Volvo startet Batteriemontage für Elektroauto XC40 Recharge in Belgien

Cover Image for Volvo startet Batteriemontage für Elektroauto XC40 Recharge in Belgien
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller Volvo hat Anfang März seine Batterie-Montagehalle im Werk Gent eingeweiht. Am belgischen Standort läuft im weiteren Jahresverlauf die Produktion des Volvo XC40 Recharge P8 AWD an, des ersten vollelektrischen Modells des schwedisch-chinesischen Premium-Herstellers, das ab gut 62.000 Euro zu haben ist. Die offizielle Eröffnung der Montagelinie ist der nächste Schritt im Zuge der ehrgeizigen Volvo Elektrifizierungsstrategie und des Klimaaktionsplans.

Volvo will die komplette Modellpalette konsequent elektrifizieren, der Batteriemontage kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Das Werk Gent wird anderen Fertigungsstätten wichtige Erkenntnisse in Bezug auf Prozessoptimierung und Effizienz liefern, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Gent ist einer der beiden europäischen Volvo Produktionsstandorte, bereits seit 1965 laufen hier Fahrzeuge der schwedischen Marke vom Band. Zurzeit beschäftigt das Werk rund 6500 Mitarbeiter.

„Ich freue mich, diesen bedeutenden Anlass mit unseren Mitarbeitern hier in Gent zu feiern. Als erstes Volvo Werk mit Batteriemontagelinie nimmt Gent eine Vorreiterrolle ein. Wir bereiten unser gesamtes Produktionsnetzwerk auf die Elektrifizierung vor.“ — Geert Bruyneel, Leiter der weltweiten Produktion bei Volvo Cars

Volvo hat bereits Anfang des Jahres angekündigt, dass auch das US-Werk nahe Charleston im Bundesstaat South Carolina eine eigene Batteriefertigung erhält. Der Bau dieser Montagelinie soll bereits im Herbst starten. Das Unternehmen wird batterieelektrische Fahrzeuge außerdem in einer von Volvo betriebenen Produktionsstätte im chinesischen Luqiao bauen, wo Volvo Modelle auf Basis der kompakten Modular-Architektur (CMA) gemeinsam mit denen der Schwestermarken Polestar und Lynk & Co vom Band laufen.

Im vergangenen Jahr unterzeichnete Volvo Cars langfristige Lieferverträge mit zwei weltweit führenden Batterielieferanten: CATL aus China und LG Chem aus Südkorea. Die Vereinbarungen umfassen die Lieferung von Batterien für die nächste Generation von Volvo – darunter auch der Volvo XC40 Recharge P8 AWD.

Ambitionierter Nachhaltigkeitsplan und konsequente Elektrifizierung

Volvo Cars will bis 2040 zu einem klimaneutralen Unternehmen werden. In einem ersten Schritt wird bis 2025 der CO2-Fußabdruck eines jeden Fahrzeugs um 40 Prozent über den gesamten Lebenszyklus reduziert. In den nächsten fünf Jahren bringt Volvo zudem jedes Jahr ein neues vollelektrisches Auto auf den Markt. Schon 2025 soll jedes zweite verkaufte Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb unterwegs sein, der Rest mit Hybridantrieb. Alle Volvo Modelle, die über eine externe Lademöglichkeit verfügen, werden dabei unter dem Begriff „Recharge“ zusammengefasst – also sowohl vollelektrische Fahrzeuge als auch solche mit Plug-in-Hybridantrieb.

Der XC40 Recharge ist nicht nur das erste vollelektrische Modell von Volvo, sondern auch das erste Volvo Fahrzeug mit einem neuen Infotainment-System auf Basis des Google Betriebssystems Android. Wie der konventionell angetriebene Volvo XC40, der als erstes Volvo Modell zu „Europas Auto des Jahres“ gekürt wurde, basiert der Stromer auf der gemeinsam mit der Geely Gruppe entwickelten CMA-Plattform.

Quelle: Volvo — Pressemitteilung vom 05.03.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.