Die Anlagenbauer Thyssen-Krupp, M+W und Manz schließen sich mit den Zellverarbeitern Litarion, Batteriemontagezentrum und Streetscooter zu einer „Keimzelle“ zusammen, um den Versuch einer Batteriezellenfertigung in Deutschland voranzutreiben. Dies wurde im Rahmen des 5. Batterieforums am gestrigen Mittwoch in Berlin bekannt gegeben. Ziel ist es, dass aus der gemeinsamen Forschung und Entwicklung innerhalb der Keimzelle in den nächsten Jahren eine Großserienfertigung entstehen soll. Von Seiten des Wissenschaftsministeriums wurde bereits eine entsprechende finanzielle Unterstützung angekündigt.
Bereits in der Vergangenheit konnte man dank entsprechender Unterstützung durch Steuergelder (rund 400 Millionen Euro) die Batterieforschung in Deutschland vorantreiben und den Vorsprung der Asiaten verkürzen. Sollte die Batteriezellenfertigung in Deutschland Erfolg zeigen, wäre dies ein großer Schritt für die Automobilindustrie, welche im Moment komplett auf Batteriezellen aus Südkorea und Japan sowie zunehmenden aus dem chinesischen Raum angewiesen ist.
Für die Autobauer wäre es vor allem auch aus dem Grund interessant, da man sich selbst noch gegen eine eigenständige Fertigung von Batteriezellen stellt. Auch größere Zulieferer wie Bosch oder Continental möchten diesen Weg noch nicht einschlagen. Wobei gerade Einsparungen in diesem Bereich, durch effizientere Fertigungsprozesse beziehungsweise Produkte durchaus lohnend wären, machen E-Auto Batterien heutzutage noch gut 40% der Kosten eines E-Autos aus. 60% dieser Kosten entfallen wiederum auf die Batteriezellen.
Bis es soweit ist dürfte es aber noch ein langer, aber vor allem kostspieliger Weg sein. Denn nach Einschätzung des Kompetenznetzwerks Lithium Ionen Batterie werden für eine Großserienfertigung, welche es mit den Asiaten aufnehmen kann, gut zehn bis fünfzehn Milliarden Euro notwendig sein. Daher dürfte eine Umsetzung nur zu erreichen sein, wenn sich weitere Unternehmen dem Kompetenznetzwerk anschließen.
Quelle: Der Tagesspiegel – Neue Firmenallianz will Batteriezellen in Deutschland produzieren