• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Gumpert Aiways

First Edition des Methanol-Sportwagens Gumpert Nathalie kommt auf 407.000 Euro

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
6. März 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Gumpert Aiways hat unter der Führung von CEO, Ingenieur und Chefentwickler Roland Gumpert das erste Serienmodell seiner Methanol-Brennstoffzellen-Sportlimousine Nathalie vorgestellt. „Es war meine Vorstellung eines Elektroautos, das nicht stehen bleibt, wenn die Batterie leer ist, die uns auf diesen Weg gebracht hat. Ein Jahr später präsentieren wir Ihnen das weltweit erste Serienfahrzeug mit Methanol-Brennstoffzelle das unabhängig von Ladesäulen oder speziellen Wasserstofftankstellen ist“, so Roland Gumpert CEO von Gumpert Aiways in einer aktuellen Mitteilung. In der Evolution zum Serienmodell wurde gegenüber der letztjährig vorgestellten Prototypen-Version an vielen charakteristischen Stellen gearbeitet, etwa an den Türen, die nun im Stile eines Supersportcoupés als Scherentüren ausgelegt sind und von der A-Säule aus nach oben schwenken.

„Die Weiterentwicklung vom Showcar zur Serienproduktion gibt dem Designer die Möglichkeit, seine eigene Kreation in Frage zu stellen, einzigartige und wichtige Elemente weiter zu entwickeln und die Ästhetik des gesamten Designs zu harmonisieren. Bei der Entwicklung des Seriendesigns der Nathalie halfen technische Randbedingungen, die Proportionen des Fahrzeugs zu verfeinern und die Front- und Seitenlinien zu schärfen. Das Fahrzeug ist an genau den richtigen Stellen gewachsen. Ein perfektes Zusammenspiel von Design und Technik.“ — Lorenz Loew Chefdesigner/Ideenion für Gumpert AIWAYS

Insgesamt soll dieser Entwurf die Technologieführerschaft der Fahrzeuge von Roland Gumpert demonstrieren. Sie wirken somit als einzigartige Inspiration für die Volumenmodelle der Aiways Gruppe, die auch herkömmliche und bezahlbare Elektroautos für den Massenmarkt im Portfolio hat. Der Schulterschluss zwischen Chefentwickler Roland Gumpert, Chefdesigner Lorenz Loew und Aiways zeige die zukunftsweisende Schlagkräftigkeit des Deutsch-Chinesischen Joint Ventures aus Ingolstadt.

Gumpert Aiways

Besonders fortschrittlich ist der Einsatz von biologischen Leichtbaumaterialien wie Flachs. Bei der „First Edition“ kommen anders als bei der bisherigen Carbon-Außenhaut der Prototypen-Reihe bis zu 50 Prozent dieses Materials zum Einsatz. Die aktuell vorgestellte Serienversion verfügt über eine 15 kW Methanol-Brennstoffzelle die permanent aus Methanol Wasserstoff gewinnt und damit Elektrizität erzeugt. Dies ermöglicht Stadtfahrten und Fahrten auf der Landstraße fast ohne Nutzung der Pufferbatterie. Die Energiekapazität des Gesamtsystems bestehend aus Methanol Power Cell mit 65 Liter Tank und Pufferbatterie beträgt 178 kWh. Aufgetankt ist das Fahrzeug wie herkömmliche PKW in drei Minuten mit einfachster Infrastruktur. Die Beschleunigung von 0-100 liegt dank 400 kW Leistung bei 2,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit dank zweier synchronisierter 2-Gang-Getriebe bei 300 km/h.

Roland Gumpert typisch ist dieses Fahrzeug selbstverständlich auch bereit für die Rennstrecke. Ein FIA gerechter Gitterrohrrahmen mit Überrollkäfig und der 4-Rad-Antrieb sorgen hier für die nötige Performance. Betankt werden kann das Fahrzeug mit handelsüblichem Methanol. Die Versorgung ist für die Kunden im ersten Jahr nach Auslieferung kostenfrei. Ein Über-Nacht-Lieferservice ist für den exklusiven Kundenkreis für Deutschland, Österreich, Schweiz installiert und wird momentan europaweit ausgebaut. Die Regionen Nordamerika und Naher Osten werden derzeit ebenso aufgebaut. Organisation und Vertrieb erfolgen über den Fieldmarketing Spezialisten FMS als Teil der international agierenden Advantage Smollan Group.

Nathalie „First Edition“ zum Preis ab 407.000 Euro

Die Nathalie „First Edition“ ist eine Sonderauflage anlässlich der Produkteinführung. Die üppige Sonderausstattung und Sonderlackierung dieser Edition ist für diese erste Baureihe im Basispreis inklusive. Die Fahrzeuge kommen weltweit zum Preis 407.000 Euro ab Werk auf den Markt. Die „First Edition“ ist innerhalb der Nathalie-Reihe streng limitiert. Insgesamt werden von der Roland Gumpert „Nathalie“ maximal 500 Fahrzeuge inklusive der „First Edition“ für den weltweiten Markt gebaut. Die ersten Fahrzeuge sind ab dem ersten Halbjahr 2021 verfügbar.

Gumpert Aiways

Quelle: Gumpert Aiways — Pressemitteilung vom 04.03.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Torsten
Torsten
3 Jahre zuvor

Wenigstens aber hat er die umweltfreundlichen blauen Ecken.
Da kann man auch mal auf Kofferraum verzichten.

1
0
Antworten
vedder
vedder
3 Jahre zuvor

15 kW Methanol-Brennstoffzelle die permanent aus Methanol Wasserstoff gewinnt und damit Elektrizität erzeugt. Für Flugzeuge und Schiffe ist der Ansatz richtig. Doch für Autos und Flugtaxi wohl kaum.
Das erschafft immer eine Abhängigkeit, um von A nach B zu kommen. Warum muss Abhängigkeit sein? Wieso Verschulden? Weshalb Geld bezahlen, wenn das Sonnenlicht uns jeden Tag gratis genug Strom für die Batterien liefert? PV-Anlagen auf sämtlichen Gebäuden. Auf dem Dach, an der Wand oder Balkon. Das Sonnenlicht kostet nichts und schickt keine Rechnung! Die kostenlose Fahrt wird damit ermöglicht.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Stromer
Stromer
3 Jahre zuvor

Genau, tolle Idee und zum Tanken des hochgiftigen Methanol dann schwupp ab zur Apotheke. Und wieviel kg Wasserstoff erzeugt denn die tolle Brennstoffzelle aus den 65 Liter Methanol? Und wieviel Reichweite ergibt das dann? Wirkungsgrad des Gesamtsystems Well-to-wheel?
Bitte verschont uns mit solchen „Machbarkeitsstudien“. Methan(ol) ist sicher nicht die Lösung.

2
0
Antworten
Thomas Werner
Thomas Werner
3 Jahre zuvor

Einmal tanken für 400 Euro.
Ist bei dem Kaufpreis dann auch egal.

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
TG
TG
3 Jahre zuvor

… genau, und exorbitante Reichweiten auch. Schon mal etwas von Solarkonstante gehört? Selbst bei hohem Wirkungsgrad zukünftiger Solarmodule: wie viel gleichzeitig für Solarzellen verfügbare Fläche hat noch einmal so ein Auto?
Der aktuelle Sion wird mit BIS ZU 34 km Reichweite aus Sonnenenergie pro Tag beworben. Bei bewölktem Himmel im Dezember sind es 3 km (Drei). Ideal für einen Winterurlaub also und auch TOTAL vergleichbar mit der Fahrzeugkategorie von Nathalie.
Aber Hauptsache einen Kommentar hinterlassen…

0
-2
Antworten
Marco
Marco
3 Jahre zuvor

Bei 178 kWh wird doch genug Reichweite vorhanden sein. Methanol finde ich jetzt aber auch nicht wirklich Innovativ. Vor allem wenn dann der LKW kommen muss zum Tanken!? Dann doch lieber die Brennstoffzelle und Wasserstofftanks mit der großen Batterie.

0
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Ralf Beat
Ralf Beat
3 Jahre zuvor

Ich bewundere die Fähigkeit des Ingenieurs ein Problem perfekt zu lösen das echt niemand hat.
Er braucht eine tolle Software, ein High End Akkupack und ein paar moderne e-Motoren.
Das muss er kaufen, den Rest von seinem Supercar kann er sich auch im Zubehör kaufen, kostet dann auch keine 400.000,00€.
Die Ära des sündhaft teuren Supersport Autos ist vorbei.

1
-1
Antworten
Wolfgang M.
Wolfgang M.
3 Jahre zuvor

》eine 15 kW Methanol-Brennstoffzelle die permanent aus Methanol Wasserstoff gewinnt und damit Elektrizität erzeugt《
Dies ist so nicht richtig und weckt falsche Vorstellungen von der Arbeitsweise der (Direkt-)Methanol-Brennstoffzelle (DMFC).
Die Zelle erzeugt keinen Wasserstoff sondern wandelt Methanol und Luftsauerstoff direkt in CO2(!!) und Wasser um – unter Freisetzung von elektrischer Energie. Umweltneutral ist dies nur, wenn das Methanol nachhaltig aus (Abfall -) CO2 produziert wurde.
Würde man zuerst aus Methanol H2 abspalten und dann einer H2-Brennstoffzelle zuführen, wäre die Energiebilanz des Gesamtprozesses unterirdisch !!

3
0
Antworten
Titan
Titan
3 Jahre zuvor

eine Aerodynamik die einen aufgeklebten SPOILER braucht!!! Wie unterirdisch ist das denn!!!!!! Das hat der Porsche 959 schin besser hinbekommen, also SORRY … nur was für Männer mit anderweitigen Problemen

1
-1
Antworten
Harald Schuster
Harald Schuster
2 Jahre zuvor

Mit großer Freude habe ich den Artikel „Die wollen sich von einem kleinen Besserwisser…“ in der ZEIT-Ausgabe Nr° 52 /2020 gelesen. Ist er doch eine überzeugende Antwort auf meine Überlegungen zur zukünftigen Mobilität nach dem Einsatz fossiler Energieträger. Weder reine Elektrofahrzeuge mit geringer Reichweite und schweren, fehleranfälligen Batterien mit ebenso geringer Lebensdauer, noch reine Wasserstofffahrzeuge mit Tanks, die Drücke von 800 Bar aushalten müssen, erscheinen mir praktikabel und zukunftssicher. Wer fährt schon gerne angstfrei mit einer Bombe unter dem Sitz! Aber die Resignation über die Aussichten zur Durchsetzung dieser zukunftssicheren Methanol Brennstoffzelle durch Ihren Erfinder Roland Gumpert kann ich nachvollziehen. Hing mir doch selbst der Faktor NIH (Not Invented Here) mein ganzes Berufsleben lang wie ein Klotz am Bein. Das Beharrungsvermögen deutscher Entscheidungsträger hat schon immer wichtige deutsche Erfindungen entweder gar nicht oder erst im Ausland zum Durchbruch verholfen. Hoffentlich geschieht das jetzt noch rechtzeitig, und wenn es nur mit chinesischer Hilfe gelingen mag.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

BMWs Batteriepläne in Bayern wackeln

30. August 2023

Audi Q6 e-tron: Google soll es richten

3. September 2023
BMW-Elektroauto-M3

BMW bestätigt Elektro-M3

18. September 2023

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

11. September 2023
Nächste Meldung
Volvo

Volvo startet Batteriemontage für Elektroauto XC40 Recharge in Belgien

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
13
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).