Corona schiebt Zeitplan für Ford Mustang Mach-E um einige Wochen

Cover Image for Corona schiebt Zeitplan für Ford Mustang Mach-E um einige Wochen
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Medienberichten zufolge dürfte sich der Marktstart des Ford Mustang Mach-E wegen der Coronavirus-Pandemie um einige Wochen verzögern. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion gegen Ende 2020 beginnen soll und sogleich auch die ersten Auslieferungen in Europa und den USA im Oktober stattfinden.

In Norwegen, als E-Auto-Vorzeigeland voraussichtlich einer der ersten Märkte, der den Mustang Mach-E erhält, hat Ford nun aber die Reservierungsinhaber darüber informiert, dass die Öffnung des Mach-E-Konfigurators auf „Juni / Juli“ und die Auslieferung auf November verschoben worden sei. Das berichten die Portale MacEForum und Mach-E Club Forum.

Trotz der herausfordernden Situation rund um das Coronavirus (COVID-19) sind wir voll in der Produktionsplanung, die Auslieferungen sollen im November 2020 beginnen“, habe Ford seinen norwegischen Vorbestellern per Mail mitgeteilt. Auf Nachfrage des US-Blogs Electrek ließ ein Ford-Sprecher wissen, dass der Hersteller ein offizielles Update zur Mach-E-Zeitleiste geben will, sobald die Werke wieder hochfahren können.

Der Mustang Mach-E, dessen erste Jahresproduktion schon beinahe ausverkauft ist, ist Fords erstes vollelektrisches Fahrzeug, das von Grund auf neu gebaut wurde und auf einer dezidierten E-Auto-Plattform entsteht, und eines der am meisten erwarteten Elektroautos, das 2020 auf den Markt kommt. Ford in der aktuellen Situation allerdings nicht der einzige Leidtragende. Auch das E-Auto-Start-up Rivian, das in einigen Monaten den ersten rein elektrischen Pick-up auf die Straße bringen will, hat seinen Zeitplan bereits um einige Wochen nach hinten verschoben. Ford hat ebenfalls einen Elektro-Pick-up angekündet. Und Tesla will mit seinem Cybertruck ebenfalls in dem in den USA äußerst beliebten Segment mitmischen.

Quelle: Electrek — Ford might delay Mustang Mach-E launch, will update as production restarts

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.