• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Smart #1: Erste Fahreindrücke des smarten E-SUV

Copyright ©: smart

Smart #1: Erste Fahreindrücke des smarten E-SUV

Redaktion byRedaktion
5. Oktober 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Smart will in den kommenden Jahren zur Erfolgsmarke für kompakte Elektrofahrzeuge aufsteigen. Der #01 verabschiedet sich vom Mikrosegment, während er Design und Verarbeitungsqualität von Mercedes mit der Elektrokompetenz von Geely kombiniert.

Smart wagt unter chinesischer Flagge den Neustart. Der globale Hauptsitz befindet sich in der chinesischen Metropole Xi’an, Stadt der Terracota-Krieger, wo auch die Fäden von Forschung, Entwicklung und Produktion des #01 zusammenlaufen, während das Design aus Sindelfingen stammt. „Wir beginnen mit einem kompakten Crossover, der weltweit ein transversales Segment ist, das uns das Volumen bringt, das jeder Newcomer in diesem wettbewerbsintensiven Markt braucht“, erklärt Yifeng Tan, Produktmanager bei Smart Europe.

Er bestätigt, dass die Produktpalette in den nächsten Jahren wachsen wird und durchaus ein kleiner Fortwo-Nachfolger in Erwägung gezogen wird, um das alte Elektromodell ab 2024 zu ersetzen. Geely ist ein riesiger Konzern, der die westliche Autowelt mittlerweile verstanden hat – mit Verzweigungen in ganz Europa. Zu Geely gehört nicht nur die Hälfte von Smart, sondern auch Marken wie Volvo, Link & Co, fast zehn Prozent von Mercedes und ab Oktober 7,6 Prozent von Aston Martin.

smart

Die Sustainable Experience Architecture (SEA) von Geely wurde erstmals im Frühjahr 2021 bei der Premium-Elektromarke Zeekr und seinem 001 vorgestellt, die vor einem Jahr auf dem chinesischen Markt eingeführt wurde. Sie ist nun die technische Basis des wiedergeborenen Smart, der #01 genannt wird, wobei das Social-Media-Symbol einer ansonsten uninspirierten Nomenklatur eine moderne Aura verleihen soll.

In diesem Fall handelt es sich um eine 66-kWh-Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Batterie mit einer DC-Spitzenladekapazität von 150 Kilowatt, was mehr ist als bei vielen Wettbewerbern in dieser Klasse. Acht Jahre und 160.000 Kilometer Batteriegarantie sprechen für das Vertrauen in den Energiespeicher, der von Vremt, einer ehemaligen Geely-Tochter bereitgestellt wird. Die Reichweite variiert nur geringfügig zwischen den Modellen Pro, Premium und Brabus um die 400 Kilometer. Das leistungsstärkste Modell des Smart #01 verfügt Dank eines zweiten Motors an der Vorderachse, der 115 kW / 156 PS beisteuert über einen Allradantrieb. Die normalen Hecktriebler leisten 200 kW / 272 PS; der Brabus 315 kW / 428 PS.

Zu Beginn der Fahrt war die Batterie zu 99 Prozent gefüllt und zeigte eine Reichweite von 436 Kilometern an und nach 94 Kilometern meldete der Bordcomputer, dass noch 319 Kilometer zur Verfügung stünden. Das entspricht einem Durchschnittsverbrauch von 19,1 kWh / 100 km, der deutlich über dem von Geely homologierten Durchschnitt von 16,7 kWh liegt. Fahrkomfort und Dynamik stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, was bedeutet, dass der Elektro-Crossover auch bei flotter Gangart keine übermäßigen Wankbewegungen der Karosserie erfährt. Selbst bei Fahrbahnunebenheiten werden diese von der Aufhängung mit McPherson-Federbeinen vorne und einem Mehrlenker an der Hinterachse absorbiert. Aus dem Stand beschleunigt der Hecktriebler in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 und bei 180 km/h wird elektronisch abgeriegelt.

smart

Die Lenkung vermittelt ein gutes Gefühl von der Straße, auch wenn sie nicht die direkteste ihrer Art auf dem Markt ist. Keinen großen Einfluss haben allerdings die drei Fahrprogramme, denn Eco, Comfort und Sport fahren sich abgesehen von der Inszenierung auf dem 12,8 Zoll großen Zentraldisplay weitgehend identisch. Kein Getriebe, kein anderer Motorsound, keine variable Dämpfung, kaum Lenkungsvariationen, keine Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung bei Eco – warum sollte man da sich die Mühe machen, mit den Fahrmodi zu spielen?

Daneben gibt es drei Rekuperationsmodi, die ebenfalls über den zentralen Infotainment-Bildschirm definiert werden. Es gibt Standard, Strong und e-Pedal, aber Smart sollte einmal zurück ins Entwicklungszentrum und die Art und Weise, wie diese abgestillt wurden, überarbeiten. Das Standardprogramm ist an sich in Ordnung, aber „Strong“ hält nicht wirklich, was es verspricht und so ist es schwer, einen Unterschied zu bemerken. Das sogenannte „e-Pedal“ ist ebenfalls zu schwach und erfüllt seine Aufgabe nicht, da man in fast jeder Situation die Bremswirkung mit dem linken Pedal ergänzen muss.

Deutlich besser schlägt sich das Platzangebot, denn die Beinfreiheit ist in beiden Reihen großzügig. Das gilt – vorausgesetzt der Fond ist nur mit zwei Personen besetzt – auch für die zweite Reihe. Die geteilt umlegbaren Rücksitze lassen sich auf einer 13 Zentimeter langen Schiene verschieben, die es erlaubt, Beinfreiheit und Kofferraumvolumen je nach den spezifischen Bedürfnissen anzupassen. Das Ladevolumen liegt zwischen 273 und 426 Liter, die um den kleinen 15-Liter-Frunk unter der Fronthaube erweitert werden. Sogar in der vordersten Position findet ein 1,80 Meter großer Passagier genügend Platz finden, ohne dass seine Knie gegen die Rückenlehne der Vordersitze gedrückt werden.

smart

Die Kopffreiheit ist ebenfalls großzügig und selbst mit dem serienmäßigen Panoramadach gibt es genügend Platz über der Frisur. Dazu gesellen sich positive Eindrücke bei der Verarbeitung: Die meisten Oberflächen sind zwar nicht weich unterschäumt, aber solide verarbeitet. Zumindest in der edlen Premiumausstattung gibt es weiche Oberflächen im oberen Bereich der Türverkleidungen und des Armaturenbretts.

Chinesische Hersteller verwenden in der Regel überdurchschnittlich gute Infotainment-Systeme. Davon profitiert auch der Smart #01. Dessen Qualcomm-811-Chipsatz nebst ECARX-Software zeichnet sich durch eine gute Grafik und eine schnelle Reaktionszeit aus, und die Bedienung ist insgesamt intuitiver als von den meisten Wettbewerbern. Sogar der KI-Avatar Fox ermöglicht eine fließende Interaktion mit den meisten Fahrzeugfunktionen per Sprachsteuerung – vorerst jedoch nur in Englisch.

Aber es gibt auch einige Minuspunkt, denn es scheint, als habe die ID-Familie von VW als Inspiration für die dünne Neun-Zoll-Instrumententafel gedient und ein paar weniger Menüpunkte dürften es auf dem Zentralbildschirm ebenfalls sein. Direkt angesteuert werden können über eine Tasterleiste darunter allein die nahezu nutzlosen Fahrmodi, Fahrzeugeinstellungen und die Defrost- und Heizfunktionen der Scheiben vorne wie hinten. Die frühen Testfahrzeuge ließen zudem eine Android-Auto- oder Apple-Car-Play-Konnektivität vermissen. Hier soll bis zum Marktstart Anfang 2023 nachgebessert werden – jedoch nicht kabellos.

Preislich liegen die verschiedenen Smart-Modell eng beieinander. So startet das Basismodell des Smart #01 Pro bei 41.490 Euro. Die meisten Kunden dürften sich für den edleren Premium entscheiden, der bei 44.490 startet und ein echter Kauftipp ist der 48.990 Euro teure Brabus – 428 PS bietet für weniger Geld derzeit auf dem Markt kein anderer.


Über den Autor: Joaquim Oliveira; press-inform

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Läubli
Läubli
11 Monate zuvor

Das hier ist ein wunderbares Auto, hat tolle Software, sieht gut aus, hat eine praktische Größe für den Alltag und hat vor allem noch richtig Power. Zumindest die Brabus Variante ist echt krass… und das zu einem relativ ansprechbaren Preis. Minicooper S Works und VW Golf GIT und R Fahrer werden sich daran sicherlich erfreuen! Genau so ein E-Auto fehlt der ganzen deutschen Branche, warum? Sowas wird ganz sicher verkauft werden!

Last edited 11 Monate zuvor by Läubli
8
-5
Antworten
Antworten anzeigen (2)
heinr
heinr
11 Monate zuvor

Geely baut sicher prima e-Autos, aber mit smart hat das nix zu tun. Das Raumgefühl dürfte sich durch die Mittelkonsole auf das eines einsitzigen Dreirads beschränken.

2
-4
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Martin Huber
Martin Huber
11 Monate zuvor

Made in China, pricetag from Germany!
35% Europaaufschlag von Mercedes, ob das gut geht…

6
-1
Antworten
Rudi
Rudi
11 Monate zuvor

„Kein Getriebe, kein anderer Motorsound, keine variable Dämpfung, kaum Lenkungsvariationen, keine Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung bei Eco – warum sollte man da sich die Mühe machen, mit den Fahrmodi zu spielen?“

Damit man unverschämte 40.000 € rechtfertigen kann?

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Hyundai will über Zuliefer-Sparte Mobis die E-Mobilität in Europa prägen

7. September 2023

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

11. September 2023
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

23. September 2023

Scholz: Schnellladerpflicht für Tankstellen geplant

6. September 2023
Nächste Meldung
Elektrolyse zur Lithiumabtrennung

Evonik will Lithium-Recycling optimieren

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
9
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).