Geely will mit Kernmarke in Europa expandieren

Cover Image for Geely will mit Kernmarke in Europa expandieren
Copyright ©

Geely

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Geely-Konzern will seine Volumenmarke Geely künftig in allen wichtigen europäischen Märkten anbieten. Der Autohersteller zielt in der Region auf etwa 1000 Händler ab. Neben reinen Elektroautos sollen auch Plug-in-Hybride der Kernmarke angeboten werden.

In Europa ist der Autokonzern bisher vorwiegend mit seinen Premiummarken vertreten, zu denen Volvo, Lotus, Polestar, Zeekr und Lynk & Co gehören. Die Autos seiner Kernmarke will Geely in Zukunft in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen anbieten, erklärte der Leiter des internationalen Geschäfts bei Geely, Moe Wang, auf einer Presseveranstaltung in London. In diesem Jahr führte der Hersteller den Elektro-SUV EX5 in Südosteuropa und Großbritannien ein.

Geely plant, in den kommenden drei Jahren 15 Modelle auf dem europäischen Markt einzuführen und sich dadurch als Volumenhersteller zu etablieren, erklärte Michael Yang, Leiter von Geely U.K. Bereits in den ersten neun Monaten dieses Jahres stiegen die Verkäufe der Marke Geely in Europa deutlich an, wie aus Zahlen von Dataforce hervorgeht. Der Hersteller konnte demnach 1829 Fahrzeuge verkaufen, gegenüber 659 im Vorjahreszeitraum. Mit 1129 Exemplaren wurde das Crossover BinYue, das in manchen Märkten als Coolray bezeichnet wird, am meisten verkauft.

Der größte Markt für chinesische Marken im Allgemeinen ist gegenwärtig das Vereinigte Königreich. Laut Geely sind britische Kunden beim Umstieg auf Elektroautos oder Plug-in-Hybride offener für neue Marken. „Bei New Energy Vehicles ist die Marke weiterhin wichtig, aber nicht mehr so wichtig wie früher“, erklärte Yang.

Geely bietet in Europa gegenwärtig noch Modelle mit reinem Verbrennungsmotor an, unter anderem in Italien, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien. In Westeuropa will der Hersteller sich jedoch auf Plug-in-Hybride konzentrieren. Bei den Plug-in-Hybriden in Europa erreichten chinesische Hersteller im September einen Marktanteil von einem Fünftel, wobei der BYD Seal U die Nase vorn hatte. Aufgrund der Zusatzzölle setzen chinesische Hersteller in der EU vermehrt auf Plug-in-Hybride.

Quelle: Automobilwoche – Strategie-Schwenk: Geely will in Europa mit Plug-in-Hybrid-Modellen wachsen

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.