• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Heidelberger Druckmaschine setzt auf E-Mobilität

Copyright ©: nitpicker / Shutterstock.com

Druckmaschinenbauer Heidelberg fertigt nun Ladeeinrichtung für die Elektromobilität

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
16. Dezember 2017
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Der Druckmaschinenbauer Heidelberg hat sich mittlerweile von seinem Hauptgeschäft dem Bau von speziellen Druckmaschinen abgewandt. Zumindest teilweise, neben dem Ausbau des eigenen Servicegeschäfts und der damit verbundenen Unterstützung der eigenen Kunden hat man sich nun einem weiteren Unternehmensfeld gewidmet: Ladeeinrichtung für die Elektromobilität.

Mit der Wallbox bringt das Unternehmen eine Ladeeinrichtung für E-Autos auf den Markt. Bei diesem handelt es sich um das erste Produkt, welches man nach einigen Jahren intensiven Beobachtens des Marktes durch das eigene Know-How entwickeln und produzieren konnte. Untergebracht ist die Wallbox im Geschäftsbereich Heidelberg Industry, dieser ist verantwortlich für Industrielösungen, die sich außerhalb des klassischen Geschäfts bewegen.

„In dieser ersten Krisenzeit der Druckindustrie hatten wir den Auftrag, für volle Hallen zu sorgen. Die Antwort darauf war konsequenterweise, die vorhandenen Kompetenzen anderen Unternehmen als Lieferant für Fertigungs- oder Produktionsdienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Die Idee dahinter ist, dass wir das Know-how in Software, Mechanik und Elektronik aus dem Manufacturing-Umfeld gezielt an andere Industrien vermarkten und dort eigene Vertriebskompetenzen aufbauen. Das läuft in der Tat unabhängig vom Druckmaschinenbau.“ – Klaus Braun, Leiter des Geschäftsbereichs Industry bei Heidelberg

Erste Versuche im Bereich der Elektromobilität ist man 2011 angegangen. Zu diesem Zeitpunkt kamen Automobilproduzenten auf Heidelberg zu und haben nachgefragt, ob diese Unterstützung vom Druckmaschinenbauer erfahren können. In diesem Bereich konnte man bereits einiges an Erfahrung vorweisen, denn in der Elektronik hat Heidelberg mit den Druckmaschinen schon seit einigen Jahrzehnten Kompetenz aufgebaut. Auch werden Leiterplattenbestückung oder kleinere elektronische Baugruppen für andere Industrien entwickelt und produziert. So lag der Schritt in die E-Mobilität irgendwie doch nahe.

Braun beschreibt, dass die Elektromobilität und speziell die Ladetechnologie eine ganze Menge an Gemeinsamkeiten mit der Steuerungs- und Leistungselektronik hat, die Heidelberg bereits aus dem Druckmaschinengeschäft kennt. Aus seiner Sicht lässt sich dies am Besten als „intelligente Leistungselektronik“ beschreiben. Desweiteren besitzt das Unternehmen noch das Wissen über Stromnetze. Was daran liegt, dass die Heidelberg-Maschinen schließlich überall auf der Welt stehen und der Strom, der in ein Fahrzeug einfließt, ist letztendlich genau derselbe.

„Wir mussten lediglich die Kapazität anpassen. So haben wir zum Beispiel für ein Ladekabel, das wir schon seit fünf Jahren produzieren, eine eigene kleine Montagelinie aufgebaut, um eben die sehr hohen Stückzahlen, die der Kunde abruft, schlank und effizient produzieren zu können. So etwas macht man nicht auf einer Werkbank, sondern braucht eine hochproduktive, automatisierte Anlage.“ – Klaus Braun, Leiter des Geschäftsbereichs Industry bei Heidelberg

Schwieriger als die Produktfindung beziehungsweise die Aufstellung der eigenen kleinen Montagelinie war es sicherlich Sichtbarkeit am Markt zu erhalten. Gerade bei Automobilhersteller / -zulieferer gibt es eine gewisse Sprache, die gefunden werden muss, um sich langfristig zu platzieren. Wie Braun richtig erkannt hat, lebt die Automobilindustrie in ihrer ganz eigenen Welt, mit eigenen Normen, Anforderungen und Herausforderungen. Man scheint damit aber ganz gut zurechtzukommen, denn bisher wurden bereits 100.000 Ladekabel und 20.000 Ladestationen im Kundenauftrag produziert. Heidelberg will in den nächsten Jahren schrittweise ein umfassendes Portfolio für die Ladeinfrastruktur aufbauen, die eigene Wallbox ist hier erst der Anfang.

Quelle: 4-c.at – E-Mobilität: Unter Strom

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

VW ID.4 & ID.5: Technik-Upgrade im Fokus

5. September 2023

Citroën ë-C4 X im Test: Schön und unaufgeregt

12. September 2023
Europa in der Batteriefalle: Was nun?

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

20. September 2023

StoreDot: Schnellladen ohne Batterieverschleiß

7. September 2023
Nächste Meldung
Kanada bei Suche nach Kobalt erfolgreich

Kanada bei Suche nach Batterie-Rohstoff Kobalt erfolgreich

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).