• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Europa wird vom Export- zum Importmarkt für Autos

Copyright ©: Sport car hub / Shutterstock.com

Europa wird vom Export- zum Importmarkt für Autos

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
8. November 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Elektro-Transformation der Autobranche setzt sich trotz angespannter Wirtschaftslage unvermindert fort. Die hohe Nachfrage nach Elektroautos und die daraus resultierend vollen Auftragsbücher könnten die drohende Rezession der Branche abmildern. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts und Strategy&, der Strategieberatung von PwC, in dem die Neuzulassungszahlen in weltweit 14 ausgewählten Märkten ausgewertet werden.

Im dritten Quartal 2022 wurden demnach weltweit 74,7 Prozent mehr rein elektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicle, BEV) zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Im zweiten Quartal 2022 hatte das Wachstum noch bei lediglich 61,7 Prozent gelegen. Zugleich bauten BEVs ihre Anteile in fast allen Kernmärkten aus und könnten bereits 2035 weltweit mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen ausmachen. In China könnte ihr Anteil dann bei 73 Prozent, in Europa bei sogar 93 Prozent liegen.

Europa entwickelt sich vom Exporteur zum Importeur von Autos

Während chinesische Hersteller wie Aiways, BYD, MG, Nio sowie Ora und demnächst auch XPeng und Zeekr immer mehr BEVs in Europa verkaufen, verlagern sowohl europäische als auch amerikanische Hersteller und Marken (Smart, Polestar, Tesla) ihre BEV-Produktion zunehmend nach China – und verschieben die Rolle Europas vom Exporteur zum Importeur von Autos. Bereits 2025 könnten in Europa knapp 800.000 Autos aus chinesischer Produktion verkauft werden, davon mehr als 330.000 von Marken europäischer Hersteller. Noch im vergangenen Jahr hatten europäische Hersteller lediglich 35.000 BEVs aus China nach Europa exportiert. Für 2022 prognostiziert die Studie mit 66.000 BEVs bereits eine Verdopplung.

Diese Entwicklung führt dazu, dass Europa 2025 bereits einen Importüberschuss von mehr als 221.000 Fahrzeugen (Verbrenner und Elektroautos) erreichen könnte. Noch vor wenigen Jahren verzeichnete Europa einen Exportüberschuss mit Autos – 2015 lag dieser bei knapp 1,7 Millionen Fahrzeugen.

„Die europäischen Hersteller kämpfen nach wie vor mit Lieferschwierigkeiten und setzen vor allem auf BEV-Modelle im oberen Preissegment. Die chinesischen Hersteller haben ihre Produkte dagegen im heimischen Markt optimiert und weiterentwickelt, sodass sie inzwischen günstige BEV-Modelle, innovative Technologie und neuartige Konzepte nach Europa bringen. Als Ergebnis sehen wir, dass es kein europäisches Modell in die Top 5 der meistverkauften E-Autos weltweit schafft“, sagt Felix Kuhnert, Partner und Automotive Leader bei PwC Deutschland. „Um ihre Strukturen zu halten, das Momentum der Elektro-Transformation für sich zu nutzen und weiterhin von Skaleneffekten zu profitieren, müssen die europäischen Hersteller deswegen jetzt dagegenhalten und ihre Lieferketten unter Kontrolle bekommen sowie ihre Entwicklungs- und Anlaufprozesse im In- und Ausland beschleunigen.“

China wird zum E-Auto-Exporteur

Die deutschen Autobauer konnten ihre Marktanteile in China in den ersten drei Quartalen dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 3,8 Prozent auf 4,1 Prozent ausbauen. Doch im heimischen Automobilmarkt erleben sie eine wachsende Konkurrenz durch chinesische OEMs. Obwohl diese in Europa bislang nur eine untergeordnete Rolle spielen, könnten sie 2030 etwa 5 Prozent des europäischen BEV-Marktanteils erobert haben.

„Wir beobachten momentan, wie der Automobilstandort Europa gleich von mehreren Seiten unter Druck gerät“, analysiert Jörn Neuhausen, Director und Leiter Elektromobilität bei Strategy& Deutschland. „Neben den gestörten Lieferketten machen den Herstellern in Europa vor allem die gestiegenen Energiepreise zu schaffen. Hinzu kommt ein geopolitisches Umfeld, in dem Staaten wieder aktiv Industriepolitik betreiben, um bestimmte Branchen zu fördern und Lieferketten zu lokalisieren, wie wir es etwa in den USA mit dem Inflation Reduction Act (IRA) sehen. Umso entscheidender ist es nun, eigene und autarke europäische Wertschöpfungsketten auszubauen; falls möglich, teils sogar bis zu den Rohstoffen.“

Quelle: PwC Strategy& – Pressemitteilung vom 04.11.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
heinr
heinr
10 Monate zuvor

die Folgen der Globalisierung wiederholen sich eben. Wenn Europa bald nix mehr zu exportiern hat können wir ja freundlich um Aufnahme nach China bitten…

3
-1
Antworten
Läubli
Läubli
10 Monate zuvor

Als Ergebnis sehen wir, dass es kein europäisches Modell in die Top 5 der meistverkauften E-Autos weltweit schafft

“, sagt Felix Kuhnert, Partner und Automotive Leader bei PwC Deutschland.
Ja, diesen Trend kann man schon eine ganze Weile verfolgen, wenn man aufmerksam den Markt liest. Die Europäer scheinen einfach nicht in der Lage zu sein, ihre Lieferprobleme lösen zu können – das ist schlecht für den EU-Markt. Dieser wird sich nun mit Alternativen, also den Importautos abfinden müssen… aber das ist nicht mal so schlecht, da eben diese Marken viel neue, moderne Technik, Servicelösungen und Ideen der neuen Mobilität mitliefern. Das bringt den Markt in Schwung und piekst den „Hiesigen“ ordentlich in den schlafenden hintern, damit auch diese endlich, endlich was bieten! Ich möchte nämlich auch ein EU Produkt fahren… aber es gibt einfach nichts für meine Ansprüche in Leistung, Modernität und Preis!

Last edited 10 Monate zuvor by Läubli
15
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
matthias.geiger@t-online.de
matthias.geiger@t-online.de
10 Monate zuvor

Insbesondere die deutschen Autobauer konzentrieren sich auf die Luxussegmente und geben somit den volumenstarken Markt z.B. Kleinwagen, Mittelklasse preis. Das halte ich für einen grossen Fehler da somit Skaleneffekte verloren gehen und die E-Mobilität in der Mitte der Gesellschaft ausgebremst wird. Auch tausende Arbeitsplätze stehen in Deutschland so auf dem Spiel. Wir sollten uns mit aller Macht gegen die Importe aus China in die EU stemmen und europäische Modell inkl. Tesla kaufen.

4
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

MG4 Electric Xpower: Alternative zu VW GTX-Stromer?

8. September 2023

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

30. September 2023

Toyota: Roadmap für E-Mobilität steht

14. September 2023
ladestation-raststaette-autobahn

ADAC mit Schnellladen an Raststätten unzufrieden

21. September 2023
Nächste Meldung
„Es gibt immer weniger Gründe, nicht elektrisch zu fahren“

„Es gibt immer weniger Gründe, nicht elektrisch zu fahren“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).