Im März 2019 hatten wir bereits berichtet, dass die Winterthurer Elektromobil-Pioniere von Designwerk die Herstellung der gesamten Produktpalette vom E-LKW bis zum Schnellladegerät in eine neue Tochtergesellschaft ausgelagert haben. Grund hierfĂ¼r sind hohe Wachstumsziele, welche man gemeinsam mit einem Investor erreichen möchte, der das Unternehmen in die nächste Entwicklungsphase begleitet.
Vergangene Woche hat das Unternehmen nun seinen neuen Produktionsstandort auf dem Peter-Areal in WĂ¼lflingen eröffnet. Eben dort sollen sämtliche Produkte aus dem eigenen Portfolio gefertigt werden. Zudem hat man den eigenen elektrischen 40-Tonnen-Sattelschlepper Futuricum SEMI 40E präsentiert.
Der Futuricum SEMI 40E folgt somit auf den Collect 26 E, welcher sich als 26-Tonnen-Elektro-LKW nicht nur in der Schweizer Recyclinglogistik bewährt, sondern auch in Frankfurt. Mit dem 40-Tonnen-E-LKW legt das Unternehmen nun noch einen drauf.
Der „SEMI 40E“ hat selbst nach Leistungsdrosselung 680 PS und eine Nutzlast von bis zu 28 Tonnen. Dabei deckt er Reichweiten von bis zu 380 Kilometern ab. Bei diesem handelt es sich um eines der Fahrzeuge, welches kĂ¼nftig auf dem neuen Areal gefertigt wird. Ein Areal, welches die die erforderliche Infrastruktur und Platz fĂ¼r die Serienproduktion der Elektrolastwagen bietet. Des Weiteren gab die Designwerk Products AG zu verstehen, dass man auch den Personalbestand auf mittlerweile 50 Mitarbeiter ausgebaut hat.
Quelle: Designwerk – Pressemitteilung vom 10. Mai 2019