„Digitaler Zwilling“ von TWAICE verspricht weniger Zeitaufwand und Kosten im Batterie-Entwicklungsprozess

Cover Image for „Digitaler Zwilling“ von TWAICE verspricht weniger Zeitaufwand und Kosten im Batterie-Entwicklungsprozess
Copyright ©

TWAICE

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

TWAICE ist entstanden als Ausgründung aus der TU-München und widmet sich der erheblichen Lebensdauerverlängerung von Lithium-Ionen-Akkus durch Echtzeitanalyse und Optimierung entsprechender Parameter. Umgesetzt wird dies durch die eigens entwickelte Software des Unternehmens. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen informiert das Programm von TWAICE präzise über den „Gesundheitszustand“ einer Lithium-Ionen-Batterie.

„Digitaler Zwilling“ spart bereits vor Produktion Kosten für Unternehmen

Künftig müssen Automobilhersteller nicht erst Batterie-Prototypen fertigen, um diese in Alltagssituationen zu bewerten. Dank TWAICE können bestimmte Anwendungsfälle bereits vor dem Bau der Batterie am digitalen Zwilling berechnet werden. Entsprechend legen sie dann die Größe des Akkus fest und vermeiden teure Fehlkalkulationen.

„100.000 Elektroautos entspricht über eine Milliarde Euro an Batteriewert, hier lohnt sich das Optimieren.“ – Stephan Rohr, einer der Gründer von TWAICE

Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Hat die Vergangenheit bereits gezeigt, dass Batterien zu groß oder zu klein geplant wurden, weil vorab keine Fahrdaten verfügbar waren. Mit einem digitalen Zwilling hingegen können solche Daten zuverlässig errechnet werden.

„Die Batterie ist für bis zu 40% der Herstellungskosten von EFahrzeugen verantwortlich. Durch reduzierte Entwicklungskosten und Überdimensionierung kann die Wettbewerbsfähigkeit also deutlich erhöht werden.“ – Stephan Rohr, einer der Gründer von TWAICE

Sowohl Automobilhersteller, als auch Produzenten von Nutzfahrzeugen, Elektrowerkzeugen oder stationären Batteriespeichern nutzen mittlerweile die Softwarte des Start-Ups, um ein besseres Verständnis für die Prozesse im Innern ihrer Batterien zu erhalten. Für die Anwender bedeutet der Einsatz des „Digitalen Zwilling“ weniger Zeitaufwand und Kosten schon im Entwicklungsprozess.

Wartung, Garantiefälle und Reparaturen einfacher durchzuführen

Mit einem digitalen Batterie-Zwilling könnten defekte Module oder Zellen der Batterie präventiv und zielgerichtet ersetzt werden. Bislang sind dazu aufwändige Tests und Diagnoseverfahren üblich, in denen nach einer Schwachstelle gesucht wird.

Durch die Software von TWAICE soll es möglich sein technisch defekte Batteriezellen deutlich schneller und genauer zu lokalisieren. Hierdurch soll sogar die prädiktive Wartung möglich werden. Dies bedeutet, dass Komponenten so frühzeitig ausgetauscht werden , dass sie nicht auch noch andere Teile beschädigen.

Hierdurch sollen sich bei der Wartung zehn Prozent des Materialeinsatzes und sogar 30 Prozent der Personalkosten einsparen lassen. Sollte die Batterie tatsächlich einmal ausfallen, hilft die TWAICE-Software wieder: Mit den gewonnenen Daten wird schnell klar, ob ein Garantiefall eintritt und wer den Schaden zu tragen hat.

Im Rahmen einer Seedfinanzierung konnte sich das Start-Up im September 2018 1,2 Millionen Euro sichern, um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben. Mehr als ein halbes Jahr später erhöht das Start-Up, zur Sicherung seines rasanten Wachstums, die Seed-Finanzierung auf 3,2 Millionen Euro.

Quelle: TWAICE – Pressemitteilung vom 28. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.