• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Klimawandel – was kann der Mensch dafür?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
13. August 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Klimawandel – was kann der Mensch dafür?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
13. August 2019
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1071926039

Klimawandel – was kann der Mensch dafür?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
13. August 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2019

In den USA glaubten laut einer Umfrage im Jahr 2016 nur 28 % am menschlichen Anteil zur Erderwärmung. Auf der anderen Seite formiert sich eine historisch nie dagewesene Bewegung – „Fridays for Future“. Dass das Thema nicht so schwer verständlich sein muss zeigt folgendes Video.

Wer hat recht?

Fangen wir von vorne an: Alle Menschen, Tiere und Pflanzen atmen Kohlendioxid, also CO2-Emissionen, aus. Nicht nur Flugzeuge, Autos oder furzende Kühe. Sie wurden immer von den Pflanzen eingeatmet und umgewandelt – Photosynthese, das erlernen schon die Kleinsten in der Schule. So schuf die Natur einen geschlossenen Kreislauf: Was geschaffen wird, wird umgewandelt – verbraucht beziehungsweise gebraucht. So geht Leben. Rückkoppelungseffekte verhindern die Erderwärmung.

Die vom Menschen zusätzlich verursachten Emissionen im Industriezeitalter betragen nur 3 % davon. Hier beginnen die Bedenken der sogenannten Klimaskeptiker: Diese 3 % retten die Erde nicht, selbst wenn sie komplett eingespart würden.

Es handelt sich dabei um Milliarden Tonnen an Kohlendioxid, welche in einen geschlossenen Kreislauf landen. Das summiert sich. Machen wir weiter wie jetzt bis zum Jahr 2050, haben wir so den CO2-Gehalt verdoppelt. Die selbstgesetzten Ziele weichen davon natürlich ab.

Es wurden mittlerweile mehrere Effekt der Rückkoppelung festgestellt: positive, welche die Emissionen verbrauchen und negative, welche die Wirkung der nicht verbrauchten Anteile noch verstärken. Eine nur leichte Erwärmung verstärkt den Treibhauseffekt. In der Wissenschaft werden negative Rückkoppelungen deshalb „Kipppunkte“ genannt.

Unsere Ozeane tauschen pro Jahr 100 Gigatonnen Kohlenstoff mit der Atmosphäre aus. Hier kommt der Netto-Effekt der zusätzlichen 3 % ins Spiel: An manchen Stellen nehmen sie ihn auf, an anderen werden sie ausgestoßen. Normalerweise – nicht mehr aber seit den letzten Jahrzehnten. Das bewiesen Messungen.

Netto betrachtet verbleibt der Überschuss im Meer – das wird Versauerung genannt, der pH-Wert nimmt ab. Untersucht man Isotope dieses Kohlenstoffs, stellt man fest, dass sie nicht aus den Ozeanen, sondern der Verbrennung fossiler Energien stammen. Dieser Anteil verbleibt und kann von der Natur nicht umgewandelt oder verbraucht werden.

Der erste Grad an Erderwärmung hatte einen Anstieg in der Höhe von 10 bis 30 Zentimeter des Meeresspiegels zur Folge. Der nächste Grad wird in Relation einen höheren Anstieg bewirken.

Sonstige Faktoren

  • Auch die Sonnenaktivität bewirkt logischerweise Erwärmung. Im Nachhinein weiß man, dass diese Aktivität während der letzten Jahrzehnte nicht für die erfolgte Erderwärmung verantwortlich war.
  • Auch kosmische Strahlung wäre an sich geeignet, einen Klimawandel zu bewirken. Stand der Forschung ist, dass sie gegenwärtig und in der Vergangenheit zu schwach dazu sind bzw. waren um einen spürbaren Klimawandel zu fördern.

Was passiert bei der Sonnenstrahlung?

Der übrig gebliebene Kohlenstoff legt sich wie eine Schicht über die Erde. Er lässt die Strahlen der Sonne durch, also in unsere Atmosphäre hinein, aber nicht mehr heraus.

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Andreas Fleck
Andreas Fleck
3 Jahre zuvor

Hallo Sebastian,
meinst Du wirklich ‚m‘ beim Meeresspiegelanstieg oder eher ‚cm‘? Bei 30m wäre Holland schon ein Lost Place Tauchrevier :-)

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Sono Motors will Crowdinvesting verlängern
Elektroauto Hersteller

Sono Motors übergibt abermals die Entscheidungsgewalt an die eigene Community

31. Dezember 2019
35
Tesla: 12 Monate nach dem Spatenstich fertigt Gigafactory China 1.000 Model 3 / Woche
Elektroauto Hersteller

Tesla: 12 Monate nach dem Spatenstich fertigt Gigafactory China 1.000 Model 3 / Woche

1. Januar 2020
2
Ford Mustang Mach-E First Edition ausverkauft
Elektroauto Hersteller

First Edition des Ford Mustang Mach-E schon nicht mehr verfügbar

31. Dezember 2019
0
Tankstellenbetreiber nicht begeistert von Ladesäulen-Pflicht
Automobilindustrie

Tankstellenbetreiber nicht begeistert von Ladesäulen-Pflicht

31. Dezember 2019
1
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Eine CO2-Steuer - ergibt sie Sinn?

CO2-Steuer – macht sie Sinn?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).