• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

„Das Ladeangebot ist deutlich besser als sein Ruf“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
25. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

„Das Ladeangebot ist deutlich besser als sein Ruf“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
25. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): kasakphoto / Shutterstock.com

„Das Ladeangebot ist deutlich besser als sein Ruf“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
25. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto laden

„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“, sagt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer EnBW. Das Unternehmen betreibt eines der größten Schnellladenetze für Elektroautos in Deutschland und will bis 2025 gut 2500 Schnellladestationen mit etwa 15.000 HPC-Ladepunkten aufgebaut haben. Sillober findet es falsch, dass in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch über den „schleppenden Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität“ gesprochen wird.

Interne Daten von EnBW zur Auslastung der Standorte zeigen demnach, dass diese noch längst nicht ausgeschöpft sei. Sillober verweist in dem Zusammenhang auch auf eine Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aus dem vergangenen Herbst: Befragt wurden rund 1300 E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer, die durchschnittlich seit drei Jahren ein eigenes Elektroauto fahren. Drei Viertel von ihnen sagen, dass sich das Laden an öffentlich zugänglichen Ladestationen ihrer Wahrnehmung nach (deutlich) verbessert habe. Konkret sehen sie deutliche Verbesserungen bei der Anzahl der Ladesäulen, den Lade-Apps sowie den Ladestandorten. Insgesamt sind die Befragten sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung für ein E-Auto: 98 Prozent würden „auf jeden Fall“ wieder ein Elektroauto kaufen.

„In der öffentlichen Diskussion über Elektromobilität fehlt bislang oft die Perspektive derjenigen, die Elektromobilität Tag für Tag nutzen. Wir haben nachgefragt und sehen nun, dass die Zufriedenheit insgesamt sehr hoch ist und das Ladeangebot deutlich besser ist als sein Ruf“ erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die Auslastung der Ladesäulen liegt dem Verband zufolge bei rund 15 Prozent, da sei ordentlich Luft nach oben. Rein rechnerisch wäre die derzeit aufbaute Ladeinfrastruktur ausreichend für gut sechs Millionen Elektroautos – zugelassen sind nur etwa 800.000. Das Henne-Ei-Problem im Markt existiere mit Blick auf die öffentliche Ladeinfrastruktur schlicht nicht mehr, zumal auch im privaten sowie halböffentlichen Bereich (an der Arbeitsstelle und z.B. auf Kundenparkplätzen) immer mehr Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen und intensiv genutzt werden.

Auch Sillober sagt, dass das von der Bundesregierung formulierte Ziel „eine Million Ladepunkte“ für die anvisierten 15 Millionen E-Autos bis 2030 veraltet sei. Berücksichtige man die technologische Entwicklung, das Nutzerverhalten und den Hochlauf der E-Fahrzeuge, zeichne sich ein anderes Bild: Um den steigenden Bedarf an Ladeplätzen effektiv zu decken, brauche es bis 2030 nur rund 130.000 bis 150.000 öffentliche Schnellladepunkte statt einer Million. Das sei machbar, brauche aber politischen Rückenwind.

  • Anlässlich des 1. Spitzengespräch der Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft (STAM) im Rahmen des Mobilitätsgipfels im Kanzleramt formulierte der EnBW-Manager einige Vorschläge, wie die Bundesregierung den Ausbau tatsächlich wirksam unterstützen könne:
  • Mobilisierung staatlicher Flächen und vereinfachte Genehmigungsverfahren
  • Vereinheitlichung der technischen Anschlussbedingungen seitens der Verteilnetzbetreiber
  • Zuverlässigkeit der Prozesse und Fristen bei der Inbetriebnahme der Ladestandorte
  • Planbarkeit der Anforderungen an Infrastruktur und damit einhergehend eine wirtschaftliche Sicherheit für alle beteiligten Akteure, die ständig mit Nachrüsten beschäftigt sind

Sillober wünscht sich zudem, „dass wir wegkommen von dem Narrativ des schleppenden Ausbaus als Hindernis für den Umstieg auf E-Mobilität“. Deutschlands Unternehmen seien beim Ausbau der Ladeinfrastruktur auf dem richtigen Weg – könnten aber mehr „Rückendeckung, Schnelligkeit und zielgerichteten Pragmatismus aus Berlin dringend gebrauchen“.

Quelle: Timo Sillober – Linkedin / BDEW – Pressemitteilung vom 14.09.2022

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
egon_meier
egon_meier
1 Monat zuvor

Dieses Geschrei nach mehr Lademöglichkeiten (1:10 ??? – aberwitzig .. ) hat für mich nur einen einzigen Grund: Der Versuch der Ablenkung von eigenem Nichtstun bzw Versagen.

DAs Ladenetz ist tatsächlich ganz ordentlich (auch wenn es regionale Schwächen gibt) und wird kontinuierlich ausgebaut.
Für die paar Stunden im Jahr – aka Ferienbeginn und Ende – kann man nicht bauen denn den REst des Jahres stehen die Anlagen zu 95% leer.
Geladen wird zudem zu 95% zu Hause oder am Arbeitsplatz. Das wird sich auch nicht ändern.

7
-6
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Hans Christoph Thumm
Hans Christoph Thumm
1 Monat zuvor

Da hat EnBW einfach recht! Die öffentlichen Lademöglichkeiten-und vor allem die Schnellader an der Autobahn- sind ausreichend! Ich bin in den letzten Monaten 35000km mit dem E-Auto gefahren und warten auf einen öffentliche Ladesäule musste ich nie! Und obendrein wie fast alle E-Auto -Fahrer lade ich zu etwa 80% zuhause. Menschen die sich über Reichweitenprobleme und Ladeinfrastruktur beschweren fahren in der Regel einen Verbrenner, auch wenn sie sich gerne als Fachleute ausgeben und es vielleicht in anderen Automobilfragen auch sind.

4
-1
Antworten
Wizzibizzi
Wizzibizzi
1 Monat zuvor

EnBW, die mich gerade als Kunden verloren haben nach ihrer dreisten „Vereinheitlichung“ (=unverschämten Preiserhöhung bei AC-Ladern) von AC- und DC-Ladepreisen versteht das eigentliche Thema halt irgendwie nicht so ganz: Als „ganz normaler E-Autofahrer“ bin ich überwiegend in der Stadt unterwegs, oder ins nähere Umland, und nur ab und zu mal auf längeren Strecken auf der Autobahn. Wie oft brauche ich also „superschnelle“ HPC-Lader an Autobahnen…?! Genau: Eher selten! Was ich aber jede Woche brauche (und ich denke, viele andere Normalmutzer auch) sind brzahlbare, einfache AC-Lademöglichkeiten „bei mir um die Ecke“, nicht irgendwo auf der Autobahn! Aber vermutlich ist das Geschäft mit dem alltäglichen Laden nicht so spannend für EnBW, da kann man nicht mit hohen Ladeleistungen in der Werbung protzen, vermutlich gibt es auch weniger Fördergelder abzuräumen…..aber ihr, liebe EnBW, tut der Förderung der E-Mobilität damit keinen sonderlich großen Gefallen. Schon gar nicht für 0,61€ pro kWh AC! Das ist schlicht und ergreifend Wucher, deshalb habe ich auch direkt nach Ankündigung der „neuen Preisstruktur“ direkt den Vertrag gekündigt.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Tim Wolf
Tim Wolf
1 Monat zuvor

Am lautesten schreien die Altmeister der Automobilwirtschaft. Die Nachricht soll sein:“kauft kein E-Auto, wenn ihr viel Langstrecke fahrt.“
Diese Kunden sind der Backbone des Umsatzes, wenn diese Zielgruppe umschwenkt, gehen in DE die Lichter aus (wirtschaftlich bei den Herstellern, nicht wegen Steommangel die elektrischen Lichter!).
Man Folge der VDA Präsidentin und lache sich eins….

2
0
Antworten
Norbert Seebach
Norbert Seebach
1 Monat zuvor

Wer über eine eigene Garage mit Wallbox (und im Idealfall noch jede Menge PV auf dem Dach) verfügt, der hat sicherlich kein Problem mit fehlender Lade-Infrastruktur. Als Mieter im großstädtischen Bereich stellt es sich schon deutlich anders dar: selbst wenn eine Säule von meiner Wohnung fußläufig erreichbar ist, kann es gut sein, dass diese blockiert ist (schlimmstenfalls von einem dort parkenden Verbrenner), oder gerade ein technischer Defekt vorliegt. Aus einem gemütlichen Feierabend wird so schnell eine Hatz nach einer freien und funktionierenden Säule mit mehrstündiger Wartezeit bei AC (weil zu weit von der Wohnung entfernt, um zwischenzeitlich nach Hause zu laufen…)
Allerdings denke ich, dass die AC-Säulen früher oder später ohnehin Auslaufmodelle werden, denn was für den Akku gut ist, ist für die Ladeaanbieter mangels Durchsatz alles andere als profitabel. Und damit wären wir auch schon bei dem mMn gröten Hinderniss der Elektromobilität, nämlich den zunehmend ins Astronomische abgleitenden Ladepreisen. Hier braucht es meiner Ansicht nach deutlich mehr Wettbewerb, um die vielerorts bestehenden regionalen Monopole aufzubrechen.

1
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Monat zuvor

Für die E-Mobilität ist neben den ausreichenden Ladepunkte die Preisgestaltung entscheidend.
Die monatliche Grundgebühr für das Laden ist der Versuch zweimal abzukassieren. Neben den hohen Strompreisen wird dies die E-Mobilität ausbremsen. Der Gesetzgeber sollte zur Förderung parallel die Preisobergrenzen festlegen. Für AC und DC max. 30 ct/kWh ohne Grundgebühr und zeitlichen Komponenten.

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

kovop / Shutterstock.com
Elektroauto News 2023

Tesla und das Dilemma der Normalität

22. März 2023
149
Subaru
Elektroauto News 2023

Subaru Solterra: Stromer für neben der Spur

22. März 2023
41
Porsche Macan Testwagen verlassen Gelände
Audi Elektroautos

Audi Q6 E-Tron & Porsche Macan: zwischen Luxus und Sportlichkeit

22. März 2023
210
Automobilindustrie-Jobs-Arbeitsplaetze
Automobilindustrie

ifo: Fertigungsberufe im Automobilbau gehen zurück

22. März 2023
40
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
shutterstock / 1879104052

Wirkkette Laden identifiziert Maßnahmen für bessere Ladeinfrastruktur

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).