„Brauchen den Blick ins Innere der Batterie“

Cover Image for „Brauchen den Blick ins Innere der Batterie“
Copyright ©

Twaice

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Das politische Ziel scheint klar. Wohl ab 2030 sollen zumindest innerhalb der EU keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Und: Trotz aller Debatten um Wasserstoff-Antriebe wird für die nähere Zukunft wohl eher das Akku-Auto den lokal emissionsfreien Antrieb verkörpern – zumal Batterien und Zellchemie nach Ansicht vieler Fachleute noch großes Potenzial für Entwicklungen bieten.

Auch Matthias Simolka bescheinigt dem Stromspeicher eine glänzende Zukunft. Er arbeitet als Ingenieur für Twaice Technologies – ein Unternehmen, das sich auf Software für vorausschauende Batterieanalyse spezialisiert hat. Auch wenn der Akku durch seine Produktion derzeit noch in der Kritik stehe, sagt er, dränge der Markt bei Lithium-Ionen-Batterien doch zunehmend auf hohe Nachhaltigkeitsstandards bei der Herstellung.

In seiner Analyse erklärt Simolka, auch das Recycling sowie geschlossene Wertschöpfungsketten würden zunehmend relevante Kriterien für Hersteller. Noch in diesem Jahr solle zudem mit einem EU-Entwurf die Grundlage für einen Batteriepass gelegt werden. Damit verbunden seien verbindliche Vorgaben und Standards für mehr Transparenz bei den sozialen, ökologischen und ökonomischen Eigenschaften der Batterien. In naher Zukunft, glaubt Simolka, könnten Akkus verstärkt mit weniger schädlichen und weniger seltenen Rohstoffen hergestellt werden. So gebe es erfolgversprechende Ansätze verschiedener Hersteller, Batterien ohne Lithium und stattdessen mit Natrium zu produzieren. Dies werde die Kosten senken und die Abhängigkeit von wertvollen Rohstoffen mindern.

Entscheidend sei aber vor allem, dem Stromspeicher zu einem zweiten Leben zu verhelfen. Hier hält er die Batterie-Analytik für unabdingbar. Ein Thema, dem sich sein Arbeitgeber verschrieben hat. Simolka: „Mit Hilfe von Software lässt sich für jeden Typus von Batterie deren Abnutzung und Alterungsprozess bei bestimmten Arten der Verwendung feststellen und prognostizieren.“ Dieser tiefe Blick sei unerlässlich.

Selbst komplexe Batteriesysteme könnten so effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger werden, sagt der Ingenieur, der nach eigenen Angaben mehrere Jahre zu Alterungsprozessen an Akkus geforscht hat. Entsprechende Auswertungen würden einen langlebigeren Einsatz und eine Wiederverwendung in anderen Bereichen maßgeblich fördern. Mit Informationen zum „Gesundheitszustand“ der Batterie werde ein „Second-Life” von Batterien überhaupt erst ermöglicht – ohne die Sicherheit während des Betriebs zu beeinträchtigen.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

Das große Geheimis einer Chemikalien-Mischung das immer noch nicht gelüftet ist. Mansche Leute sind gerade verückt so ein unbekanntes Cocktail in ihren Auto mit zu nehmen und viel Geld dafür zu zahlen. Der Kasten sollte möglich schwer sein. Da ist besonders wichtig! Dafür bekommt man viele ROTE DAUMEN. Und was haben die Akfrikaner davon? AKKU-SCHROTT!

adson:

Auch ich würde mich freuen, wenn ich eine zuverlässige Aussage über den Zustand meiner 2 Jahre alten Batterie bekommen würde. Leider macht der Hersteller ein Geheimnis aus den Daten. Ob die dann auch wirklich aussagefähig wären, ist die zweite Frage. Für nicht so kleines Geld, kann man auch eine Fremdauslesung durchführen lassen – ob diese dann wirklich aussagefähig ist?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.