smart plant mit weiteren E-Modellen in 2023 und 2024

Cover Image for smart plant mit weiteren E-Modellen in 2023 und 2024
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

smart konnte den smart #1 als Wegbereiter in eine neue Ära Anfang März in Berlin vorstellen. Wir waren vor Ort mit am Start und haben einen Blick hinter die Kulissen gewagt. Mit dem smart #1 BRABUS folgt im Sommer des gleichen Jahres die Performance-Variante des Stromers. Nicht nur optisch deutlich sportlicher unterwegs, sondern auch in puncto Leistungsfähigkeit. Doch bei einem Modell soll es nicht bleiben.

Bereits im Rahmen der Weltpremiere in Berlin wurde nachgehakt, ob den auch weitere Modelle folgen würden. Damals reagierte man noch zurückhaltend. Gab zwischen den Zeilen aber durchaus zu verstehen, dass der smart #1 keine Eintagsfliege bleiben wird. Im Rahmen der Vorstellung des smart #1 BRABUS hat der Hersteller in China für die kommenden zwei Jahre zwei weitere Modelle angekündigt. Demnach soll bereits im Jahr 2023 die nächste Fahrzeugvariante folgen.

Naheliegend wäre es durchaus, dass man schon bald den smart #2 auf der Straße sehen wird. Unter der Bezeichnung wäre auch aus Marketing-Ansatz eine die Neuauflage einer zweisitzigen Variante vorstellbar. Man könnte somit eine modernere Variante des smart EQ fortwo Modell auf die Straße bringen. Auf neuer Basis versteht sich. Die Produktion des bisherigen smart fortwo Modells als Cabriolet sowie Coupé sollte jedoch noch bis mindestens 2023 fortgeführt werden. Daher dürfte diese Variante wohl eher erst 2024 auf die Straße kommen. Eventuell sehen wir bis dahin eine weitere Variante des smart #1.

Vorstellbar ist, dass beide Elektromodelle, ebenso wie der #1 auf Basis der SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) von Geely aufbauen. Diese ist extrem flexibel und ideal für die kompakten Stromer aus dem Hause smart. Die Flexibilität sieht man alleine an der Möglichkeit der Batterieauswahl. So gab man uns hinsichtlich des smart #1 zu verstehen, dass weitere Batterie-Optionen vorstellbar seien. Diese dürften dabeiaber eher größer, als kleiner werden – da man mit der 66 kWh-Variante die beste Einstiegsmöglichkeit gefunden habe. Wir sind gespannt.

mbpassion.de – smart kündigt zwei weitere Modelle für 2023 sowie 2024 an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


STEN:

Bin gespannt, wann das smart#1 Cabrio kommen wird,

heinr:

Was die China-Smart noch mit Smart zu tun haben vermag ich nicht zu sagen. Wir haben kürzlich einen 451 gegen einen neuen UP getauscht, der hat doch eine praxisgerechtere Reichweite. Bei einem 451 Nachfolger mit UP Reichweite würden wir sofort wieder wechseln. So schön der e-UP fährt, der VW Service ist keiner…

David:

Das ist die einzige Marktchance für chinesische Fahrzeuge: Sie benutzen einen eingeführten, europäischen Markennamen und setzen eine Fertigung in China im oberen Qualitätsbereich dahinter. Polestar, Smart, MG. Genau deshalb wird es auch gar nicht so günstig und die Produkte sind entsprechend eher etwas für die Nische.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.