Druckmaschinenbauer Heidelberg fertigt nun Ladeeinrichtung für die Elektromobilität

Cover Image for Druckmaschinenbauer Heidelberg fertigt nun Ladeeinrichtung für die Elektromobilität
Copyright ©

nitpicker / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Druckmaschinenbauer Heidelberg hat sich mittlerweile von seinem Hauptgeschäft dem Bau von speziellen Druckmaschinen abgewandt. Zumindest teilweise, neben dem Ausbau des eigenen Servicegeschäfts und der damit verbundenen Unterstützung der eigenen Kunden hat man sich nun einem weiteren Unternehmensfeld gewidmet: Ladeeinrichtung für die Elektromobilität.

Mit der Wallbox bringt das Unternehmen eine Ladeeinrichtung für E-Autos auf den Markt. Bei diesem handelt es sich um das erste Produkt, welches man nach einigen Jahren intensiven Beobachtens des Marktes durch das eigene Know-How entwickeln und produzieren konnte. Untergebracht ist die Wallbox im Geschäftsbereich Heidelberg Industry, dieser ist verantwortlich für Industrielösungen, die sich außerhalb des klassischen Geschäfts bewegen.

„In dieser ersten Krisenzeit der Druckindustrie hatten wir den Auftrag, für volle Hallen zu sorgen. Die Antwort darauf war konsequenterweise, die vorhandenen Kompetenzen anderen Unternehmen als Lieferant für Fertigungs- oder Produktionsdienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Die Idee dahinter ist, dass wir das Know-how in Software, Mechanik und Elektronik aus dem Manufacturing-Umfeld gezielt an andere Industrien vermarkten und dort eigene Vertriebskompetenzen aufbauen. Das läuft in der Tat unabhängig vom Druckmaschinenbau.“ – Klaus Braun, Leiter des Geschäftsbereichs Industry bei Heidelberg

Erste Versuche im Bereich der Elektromobilität ist man 2011 angegangen. Zu diesem Zeitpunkt kamen Automobilproduzenten auf Heidelberg zu und haben nachgefragt, ob diese Unterstützung vom Druckmaschinenbauer erfahren können. In diesem Bereich konnte man bereits einiges an Erfahrung vorweisen, denn in der Elektronik hat Heidelberg mit den Druckmaschinen schon seit einigen Jahrzehnten Kompetenz aufgebaut. Auch werden Leiterplattenbestückung oder kleinere elektronische Baugruppen für andere Industrien entwickelt und produziert. So lag der Schritt in die E-Mobilität irgendwie doch nahe.

Braun beschreibt, dass die Elektromobilität und speziell die Ladetechnologie eine ganze Menge an Gemeinsamkeiten mit der Steuerungs- und Leistungselektronik hat, die Heidelberg bereits aus dem Druckmaschinengeschäft kennt. Aus seiner Sicht lässt sich dies am Besten als „intelligente Leistungselektronik“ beschreiben. Desweiteren besitzt das Unternehmen noch das Wissen über Stromnetze. Was daran liegt, dass die Heidelberg-Maschinen schließlich überall auf der Welt stehen und der Strom, der in ein Fahrzeug einfließt, ist letztendlich genau derselbe.

„Wir mussten lediglich die Kapazität anpassen. So haben wir zum Beispiel für ein Ladekabel, das wir schon seit fünf Jahren produzieren, eine eigene kleine Montagelinie aufgebaut, um eben die sehr hohen Stückzahlen, die der Kunde abruft, schlank und effizient produzieren zu können. So etwas macht man nicht auf einer Werkbank, sondern braucht eine hochproduktive, automatisierte Anlage.“ – Klaus Braun, Leiter des Geschäftsbereichs Industry bei Heidelberg

Schwieriger als die Produktfindung beziehungsweise die Aufstellung der eigenen kleinen Montagelinie war es sicherlich Sichtbarkeit am Markt zu erhalten. Gerade bei Automobilhersteller / -zulieferer gibt es eine gewisse Sprache, die gefunden werden muss, um sich langfristig zu platzieren. Wie Braun richtig erkannt hat, lebt die Automobilindustrie in ihrer ganz eigenen Welt, mit eigenen Normen, Anforderungen und Herausforderungen. Man scheint damit aber ganz gut zurechtzukommen, denn bisher wurden bereits 100.000 Ladekabel und 20.000 Ladestationen im Kundenauftrag produziert. Heidelberg will in den nächsten Jahren schrittweise ein umfassendes Portfolio für die Ladeinfrastruktur aufbauen, die eigene Wallbox ist hier erst der Anfang.

Quelle: 4-c.at – E-Mobilität: Unter Strom

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.