Leapmotor Lafa 5: Erste Einblicke vor der IAA

Cover Image for Leapmotor Lafa 5: Erste Einblicke vor der IAA
Copyright ©

Leapmotor

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Leapmotor hat bereits einen ersten Blick auf den neuen Elektro-SUV Lafa 5 gewährt. Das Modell des chinesischen Autoherstellers wurde dabei noch vor der Premiere auf der Münchner Messe IAA Mobility 2025 gezeigt.

Das chinesische Start-up, das teilweise vom Multimarken-Konzern Stellantis übernommen wurde, erreichte im August mit weltweit über 57.000 ausgelieferten Einheiten einen neuen Höchststand mit einer Steigerung von 88 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Von Januar bis August 2025 konnte Leapmotor fast 330.000 Autos verkaufen. Damit erreichte der Hersteller erstmals einen Halbjahresgewinn.

Nach dem europäischen Marktstart, den das Unternehmen selbst als erfolgreich wertet, folgten die ersten Auslieferungen in Deutschland Ende 2024. Gemeinsam mit Stellantis plant Leapmotor die Produktion in Spanien, wozu 192 Millionen Euro in den Aufbau des Werks investiert werden sollen. Außerdem will der chinesische Hersteller bis zum nächsten Jahr seine automatisierten Fahrassistenzsysteme auch nach Europa bringen.

Erschwinglicher Elektro-SUV von Leapmotor

Der Lafa 5 ist das erste Modell der Marke, das sich von der bisher verwendeten Namensgebung unterscheidet. Diese sah Kombinationen aus Buchstabe und Zahl vor, wie beim Leapmotor T03 oder C10. Das aktuelle Portfolio von Leapmotor umfasst sieben Modelle auf dem Markt in China, während weltweit drei Modelle verkauft werden.

Der neue Lafa 5, der für urbane Mobilität entworfen worden sei, hat intern die Nummer B05 und soll mit dem VW ID.3 konkurrieren. Der Elektro-SUV basiert auf der modularen Architektur LEAP 3.5, ähnlich wie der Crossover B10. Außerdem bleibt Leapmotor seinem Design treu mit geschwungenen LED-Scheinwerfern, versenkbaren Türgriffen, einem sportlichen Dachspoiler und einer einzelnen Rückleuchteinheit.

Leapmotor

Mit dem Lidar auf dem Dach sticht das Modell in dieser Preisklasse für Elektroautos hervor. Die Lidar-Technologie gehört zur Sensorik für das automatisierte und autonome Fahren. Zudem wurden die Seitenspiegel geschwärzt und eine Rückfahrkamera verbaut. Genaue Informationen zur Größe sind noch nicht bekannt. Ausführlich vorgestellt wird der Lafa 5 auf der IAA Mobility in München vom 9. bis 12. September. Der Marktstart wird 2026 erwartet, voraussichtlich zu einem Startpreis von 25.000 Euro.

Quelle: Car News China – Stellantis-backed Leapmotor teased the new Lafa 5 hatchback ahead of debut in Munich

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.

Cover Image for Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Michael Neißendorfer  —  

Der öffentliche Lademarkt startet mit Dynamik ins Jahr 2025. Auffällig ist die steigende Vielfalt an Preismodellen, die den Wettbewerb verändern könnten.