BYD Seal U DM-I: Unterwegs im Plug-in-Hybriden aus China

Cover Image for BYD Seal U DM-I: Unterwegs im Plug-in-Hybriden aus China
Copyright ©

BYD

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min  —  0 Kommentare

Der BYD Seal fährt bei jedem Spiel der Fußball-Europameisterschaft durch das Bild. Das Mittelklasse-SUV überzeugt als Plug-in-Hybrid bei der Reichweite und der Ausstattung.

BYD hat eine beeindruckende Transformation vollzogen. Vor 29 Jahren startete der chinesische Konzern als Batterieproduzent, erst 2003 kam die Automobilsparte hinzu. Einige Zeit lang beobachtete BYD die westlichen Autobauer, nahm deren Fahrzeuge unter die Lupe und lernte, ohne dabei die Grundkompetenz bei den Energiespeichern zu vernachlässigen.

Eine Strategie mit Weitblick: Im Zeitalter der Elektromobilität ist die Batterie das wichtigste Bauteil eines Autos, also sind die Chinesen mit ihren Klingen-Akkus (Blade Batteries; da die Zellen die Form einer Messerklinge haben) jetzt für den großen Erfolg gerüstet. Im vergangenen Jahr hat der Autobauer aus Shenzhen über drei Millionen Autos verkauft, davon knapp 1,6 Millionen reinrassige Stromer und gut 1,4 Millionen Plug-in-Hybride.

Die Vielseitigkeit des Seal U DM-I

Wer BYD auf die batterieelektrischen Modelle reduziert, erzählt im Grunde aber nur die halbe Geschichte. Da die Chinesen schnelle und eifrige Lerner sind, reagieren sie mit dem Seal U DM-I auf die Flaute bei den Elektroautos. Das Motto lautet: Das eine tun, ohne das andere zu lassen. In die Sprache der Elektromobilität übersetzt, bedeutet das: Plug-in-Hybrid.

Aber auch da macht die Truppe aus Shenzhen keine halben Sachen und packt dem 4,77 Meter langen SUV eine Batterie mit einer Kapazität von 18,3 Kilowattstunden in die Karosserie, was für eine rein elektrische Reichweite von 70 Kilometern reicht. Nicht besonders beeindruckend, aber immer noch gut genug für die meisten täglichen Fahrten. Gemeinsam mit dem Vierzylinder Benziner und der Tatsache, dass mit 60 Litern ein stattlicher Benzintank an Bord ist, kommt man mit dem Vehikel 1080 Kilometer weit. Hat hier jemand Reichweitenangst gesagt? BYD beeilt sich nachzuschieben, dass Ende dieses Jahres die Batterien auf 26,6 kWh wachsen werden. Dann sollten elektrisch die 100-km- und kombiniert die 1100 km-Marke fallen. Klingt prächtig.

BYD

Beim Laden fällt der BYD ab: Beim AC-Laden sind die 11 kW ja noch akzeptabel, aber die 18 kW an einer DC-Ladesäule sind fast schon jämmerlich. So sind die Akkus an einer Wallbox in zwei Stunden von 15 auf 100 Prozent gefüllt. An einem Schnellader vergehen 35 Minuten, um den Ladestand von 35 auf 80 Prozent zu heben. Immerhin lassen sich die Batterien per Vehicle-to-Load (V2L) auch als Energiequelle für elektrische Geräte nutzen.

Die Frage ist nur, wie man diese Strecke absolviert. Am Antrieb gibt es nicht viel zu mäkeln. Ein Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit 96 kW / 131 PS wird mit zwei Elektromotoren kombiniert, die vorn 150 kW / 204 PS und hinten 120 kW / 163 PS beisteuern. Macht zusammen 238 kW / 324 PS und ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmetern. Klingt bei einem Fahrzeuggewicht von 2100 Kilogramm ganz ordentlich. Ist es auch, aber den ganz großen Hammer packt der BYD Seal U DM-I trotz einer beachtlichen Null-auf-Hundert-Zeit von 5,9 Sekunden nicht aus. Das muss das Mittelklasse-SUV aber auch gar nicht. Es geht nicht um das pure Tempobolzen, sondern um ein möglichst kommodes und angenehmes Vorankommen. Zumal man dabei durchaus flott unterwegs ist.

BYD

Dass die Elektronik bei 180 km/h einbremst, wen stört das heute noch? Das selbstauferlegte Tempolimit ergibt mehr Sinn, wenn man sich vor Augen führt, dass auch beim Plug-in-Hybrid grundsätzlich der Elektromotor das Kommando hat und der Verbrenner nur bei Bedarf an der Verlosung teilnimmt und dies bei schnellen Sprints oder jenseits einer Geschwindigkeit von 150 km/h auch brummend kundtut. Bis auf die akustische Bekanntmachung läuft das Zusammenspiel zwischen den Antriebskonzepten geschmeidig ab. So kann der Fahrer auch manuell den rein elektrischen Betrieb für die Innenstädte oder mit HEV dem System die Entscheidung überlassen, welche Kombination die passende ist.

Normverbrauch fernab der Realität

Der Normverbrauch von 1,2 l/100 km ist natürlich illusorisch, bei uns meldete das System 4,4 l/100 km und 7,9 kWh/100 km. Also ist der BYD Seal U DM-I kein Schluckspecht. Allerdings waren die Akkus beim Start der Testfahrt nur teilweise geladen. Das Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht butterweich abgestimmt ist und die Lenkung verrichtet ihre Arbeit ordentlich. Dass sie sich etwas synthetisch anfühlt, muss man bei einem chinesischen Auto des Jahres 2024 wohl in Kauf nehmen. Dafür ist die Bremse griffiger und exakter dosierbar als das etwa im vollelektrischen BYD Tang der Fall ist. Wie bei einem Allrad-SUV üblich, gibt es neben den üblichen drei Fahrmodi Eco, Normal und Sportlich mit schlammig (muddy) und Schnee (Snowfield) zwei weitere. Wobei die englische Namensgebung schon interessant ist.

BYD

Im BYD Seal lässt es sich jedenfalls gut reisen. Die Sitze sind bequem und der Innenraum verströmt einen gemütlichen Flair. Dass die Chinesen trotz des großen 15,6-Zoll Monitors, der auf sich auf Knopfdruck um 90 Grad dreht, auch noch analoge Bedienelemente im Lenkradkranz und der Mittelkonsole haben, empfinden wir als hilfreich. Zumal sich die Drehknöpfe mit der geriffelten Oberfläche gut anfühlen. Die Bedienung gibt keine großen Rätsel auf. Wer dennoch auf sein Smartphone setzt, kann dieses per Apple CarPlay oder Android Auto in das Infotainment einbinden.

Bei den Assistenzsystemen bleiben ohnehin fast keine Wünsche offen. Selbst in der 160 kW / 218 PS starken Boost-Version mit Frontantrieb, die 39.800 Euro kostet, sind unter anderem ein adaptiver Tempomat, eine 360-Grad-Kamera, ein Notbremssystem und ein Spurhalteassistent an Bord. Für die getestete Design-Variante legt man 44.500 Euro auf den Tisch. Dafür gibt es auch den stärkeren Allradantrieb und mehr Fahrmodi.

BYD
Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.