Sono Motors enthüllt neuen Prototyp des SION – aber erst Mitte Januar 2021

Cover Image for Sono Motors enthüllt neuen Prototyp des SION – aber erst Mitte Januar 2021
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Schritt für Schritt nährt sich Sono Motors in den vergangenen Wochen der Serienreife des Erstlingstromers SION. Mitte Dezember gibt das Münchner Start-Up das Datum der offiziellen Präsentation der neuen Prototypen-Generation des solarbetriebenen Elektroautos SION bekannt. Mitte Januar 2021 auf der CES wird es soweit sein, wie Reservierungsinhaber und andere Unterstützer in einer digitalen Live-Veranstaltung des Unternehmens, am gestrigen Donnerstag erfahren konnten.

Die Entwicklung der Fahrzeuge wurde durch eine der größten Crowdfunding-Kampagnen Europas finanziert, die das Unternehmen im Januar 2020 erfolgreich abschloss. Mithilfe der neuen Finanzmittel und der Unterstützung durch die Community begann Sono Motors Anfang 2020 mit der Arbeit an den neuen Prototypen. In nicht einmal zwölf Monaten legte das Unternehmen ordentlich Strecke auf dem Weg zum Prototypen der nächsten Generation zurück.

„Wir haben nun erstmals Teile im Sion verbaut, die für die Serienfertigung gedacht sind. Die erfolgreiche Fertigung haben wir unseren starken Partnerschaften mit Lieferanten sowie Mitarbeitern des Werks in Roding zu verdanken.“ – Denis Azhar, Group Lead Sion bei Sono Motors

Der Bau der Prototypen fiel mit der globalen COVID-19-Pandemie zusammen, die weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Automobilbranche hatte. Sono Motors war gerade erst in das frisch finanzierte Projekt gestartet, als das Unternehmen seine Prozesse bereits an die unvorhergesehene Situation anpassen musste. Eigener Aussage nach hielt das Team an seiner klaren Vision fest und konnte die Arbeit dank agiler Strukturen entsprechend anpassen und fortsetzen.

Sono Motors

„Zwar hat sich unser Arbeitsalltag aufgrund von COVID-19 komplett verändert, nicht aber unsere Vision. Inmitten der globalen Gesundheits- und Wirtschaftskrise sind wir entschlossener denn je, gegen eine weitere globale Krise anzukämpfen: die globale Erderwärmung“, so der Gründer und CEO von Sono Motors, Laurin Hahn. Jona Christians, CEO und Gründer äußerte sich zudem wie folgt: „Der erfolgreiche Abschluss unserer Crowdfunding-Kampagne hat uns wieder einmal bewusst gemacht, dass wir Teil einer unaufhaltsamen Bewegung sind, die viele Menschen mit Leidenschaft und Zuversicht unterstützen. Das hat uns die Energie verliehen, unsere Arbeit noch engagierter fortzusetzen als zuvor.“

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 11. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dagobert:

Es ist schmerzhaft dieses Projekt am Rande zu verfolgen. Ich gehe jede Wette ein, dass das Projekt scheitern wird und Sono Motors insolvent ist bevor der erste (Serien-)Sion auf der Straße ist.

Das Projekt scheint über die A-Phase nicht hinaus zu kommen. Alles was hier gezeigt wird ist über die Konzeptphase noch gar nicht hinaus. Zwei Prototypen reichen bestenfalls um die an Marketing-Events zu paradieren um mehr Geld ein zu sammeln.

Die Menge mit der hier geplant wird ist zu groß für eine Kleinserie/Manufaktur (Das Fahrzeugkonzept passt auch gar nicht dazu) und zu klein um wirklich von Skaleneffekten zu profitieren. Das bedeutet, dass man eine vollständige Zulassung machen muss mit allen Crashtests, etc., aber Skaleneffekte kaum nutzen kann. Viele Zulieferer werden auf Ihrer Katalogteile verweisen, oder gleich ganz abwinken, da sich eine Neuentwicklung kaum lohnt.

2022 will man in Serie, baut jetzt aber in Ruhe mal 2 Prototypen. Normalerweise baut man 1 Jahr vor Serienstart bereits mehrere 100 Prototypen aus Serienwerkzeugen für die Validierung im Feld. Wohlgemerkt, nachdem man die B-Phase mit 200-300 Vorserienfahrzeugen erfolgreich abgeschlossen und die gröbsten Fehler beseitigt sind.

Die Kunden tun mir irgendwie leid…

H.Dortsch:

Oh je – was für Kommentare wieder mal…
Wie üblich wird ohne echtes Know How herumkritisiert. Ein neues Konzept lässt sich nicht so wie ein LEGO Bausatz zusammenbasteln. Und zum Thema PV Karrosserie gibt es bis auf den Aptera 3 keine Alternative !
Nur dazu muss man schon etwas Erfahrung und Verständniss haben mit PV und wer hat das schon als Otto Normi …?
Und dann die Chinesen Käufer, ich hoffe die werden demnächst wegen Ingnoranz gegenüber Umwelt und Menschenwürde dazu verurteilt, auch dort zu leben … oder zumindest die Rente halbiert !

Wolfgang Zdanewitz:

Als er vorgestellt wurde, dass war der Knaller! Als er auf Werbetour ging, war ich fasziniert von dem Konzept. Als er kurz vor der Serienreife stand, wollte ich tatsächlich einen für die Tochter reservieren.
Und dann….
Dann kamen die Chinesen mit einem fertigen Auto nach dem anderen.
Vergeßt Sion Motors.
Als sie die Chance hatten, mit den Chinesen zu Kooperieren, gingen sie lieber den aussichtslosen Weg.

Eddie:

Eben, die bauen immer nur Prototypen und brauchen jährlich eine neue Finanzspritze. Falls es überhaupt je zu einer Serienreife kommt hat sich die Technik bis dahin selbst überlebt. Sowas nennt man eine technische Totgeburt.

Heinrich Petra:

Alles ist nur warme Luft.

1000 Ionen immer weiter:

Wenn er im Winter echte 150 km kann,
Min. 50kw Schnelladen und hinten ein Jugendlicher auch zwischen 2 Kindersitze passt, geht die Rechnung auf.
Wer hat denn sonst einen ECHTEN 5-Sitzer mit Kofferraum unter 30K in der Pipeline?

STEIN:

Ich habe damals eine Probefahrt gemacht. Ein gutes Raumangebot und innovatives Auto. Aber wenn die Reichweite bei unter 300 km bleibt, ist der Sion nicht mehr interessant als „Familienauto“ für den „E-Auto Normalverbraucher“ Schade!

Klaus.H:

Ich gehe davon aus das anfang 2022 die ersten in schweden vom Band rollen , bis jetzt ist man da im Zeitplan.

Wolfbrecht Gösebert:

[…] dass, wie immer, nichts als Ankündigungen, Nebelbomben und Unfug von ihnen kommt.


Ach ja?
Aktuell kommen von Sono gerade zwei Prototypen SVC2 – von denen der erste außen vollverkleidet bereits kurz fahrfähig gezeigt wurde …

Was von dem Sion-Konzept: „Es wird ein SVC2-Prototyp gebraucht, um mit dem serienähnlichen Fahrzeug erneut Geld einsammeln zu können. Davon kann man dann den SVC3 bauen, um damit dann ein weiteres Mal Geld für den Start der Produktion einzusammeln …“ hast Du nicht verstanden, mit dem sich derartig finanzintensive Startups von der Idee bis zum fertigen Produkt finanzieren?

David:

Haben die ein Glück, dass es Covid-19 gibt. So müssen Sie keine andere Ausrede dafür finden, dass, wie immer, nichts als Ankündigungen, Nebelbomben und Unfug von ihnen kommt. Anstatt eines Produktes. Das wird es, nach meiner Meinung, nie geben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.