• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Experte über E-Autos: „Das sind stolze Zahlen, die auf eine steile Hochlaufkurve hinweisen“

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1756375439

Experte über E-Autos: „Das sind stolze Zahlen, die auf eine steile Hochlaufkurve hinweisen“

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
2. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Fabian Brandt ist Partner bei Oliver Wyman und leitet den globalen Geschäftsbereich Automobil- und Fertigungsindustrie bei der Strategieberatung. In einem Interview mit dem Manager Magazin erklärte der Autoexperte, warum Elektroautos in 2020 so erfolgreich waren. Und wie es 2021 weitergehen könnte.

Der Effekt des im Corona-Hilfspaket auf 9000 Euro erhöhten Umweltbonus „war sehr deutlich spürbar, wie die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts zeigen“, so Brandt. Im November machten reine Elektroautos bei den Neuzulassungen bereits einen Anteil von zehn Prozent aus, hinzu kommt ein Anteil von 25 Prozent durch Hybridautos. „Das sind wirklich stolze Zahlen, die auf eine steile Hochlaufkurve hinweisen“, so der Berater. Sie zeigen auch, dass staatliche Anreize für den Erfolg der E-Mobilität „schon ein großer Hebel“ und ein „klares Signal“ sein können.

Elektroautos seien in 2020 so richtig im Automarkt angekommen. Die großzügige Förderung spiele dabei natürlich eine Rolle, hinzu komme aber auch das deutlich größere Angebot an Fahrzeugmodellen: „Es gibt nun von vielen Herstellern Elektro-Modelle, die wettbewerbsfähig sind, auch bei den Leistungsparametern“, so Brandt. Ebenfalls geholfen habe, dass nun auch mehr und mehr „etablierte Automarken solche Modelle anbieten“, womit jetzt „auch breitere Bevölkerungsschichten“ Interesse an E-Mobilität zeigen: „Normalverbraucher setzen lieber auf Marken, die sie bereits kennen und die stabile Verkaufs- und Servicenetze haben.“

Zudem habe sich nun langsam „ein gesellschaftlicher Konsens durchgesetzt, dass die Elektroantriebe entscheidend sind zur Erreichung der Klimaziele“, so Brandt. Elektroauto seien als Klimasicht „eine echte, pragmatische und kurzfristig verfügbare Alternative“. Zudem werden in den Umbau von Autofabriken „Milliarden investiert“, was „den Schwenk Richtung E-Antriebe ein Stück weit unumkehrbar“ mache, erklärt Brandt.

Was noch „massiv“ fehle, sei „ein gut ausgebautes Ladesäulen-Netz“, gibt der Automobilexperte zu bedenken: „Wir haben aktuell rund 31.000 öffentliche Ladepunkte, bis 2025 brauchen wir rund 300.000 Ladepunkte, bis 2030 sollen es eine Million werden“. Für einen „breiten Durchbruch“, um diese Zahlen zu erreichen, brauche es aber auch in diesem Bereich „eine begleitende staatliche Finanzierung“, findet Brandt.

In den kommenden Jahren werden sich „etablierte Hersteller anstrengen müssen, ihre bislang dominante Marktstellung nun auch in den Elektroauto-Bereich zu übertragen“, sagt Brandt voraus: „Wenn sie weiter wichtig sein wollen, müssen sie auch in diesem Bereich eine führende Stellung einnehmen“. Viele seien in dieser Hinsicht „schon auf einem guten Weg“. 2021 werde es besonders wichtig „die Stabilität der Zuliefererlandschaft sicherzustellen“, findet der Experte, der bereits in 2020 „eigentlich mit einer massiven Zunahme an Zulieferer-Insolvenzen gerechnet“ habe. Die Autohersteller aber seien „auf die Technologien und Fertigungskompetenzen ihrer Zulieferer angewiesen“ und sollten, „um Ausfälle zu vermeiden“, versuchen, die „sehr engen Partnerschaften“ aufrechtzuerhalten.

Quelle: Manager Magazin – Elektroautos: Was 2020 ihren Durchbruch in Deutschland brachte, worauf es 2021 ankommt

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
19 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Andreas
Andreas
2 Jahre zuvor

Ich wäre ja schon über funktionierende Ladepunkte glücklich. Am 23.23 mein erstes E-Auto gekauft. Immer zu Hause geladen. Meine erste längere Fahrt geplant… zur geplanten in der App angezeigten Ladesäule gefahren mit nich so sehr viel Restreichweite… Ladesäule mit Tüte abgedeckt, defekt! Glücklicher Weise war eine Andere in der Nähe. Zum fast doppelten Preis geladen…

4
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Quaster
Quaster
2 Jahre zuvor

Ich setz mich in meinen Diesel, fahr zur nächsten Tanke, bezahle 65 Teuros und fahr 850km runter. Das funzt immer.

6
-30
Antworten
Antworten anzeigen (12)
Fabian Uecker
Fabian Uecker
2 Jahre zuvor

Mich persönlich würde interessieren was passiert wenn der Bonus nicht mehr gezahlt wird. Theoretisch kannst du den Bonus erst abschaffen wenn die Grenzwerte so hoch sind das sich kein Verbrenner mehr lohnt oder bis sie verboten werden. Vorher wird sich das Elektroauto nicht durchsetzen.
Versteht mich nicht falsch, ich bewundere alle die es jetzt schon nutzen und so einen Beitrag leisten. Worauf ich aber immer wieder Hinweisen muss ist, dass nicht jeder ein Eigenheim hat und daher abhängig vom Vermieter ist oder von öffentlichen Ladenetzen. Und wenn es an öffentlichen Schnelllader 0,79€/kWh kosten soll, wäre es für mich nicht attraktiv. Selbst normale AC Lader kosten bis zu 0,50€/kWh. Das ist einfach zu viel.
Wenn man Eigentum hat und sogar ein ob Anlage finde ich ist ein e-auto pflicht, aber ihr müsst auch immer an die nicht so vermögenden denken. ;)

Last edited 2 Jahre zuvor by Fabian Uecker
1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Mercedes Concept CLA: Ausblick auf 750 km-Stromer

3. September 2023

Henrik Fisker: „Wir stehen vor der größten Veränderung“

4. September 2023
Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

26. August 2023
Streetscooter endgültig vor dem Aus

Streetscooter endgültig vor dem Aus

16. September 2023
Nächste Meldung
Tesla schließt 5-Jahres-Vertrag über Lithiumhydroxid Belieferung

Tesla schließt 5-Jahres-Vertrag über Lithiumhydroxid Belieferung

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
19
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).