Trotz dessen, dass Chinas E-Automarkt unter dem Abbau der Subventionen leidet, drängen immer noch neue Start-Ups auf den dortigen Markt. Alle mit dem gleichen Ziel sich ein Stück des Kuchens zu sichern. Maple ist eine von Chinas neusten E-Automarken. Entstanden ist die Marke aus dem von Geely (78 Prozent Anteil) und Kandi (22 Prozent Anteil) gehaltene Joint Venture Fengsheng Automotive Technology Group. Ein erstes E-Auto hat man ebenfalls auch schon am Start. Den E-SUV Maple 30x mit Preisen von weniger als 9.000 Euro in der günstigsten Ausstattung.
Der E-SUV drängt als Kompakt-SUV auf die Straße, ist mit einem 70-KW Motor ausgestattet und wird nach Abzug von Subventionen unter 9.000 Euro angeboten. In der Premium-Ausführung soll der x30 von Maple um die 10.380 Euro kosten. Rein elektrisch kommt der SUV auf gut 306 Kilometer-Reichweite. Durchaus eine Ansage in diesem Reichweiten- und Leistungssegment. Große Sprünge darf man allerdings nicht erwarten. Auf fünf Farben und vier Ausstattungspaket begrenzt kommt der Stromer daher.
Bereits im Januar 2020 sollen erste Exemplare gefertigt worden sein, in Serienqualität wohlgemerkt, wenn man chinesischen Medienberichten Glauben schenken darf. Die Fahrzeuge werden derzeit von der Vertriebsgesellschaft an die Händler verteilt – was dafür spricht, dass es bald die ersten Auslieferungen geben dürfte. Bereits im dritten Quartal 2020 will das Start-Up mit seinem zweiten Modell, einem rein elektrischen Van aufwarten. Hierzu gab man allerdings noch keine Details bekannt. Ebenso wenige wie für den 2021 geplanten mittelgroßen SUV, ein Mini-Fließheck und ein „Ultra-Mini-Fließheck“.
Bis 2025 sollen sukzessive weitere Modelle unterschiedlicher Größe auf dem Markt kommen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt will Maple dann vom Kleinstwagen bis zum großen SUV viele Segmente bedienen. Ein E-Pickup und E-Roadster darf hierbei natürlich auch nicht fehlen. Wir sind auf die weitere Entwicklung gespannt und behalten Maple sowie deren Erstlingsstromer den x30 im Blick.
Quelle: Electrive.net – Maple 30x: Neues Billig-E-SUV aus China
Alles noch viel zu teuer im Gegensatz zu heutigen Modellen. Wer soll das bezahlen oder schultern können.Weil irgendwann ist auch die Förderung vom Staat nicht mehr vorhanden
Ja, und mit dem billigen Ramsch die ganze Welt verseuchen, dass müssen die Länder auch noch bezahlen samt Kurzarbeit. Der Staat soll Förderungen ausrichten an Firmen die alles hier vor Ort produzieren.
Ich kann die beiden Kommentare nicht nachvollziehen. 10.000 Euro sind viel zu wenig für so eine SUV-Blechkiste. Billige Autos fördern die verstopfung unserer Straßen und sind für den Verkehrskollaps mitverantwortlich. Billig Auto fahren hat uns erst die Umweltprobleme eingebrockt, die wir heute in den Städten haben. Auto fahren sollte so teuer sein, dass man 2 mal überlegt, ob man nicht besser ein anderes Beförderungsmittel nimmt.
Ja, Billigramsch zu produzieren ist Mist, aber nur die heimische Produktion zu fördern ist nicht viel besser. Warum fahren in Deutschland so viele Diesel? Die Antwort ist einfach: weil der Staat den Diesel steuerlich begünstigt. Wir hätten keinen „Dieselabgasbetrug“ wenn der billige Diesel diese Antriebsart nicht unnötig fördern würde.
Wenn die Umweltbelastung endlich korrekt bepreist würde, gäbe es keine Billigprodukte und keine stinkenden Autos.
Ich finde die Newsletter absolut informativ, was mich aber stört ist die ständige Angabe der chinesischen Inlandspreis. Bis ein Fahrzeug für Europa homologiert ist, Transportkosten, 10 % Zoll und 19 % Mehrwertsteuer dazugerechnet werden müssen, bis ein Händlernetz existiert, welches Service und Ersatzteilversorgung sicherstellen und auch davon leben soll , verdoppeln sich halt einfach mal die hier ständig genannten Preise.
Ganz zu schweigen von möglichst langer Garantiezeit, Produkthaftung, gesetzliche Verpflichtung zur Altautoentsorgung etc. etc.
Deshalb wird es einfach keine wesentlich günstigeren Fahrzeuge aus China mit Qualität geben können als die von den hier bereits aktiven asiatischen, europäischen oder amerikanischen Herstellern.
Es ist nicht leicht, Neutrales über E-Antriebe und Co. Die Seite von Sebastian ist da geradezu eine Erholung.
Was soll denn dieser Dualismus zwischen europäischen und chinesischen Produkten??? Die deutschen Fahrzeuge (mit Ausnahme von VW) kommen doch auch alle aus China: Opel Corsa e (und Peugeot 208e sowie Renault K-ZE) kommen von DongFeng, BMW iX3 von Brilliance, Volvo von Geely, Smart … usw. usw. Der Dualismus müsste heißen: entweder original China oder China mit europäischen Marken-Emblem.