Designwerk präsentiert elektrischen 40-Tonnen-Sattelschlepper Futuricum SEMI 40E

Cover Image for Designwerk präsentiert elektrischen 40-Tonnen-Sattelschlepper Futuricum SEMI 40E
Copyright ©

Designwerk

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im März 2019 hatten wir bereits berichtet, dass die Winterthurer Elektromobil-Pioniere von Designwerk die Herstellung der gesamten Produktpalette vom E-LKW bis zum Schnellladegerät in eine neue Tochtergesellschaft ausgelagert haben. Grund hierfür sind hohe Wachstumsziele, welche man gemeinsam mit einem Investor erreichen möchte, der das Unternehmen in die nächste Entwicklungsphase begleitet.

Vergangene Woche hat das Unternehmen nun seinen neuen Produktionsstandort auf dem Peter-Areal in Wülflingen eröffnet. Eben dort sollen sämtliche Produkte aus dem eigenen Portfolio gefertigt werden. Zudem hat man den eigenen elektrischen 40-Tonnen-Sattelschlepper Futuricum SEMI 40E präsentiert.

Der Futuricum SEMI 40E folgt somit auf den Collect 26 E, welcher sich als 26-Tonnen-Elektro-LKW nicht nur in der Schweizer Recyclinglogistik bewährt, sondern auch in Frankfurt. Mit dem 40-Tonnen-E-LKW legt das Unternehmen nun noch einen drauf.

Der „SEMI 40E“ hat selbst nach Leistungsdrosselung 680 PS und eine Nutzlast von bis zu 28 Tonnen. Dabei deckt er Reichweiten von bis zu 380 Kilometern ab. Bei diesem handelt es sich um eines der Fahrzeuge, welches künftig auf dem neuen Areal gefertigt wird. Ein Areal, welches die die erforderliche Infrastruktur und Platz für die Serienproduktion der Elektrolastwagen bietet. Des Weiteren gab die Designwerk Products AG zu verstehen, dass man auch den Personalbestand auf mittlerweile 50 Mitarbeiter ausgebaut hat.

Quelle: Designwerk – Pressemitteilung vom 10. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.