Der Mitsubishi EV – einst als i-MiEV am Markt eingeführt – ist tatsächlich nun schon seit sieben Jahren auf dem Markt. Im Automobilsektor eine unglaublich lange Zeit, bedenkt man, dass dort Modelpflegen und Einführungen von Nachfolgermodellen eher in kürzeren Abständen stattfinden. Daher wundert es mich nicht, dass man sich bei Mitsubishi und Nissan zusammenschließt, um die Entwicklung des i-MiEV II voranzutreiben.
Gekommen ist es dieser Entwicklung nicht zuletzt durch den Milliardenverlust an der Börse durch den Betrug bei den Abgaswerten von Mitsubishi. Denn Nissan hat die Gunst der Stunde genutzt und rund 34 % der Mitsubishi-Anteile gekauft. Natürlich möchte man diese nicht brach liegen lassen und begibt sich gemeinsam an die Entwicklung des Nachfolgers des Mitsubishi EV. Geplant ist die Markteinführung schon 2018, wo er dann weltweit vom Mitsubishi-Werk Mizushima ausgeliefert werden soll.
Zumindest aus kommerzieller Sicht, sollte man gut neun Jahre nach Veröffentlichung des ersten Modells mehr Erfolg haben. Denn die Absatzzahlen des i-MiEV sind mit bisher 22.000 Fahrzeugen nicht gerade berauschend. So wurden selbst im besten Absatzjahr 2012 gerade einmal 6.342 Einheiten des Fahrzeugs verkauft. Dürfte man ab 2018 schlagen können, denn bis dahin wird die Aktzeptanz und Förderung von E-Fahrzeugen auf einem ganz anderen Level sein.
Quelle: Automobil-Produktion