dem Laden fertig werden …
Immerhin waren dort 9 PKW zum laden anwesend !!! Gleichzeitig !!!
Jeder der hier über den Strom am meckern ist, ihr habt sicher zuhause schon seit Jahren nur Ökostrom erster Güte.
Den gibt es wie jeder weiß ja schon seit vielen Jahren.
Wer bei Ionity lädt kann das auch erheblich günstiger, z.B. mit einer Karte vom ADAC!
Das kostet dann kein 0,79 Cent.
Das ist aber wie überall, erstmal viel Blödsinn schreiben, egal ob man informiert ist oder nicht.