Chinesische Investoren interessieren sich für VW-Werke

Cover Image for Chinesische Investoren interessieren sich für VW-Werke
Copyright ©

Volkswagen

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Fabriken von Volkswagen, die zur Schließung vorgesehen sind, könnten bald von chinesischen Investoren und Unternehmen aufgekauft werden. Dem Nachrichtendienst Reuters zufolge und unter Berufung auf Quellen seien sowohl der chinesische Staat als auch die Automobilindustrie daran interessiert.

Die deutsche Automobilindustrie, vor allem mit Volkswagen als Vorzeigemarke, hat einen ganz besonderen symbolischen Wert, sowohl im Inland als auch im Ausland. Entsprechend aussagekräftig wäre es auch, wenn Werke von VW an chinesische Unternehmen verkauft werden. Es würde das Narrativ stützen, dass die deutsche Automobilindustrie an Einfluss verliert, während chinesische Hersteller weltweit die Märkte mehr und mehr bestimmen. Vor allem bei Elektromobilität ist dieser Trend klar ersichtlich.

Dass chinesische Unternehmen in Deutschland investieren, ist nicht neu. Von Telekommunikation bis Robotik gibt es bereits starke, wirtschaftliche Verknüpfungen und auch in der Automobilindustrie sind Unternehmen inzwischen multinational aufgestellt. Mercedes-Benz hat beispielsweise große chinesische Aktionäre. Traditionelle Automobilproduktion wurde von chinesischer Seite in Deutschland jedoch noch nicht aufgebaut.

Dass chinesische Investoren stark an der deutschen Automobilbranche interessiert seien, habe die chinesische Handelskammer in Berlin gegenüber Reuters bestätigt. Man betrachte diese als strategisch wichtige Perspektive und glaube, dass die Gewinnung der anspruchsvollen deutschen Verbraucher:innen ein Schlüssel zum Erfolg ist.

Chinas „politisch heikelste Investition“

Reuters zufolge könne das Aufkaufen von ausgemusterten VW-Werken die bisher politisch heikelste Investition Chinas sein. VW sei seit langem ein Symbol für Deutschlands industrielle Leistungsfähigkeit, die jedoch bedroht sei durch weltweite Konjunkturabschwächung und die stockende Umstellung auf grüne Technologien.

Mit dem Aufbau von Produktion in Deutschland wären verschiedene Vorteile für chinesische Unternehmen verbunden. Dazu gehört die Umgehung von EU-Zöllen auf importierte Elektroautos, was zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hersteller weiter bedrohen könnte. Seitdem die Zölle im Oktober eingeführt wurden, suchen viele chinesische Autohersteller nach alternativen Handelsmöglichkeiten. Eine Strategie ist die zunehmende Umstellung der Importe auf Hybridautos, die den Zöllen nicht unterliegen. Eine weitere Möglichkeit ist die Standortsuche für Fabriken in Europa. So hat BYD beispielsweise bereits in Ungarn und der Türkei investiert, wo die Kosten niedrig und der Gewerkschaftseinfluss schwach sind. Leapmotor erwägt außerdem ein Werk in Spanien für Elektroautos und produziert bereits mit Stellantis in Polen. Chery Auto will mit der Herstellung von Elektroautos in einem früheren Nissan-Werk in Spanien beginnen.

VW sei offen für den Verkauf an chinesische Käufer, so Reuters. Das dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass der Verkauf der Fabriken im Vergleich zur Schließung deutlich rentabler ist für den Konzern. Dabei sei man bestrebt, eine weitere Nutzung für den Standort zu finden, die die Interessen des Unternehmens und der Mitarbeitenden berücksichtigt. Auch die Beschäftigten eines der Werke hätten nichts dagegen, für einen der chinesischen Joint-Venture-Partner von Volkswagen zu produzieren, so der Gewerkschaftsvertreter Stephan Soldanski.

Da China staatlichen Einfluss auf bestimmte Investitionen nehmen kann, seien diese Investitionsentscheidungen in VW-Werke laut Reuters auch von der Haltung der neuen deutschen Regierung gegenüber China nach den Wahlen im Februar abhängig. Während die wirtschaftlichen Verbindungen von Deutschland zu China unter Merkel sehr stark waren, haben sich die internationalen Beziehungen inzwischen verschlechtert. Deutschland und Europa sehen eine wirtschaftliche Abhängigkeit als zunehmend kritisch und versuchen, dieser entgegenzuwirken. Außerdem bestehen Uneinigkeiten bei politischen und gesellschaftlichen Themen wie Menschenrechten in China. Die derzeitige Außenministerin Annalena Baerbock hatte China daher als Rivalen und Präsident Xi Jinping als Diktator bezeichnet.

Außerdem seien chinesische Unternehmen, so Reuters, besorgt darüber, wie sie von den deutschen Gewerkschaften aufgenommen würden. Diese haben die Hälfte der Sitze in den Beiräten deutscher Unternehmen inne und streben weitreichende Standort- und Arbeitsplatzgarantien an. Man hoffe von chinesischer Seite aus, dass auch die deutsche Seite offen bleibt und ein faires, gerechtes und diskriminierungsfreies Geschäftsumfeld für chinesische Firmen schafft.

Volkswagen in der Krise

Die aktuellen Schwierigkeiten bei Volkswagen zeigen, wie stark die deutsche Automobilindustrie tatsächlich schwächelt. Der Konzern, zu dem auch Marken wie Porsche, Audi und Skoda gehören, prüft aktuell alternative Nutzungsmöglichkeiten für seine Fabriken in Dresden und Osnabrück, um seine deutschen Standorte zu verkleinern. Dies ist Teil eines Kostensenkungsprogramms.

Damit stieß VW auf starken Widerstand der Gewerkschaften, die noch mehr Werksschließungen verhindern konnten. Ende letztes Jahr einigte man sich darauf, lediglich die Produktionen in Dresden ab 2025 und Osnabrück ab 2027 einzustellen. Im Dresdner Werk arbeiten 340 Mitarbeitende am Elektroauto ID.3 und in Osnabrück sind 2300 Angestellte an dem T-Roc Cabrio beschäftigt.

Quelle: Reuters – Exclusive: Chinese buyers interested in unwanted German Volkswagen factories, source says

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Der Ausverkauf von Europa geht weiter !
Wieviele Firmen sind schon in chinesischen Händen !

Hans-Peter Leemann:

Wer ist denn da der Schuldige ????? Sicher nicht der Chinese, die Abgehobenen Brüder von Volkswagen und alle die noch nicht gemerkt haben dass Egoismus zum VERDERBEN führt. Nur durch Zusammenschluss der europäischen Automobilindustrie ist ein Überleben gegen die öslichen Mitbewerber möglich, besser morgen als in zwei Jahren, dann wird es zu spät sein. Schlafmützen und Boniempfanger sind da fehl am Platz!

MKU:

Natürlich müssen chinesische Firmen auch Geld verdienen. Und der Markt in China ist hart, weil es dort nicht nur 4 oder 5 Marken gibt, sondern über 100. Und viele werden davon auf der Strecke bleiben. Aber es sind ja genug da. Irgendwer wird schon durch kommen.

pionierska:

Natürlich wollen alle Geld verdienen. Und die Chinesen haben viel Geld verdient, weil „wir“ Westler deren Produkte bzw. deren Arbeitsleistung kauften.

Daniel W.:

Die EU-Strafzölle auf E-Autos aus China dürften den Untergang der deutschen Autoindustrie noch beschleunigen, da China und seine Autofirmen damit gezwungen werden einen Teil der Produktion in die EU und vielleicht auch nach Deutschland zu verlegen – die EU-Strafzölle wären somit ein Eigentor.

Für die Millionen Autokäufer in Deutschland dürfte es mit chinesischen Firmen günstige E-Autos geben, vermutlich sogar günstiger als deutsche Verbrenner.

Wenn deutsche Autofirmen nur widerwillig günstige E-Autos produzieren wollen, dann machen es die chinesischen Firmen und evtl. auch in Deutschland.

Deutschlands Unterhaltungselektronik wurde mit Röhrenfernsehern groß und ist mit Flachbildschirmen untergegangen – ähnliches bei Verbrennern und E-Autos?

Wahrscheinlich wird sich der Untergang der deutschen Autoindustrie beschleunigen – ob die Großschwätzer im zukünftigen Bundestag etwas ändern können?

Ich gehe davon aus, dass das Klima in den nächsten Jahren noch mehr „verrückt“ spielen wird und jedes Jahr mehr Schäden durch Klimakatstrophen entstehen, so dass es nur eine Fragen der Zeit sein wird bis den politischen Großschwätzer die Steuergelder ausgehen und ihre Wähler frustriert sind.

Werden die Wähler dadurch klug? – vielleicht, möglicherweise werden die Klimawandel-Lügner die Welt mit Diktaturen überziehen und eine Scheinwelt aufbauen.

Vielleicht geschieht das große Wunder und die Verbrennerproduktion wird zu einer Nische – man wird sich an Abgase erinnern wie an Pferdeäpfel bei Kutschen.

Überlänge:

Chinesiche Autofirmen werden sich ihren Weltmarkanteil sichern. Das ist gar nicht mehr aufzuhalten. Nur die Frage wie hoch dieser sein wird, steht noch aus. Bleiben die bei 50% stecken, wären wir noch gut bedient (siehe Solarpanele/Wechselrichter/speicher).

Rolando:

Chinesen müssen irgendwann mal Geld verdienen und wenn man es mal genau nimmt, wollen die Chinesen mal an uns verdienen und nicht immer nur umgekehrt.

Peter:

Jetzt versteh ich auch was die chin. Delegation von XPeng letzten Oktober bei und in Mosel wollte.

Gregor:

Theoretisch hast du Recht mit dem Protektionismus. Aber die Wirtschaft will aus ihrer Sicht alle Freiheiten haben und am besten nie Reporten müssen (keine Bürokratie). Also „keine Eingriffe des Staates“ Was du beschreibst ist aber ein massiver Eingriff des Staates. Und daher im großen und ganzen gegen die Interessen der Wirtschaft.
Gleichzeit wären Werke von VW nicht die ersten Produktionen die von anderen Nationen übernommen werden. Das ist ja in der Wirtschaft alltägliche Praxis.

Google mal, wem die meisten Flughäfen in Griechenland gehören. Spoileralarm: Es ist niemand aus Griechenland. ;)

Steven B.:

Wo soll das noch hinführen? Jetzt kaufen die Chinesen deutsche Werke auf und produzieren dann in heimischen Gefilden und alles auf Pump der Chinesischen Bevölkerung. Marktwirtschaft in einem ganz neuen Kontext – da ist jede Privatwirtschaft auf der ganzen Welt in Gefahr. Man darf nicht einfach nur an die Kostendeckung denken, sollte es seiten VW einen Verkauf geben, sondern vielmehr sollte man seine Produktionsstätten schützen und den Heimatmarkt verteidigen, egal ob Aktionäre es anders sehen werden. Hier ist Patriotismus gefragt und sollte gelebt werden. Ich mag Trump nicht, wenn es aber keine andere Chance gibt seine Heimat zu verteidigen, vor allem gegenüber den chinesischen Staat, dann muss die Politik aber eine augenblickliche Kehrtwende vollziehen und sich um Lokalpolitik bemühen und weniger global denken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.