• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mercedes-Benz EQA: Elektrischer Athlet mit 140 kW Leistung/ 426 km Reichweite

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
20. Januar 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
20. Januar 2021
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Mercedes-Benz

Home Elektroauto Hersteller

Mit dem Concept EQA hat Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2017 gezeigt, wie sich die EQ-Strategie in die Kompaktklasse übertragen lässt. Noch im vergangenen Jahr sollte die Serienversion als vollelektrischer Bruder des GLA ihre Premiere feiern. Nun wurde Mitte Januar 2021 daraus. Alle Daten, Fakten und Erkenntnisse aus der Weltpremiere des kompakten Stromers von Mercedes-Benz haben wir nachfolgend für dich zusammengetragen.

Der Elektrische Athlet auf den Spuren des GLA, wie Mercedes-Benz den Stromer selbst beschreibt, startet in Deutschland ab 47.540,50 Euro. Aufgrund des Nettolistenpreises von 39.950 Euro können Kunden die 6.000 Euro Umweltbonus der Bundesregierung und die 3.000 Euro von Mercedes-Benz als Hersteller in Anspruch nehmen. Dafür gibt es das Einstiegsmodell EQA 250. Dieser kommt mit 140 kW Leistung sowie einer Reichweite nach WLTP von 426 km daher. Weitere Varianten des EQA sollen künftig folgen. Zu einem stellt der Automobilhersteller eine Allrad-Variante mit einem zusätzlichen elektrischen Antriebstrang (eATS) und Leistungen jenseits der 200 kW. Zum anderen eine Version mit über 500 Kilometern Reichweite (WLTP) in Ausblick. Dabei will man das mehr an Reichweite nicht gezwungenermaßen durch einen größeren Akku erzielen, sondern auch über eine konsequente Steigerung der Effizienz aller Fahrzeug-Komponenten.

„Progressives Design und intuitive Bedienung sind zwei Highlights des EQA. Mit ihm bieten wir unseren Kunden erstmals einen vollelektrischen, alltagstauglichen und reichweitenstarken Mercedes im Kompaktsegment an. Damit ist der neue EQA ein weiteres, wichtiges Fahrzeug auf dem Weg zur Elektrifizierung all unserer Fahrzeugsegmente.“ – Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG

EQA 250 wartet im typischen Mercedes-EQ-Design auf

Mercedes-EQ typisch kommt der EQA mit dem Black-Panel-Grill mit Zentralstern daher. Des Weiteren greift er als prägnantes Designmerkmal das Leuchtband vorn und hinten auf. Denn der horizontale Lichtleiter dient mittlerweile als Wiedererkennungsmerkmal bei Tag und Nacht. Exklusiv gibt es bis zu 20 Zoll groĂźe Leichtmetallräder in Bi- oder Tri-Color-Design mit zum Teil rosĂ©goldfarbenen oder blauen Dekorelementen. Wie Gorden Wagener, Chief Design Officer der Daimler AG, zu verstehen gibt verkörpert der EQA 250 „progressiver Luxus in seiner sportlichsten Form. Mit dem kompakten, modernen EQA ist ein vollelektrisches SUV fĂĽr die nachhaltige Mobilität der Zukunft geboren. Perfekte Proportionen im Exterieur und ein spektakuläres Interieur setzen neue MaĂźstäbe“, so der Chief Design Officer.

Mercedes-Benz

Fahrer und Beifahrer profitieren von der SUV-Form des Stromers und können hierdurch auf eine hohe Sitzposition setzen. Diese ist komfortabel nicht nur zum Ein- und Aussteigen, sondern gut auch für die Rundumsicht. Generell war Nutzwert ein Entwicklungsschwerpunkt. Serienmäßig ist die Fondlehne im Verhältnis 40:20:40 teilbar und einzeln umklappbar. Das durchdachte Design trägt auch zu einem cw-Wert von 0,28 bei, der unter anderem durch das im oberen Bereich komplett geschlossene Kühlluftregelsystem, die strömungsgünstige Front- und Heckschürze, ein sehr glatter, nahezu vollständig geschlossener Unterboden, speziell optimierte Aero-Räder und darauf angepasste Radspoiler vorne und hinten profitiert.

Mercedes-Benz

Wärmepumpe, MBUX-Infotainment und Anhängevorrichtung als Highlights des EQA 250

Serienmäßig hat der Automobilhersteller eine Wärmepumpe verbaut, welche die Abwärme des elektrischen Antriebs nutzt und somit dem System eine möglichst hohe Effizienz ermöglich. Vor dem Start kann beim EQA zudem der Innenraum vorklimatisiert werden. Bedient wird diese Funktion direkt über das Infotainmentsystem MBUX oder über die Mercedes me App. Das erwähnte MBUX-Infotainmentsystem ist serienmäßig an Bord und mit Hilfe verschiedener Optionen individuell konfigurierbar. Die wichtigsten Vorteile des Systems: der leistungsstarke Rechner, brillante Bildschirme und Grafiken, individualisierbare Darstellung, vollfarbiges Head-up-Display (Sonderausstattung), Navigation mit Augmented Reality (Sonderausstattung), lernfähige Software und die mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ aktivierbare Sprachsteuerung.

Mercedes-Benz

Als Sonderausstattung ist für den EQA eine Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung erhältlich. Nach dem Entriegeln lässt sich der Kugelhals entweder herausschwenken oder bei Nichtgebrauch wieder hinter die Verkleidung des Stoßfängers zurückschwenken. Die Anhängelast (ungebremst/ gebremst) des EQA 250 beträgt 750 Kilogramm, die Stützlast 80 Kilogramm. Die Anhängevorrichtung ist für einen Fahrradträger freigegeben. Noch mehr Anhängelast werden die Allradmodelle bieten, so das Unternehmen in Hinblick auf weitere Modelle.

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz EQA 250 verspricht effizienten FahrspaĂź im Alltag

Eingangs erwähnt bringt Mercedes-Benz zunächst den EQA 250 auf die Straße, welcher mit einer Leistung von 140 kW, bei einem maximalen Drehmoment von 375 Nm sowie einer Reichweite von 426 km nach WLTP-Zyklus daherkommt. Der Verbrauch auf 100 km wird mit 17,7 kWh nach WLTP-Zyklus angegeben. Die dafür notwendige Energie bezieht der Stromer aus einer doppelstöckige 66,5 kWh-Lithium-Ionen-Batterie, welche als strukturelles Element im Unterboden des Fahrzeugs sitzt. Angetrieben wird das Elektroauto durch eine Asynchronmaschine an der Vorderachse. Die E-Maschine, ein Getriebe mit fester Übersetzung samt Differenzial, das Kühlsystem sowie die Leistungselektronik bilden dabei eine hochintegrierte, kompakte Einheit – den elektrischen Antriebstrang (eATS). Getriebeübersetzung und Zahnräder wurden auf die Anforderungen des Frontantriebs ausgelegt.

Mercedes-Benz

Für die künftigen, stärkeren Modelle setzt der Hersteller an der Hinterachse auf einen zusätzlichen eATS mit einer neu entwickelten permanenterregten Synchronmaschine. Diese baut besonders kompakt. Bei diesen Varianten des EQA wird dann die Leistungsanforderung zwischen Vorder- und Hinterachse je nach Fahrsituation 100-mal pro Sekunde intelligent geregelt werden. Dabei soll die Mercedes-EQ Philosophie zum Tragen kommen. Deren Ziel ist es, zur Verbrauchsoptimierung möglichst häufig die hintere E-Maschine zu betreiben, während die Asynchronmaschine an der Vorderachse im Teillastbetrieb nur geringe Schleppverluste erzeugt.

Mercedes-Benz

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert der EQA 250 in 8,9 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit hat er bei 160 km/h erreicht. Ist der Akku leer kann der EQA 250 von Mercedes-Benz auf unterschiedliche Art und Weise geladen werden. Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der EQA mit Hilfe des Onboard-Laders komfortabel mit bis zu 11 kW mit Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Und noch schneller geht es an Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC). Abhängig vom SoC (State of Charge, deutsch: Ladestand) sowie der Temperatur der Hochvoltbatterie lädt der EQA an einer entsprechenden Säule mit einer maximalen Leistung von bis zu 100 kW. Die Ladezeit beträgt dann etwa 30 Minuten von 10-80 Prozent SoC.

Weltpremiere des Mercedes-Benz EQA 250

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 20. Januar 2021

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
27 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Powerwall Thorsten
Powerwall Thorsten
2 Jahre zuvor

Und noch ein „SUV“ mit homöopathischer Anhängerlast – na ja fĂĽr den Heckenschnitt im Reihenmittelhaus reicht es ja immerhin.
Ich finde es immer wieder lustig, wie viele Gedanken man sich um ein gutes Marketing macht – und wie wenig um Alltagstauglichkeit!
Und das, wo doch gerade der Caravaning Markt explodiert – Deutsche OEMs eben.

6
-3
Antworten
Antworten anzeigen (14)
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Vom Hocker reiĂźt einen das Teil nicht – ein Kona oder Niro wär mir da allemal lieber. Aber das Emblem ist immer noch einige Riesen wert (hoffentlich).

3
0
Antworten
Gerd Heinrich
Gerd Heinrich
2 Jahre zuvor

Sieht mir gut gelungen aus. Ein Auto mit dem sich die Elektromobilität in die Breite bringen lässt. Genau das braucht es jetzt. Mercedes

3
-2
Antworten
Steinpilz71
Steinpilz71
2 Jahre zuvor

140 kW Leistung sowie einer Reichweite nach WLTP von 426 km. Dort mĂĽsste stehen: cw-Wert 0,2… Das wäre mal ein Ansatz beim Autovergleich. Mein Favorit wäre ein elektrischer Schlörwagen. Schade das keiner den Mut hat sowas auf die StraĂźe zu bringen. Super cw bedeutet, kleiner Akku (Kosten) bei mehr Reichweite. Elektroautos mĂĽssten mehr auf Effizienz Entwickelt werden.

1
0
Antworten
Martin
Martin
2 Jahre zuvor

„Elektrischer Athlet“, also ohne die Werbeeabteilung von Mercedes wäre mir dies nicht in den Sinn gekommen. Athletisch, oder auch sportlich sind weder die Leistungsdaten, noch der Preis oder das Erscheinungsbild.

Von der Optik her fĂĽgt er sich nahtlos ins Verbrennerprogramm ein. Dass der I3 jetzt nicht so dolle verkauft wurde, hat wohl die ganze Branche verschreckt. Etwas mehr Aufbruchsstimmung in ein neues Antriebszeitalter könnte das Fahrzeug aber jetzt schon verströmen…

Beim Armaturenbrett haben sie sich dafür ausgetobt. BLAU, soweit das Auge reicht. Die beleuchteten Luftauslassdüsen hätte ich eher bei einem Asiaten oder als Zubehörteil aus dem Onlineversand erwartet. Ändern die vielleicht noch ihre Farbe bei Temperaturwechsel?
Vielleicht irre ich mich ja auch und das Ding steht irgendwann als Stilikone im Museum, als Urvater aller elektrischen Athleten…

6
-2
Antworten
Horst
Horst
2 Jahre zuvor

Hat der auch noch den Ladeport da wo sonst der Tankdeckel sitzt? Mit scheint die deutschen Autobauer kommen gedanklich noch nicht ganz weg vom Verbrennertank.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Olli
Olli
2 Jahre zuvor

Mutloses, langweiliges Design, keine reine Elektroplattform, unspektakuläre Leistungsdaten. Mercedes-Benz: Das Beste oder totaler Durchschnitt.

3
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
GĂĽnter
GĂĽnter
2 Jahre zuvor

Akku größer, aber Reichweite weniger als beim eNiro. Irgendwie seltsam. Allerdings wird eine AHK beim eNiro von vielen vermisst. Vielleicht rüstet KIA dann bald nach in der Richtung.

0
0
Antworten
Roma
Roma
2 Jahre zuvor

Ein Schritt in die richtige Richtung, vom Fahrzeug selbst wohl ein typischer Mercedes, vom Konzept wohl aber nur ein solider Durchschnitt.
Übers Design mit den ganzen RGB-Leuchten, und goldrosè-blau kann man sich natürlich streiten.

0
0
Antworten
ION Werner
ION Werner
2 Jahre zuvor

Toller Wurf von MB ! Mit ĂĽber 2 t Gesamtgewicht bringt es das Auto auf einen geringen Energieverbrauch nach WLTP von lediglich 17,7 kWh auf 100 km ! Mein GefĂĽhl sagt mir, da ist Frust vorprogrammiert, wenn der gediegene MB-Fahrer im Winter die Realreichweite erkennt !

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Mercedes-neue-E-Autos
Elektroauto News 2023

Mercedes plant Elektro-CLA und kompakte G-Klasse

29. März 2023
1k
Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
4k
Kuai Technology
BYD Elektroautos

Elektrischer G-Klasse-Konkurrent aus China fĂĽr gut 56.000 Euro

16. März 2023
1.1k
CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes
Automobilindustrie

CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes

15. März 2023
523
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Stellantis: PSA und FCA erklären Fusion als abgeschlossen

Stellantis will Weltmarktführer für nachhaltige Mobilität werden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir ĂĽber uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
27
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).