Fünf E-SUV im Vergleich: Drei Geely-Brüder gegen BMW und Kia

Cover Image for Fünf E-SUV im Vergleich: Drei Geely-Brüder gegen BMW und Kia
Copyright ©

Smart

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Da wollte die Auto Straßenverkehr es wissen: In einem großen Vergleichstest für Ausgabe 20/2024 hat die Redaktion die drei chinesischen Geely-Brüder Volvo EX30, Smart #3 und Zeekr X gegen den Kia EV6 und den BMW iX1 antreten lassen. So viel vorweg: Nur einer der beiden schaffte es mit zwei der Chinesen aufs Treppchen.

Zunächst ein paar Fakten zu den fünf Testkandidaten: Mit 4,23 Metern ist der Volvo mit Abstand das kleinste Elektroauto, der Kia – mehr Crossover als SUV – indes mit 4,68 Metern der längste. Alle drei Geely-Geschwister haben den 200 kW (272 PS) starken Heckantrieb an Bord, der an der Vorderachse angetriebene BMW kommt auf 150 kW (204 PS), der Kia hat 168 kW (229 PS) an der Hinterachse vorzuweisen. Dafür hat der Koreaner mit 77 kWh den größten Akku, während die anderen allesamt bei 62 bis 64 kWh liegen. Preislich ist der getestete BMW mit 52.250 Euro das teuerste Modell, der Zeekr X mit knapp 45.000 Euro am günstigsten – preislich liegen also alle fünf Elektroautos recht dicht beisammen.

In der Eigenschaftswertung zeigt sich, dass zumindest vier der fünf Testkandidaten sehr dicht beisammen liegen. Einzig der Volvo EX30 lässt aus Sicht der Redaktion zu viel liegen, weil er eng geschnitten und umständlich zu bedienen sei. Auch der Zeekr überzeuge beim Platz nicht so sehr wie Kia, Smart und BMW. Bei Komfort und Handhabung feiert das Modell aus München Kategoriesiege, bei der Fahrleistung distanzieren die drei Chinesen den Koreaner und den Deutschen aber recht deutlich. Beim Fahrverhalten weiß vor allem der Smart zu überzeugen, in Sachen Sicherheit erhalten alle fünf Elektroautos gute Wertungen, Erster wird hier der Zeekr.

Zwei Tests, zwei unterschiedliche Ergebnisse

Die Kategorie Umwelt entscheidet der Kia indes knapp für sich, was aber vor allem an seiner höheren Reichweite liegt, die der größere Akku mit sich bringt. Außerdem lädt der Koreaner am schnellsten. Als Verbrauchswerte ermittelten die Tester für alle fünf Modelle Werte zwischen 22,3 und 22,9 kWh.

Auch wenn der Volvo EX30 die abschließende Kostenwertung für sich entscheidet, ändert das nichts mehr am fünften Platz für den schwedischen Chinesen, der 240 von 450 möglichen Punkten erhält. Auf Platz vier fährt der BMW iX1 mit 242 Punkten ins Ziel, der zwar lange gut mithalten kann, am Ende im Vergleich aber zu teuer ist.

Kia_EV6_GT-test
Kia

Rang drei geht indes an den Kia EV6, der auf 249 Punkte kommt. Den Sieg machen also mit Smart #3 und Zeekr X zwei Geely-Geschwister unter sich aus. Der Zeekr kommt letztendlich mit 254 Punkten auf Platz zwei, während der Smart aus Sicht der Redaktion mit 258 Zählern einen zwar knappen, aber verdienten Sieg einfährt.

elektro-suv-zeekr-x
Zeekr

Auch für die Auto Motor und Sport (AMS), die im selben Verlag wie die Auto Straßenverkehr erscheint, wurden diese fünf Testautos schon miteinander verglichen. Da gewann jedoch am Ende der BMW. Offenbar kommt die Bewertungsmatrix in der AMS eher deutschen Modellen entgegen, denn schon bei einem anderen doppelten Vergleichstest in beiden Zeitschriften konnte sich kürzlich das deutsche Modell in der AMS durchsetzen, während es in der AutoStraßenverkehr den Kürzeren zog.

Quelle: Auto Straßenverkehr (20/2024, S. 26 bis 34) – „Der Dritte im Bunde“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Alles Autos, die ihre Berechtigung haben. Aber schön ist nur der EV6. Die anderen sehen klumpig und beliebig aus. Naja, Hauptsache E!

Spiritogre:

Also BMW ist top verarbeitet, besser geht kaum außer vielleicht bei Rolly Royce mit Handarbeit.

Bei chinesischen Autos ist es wechselhaft. Einige sind gut verarbeitet, andere nicht, wieder andere haben gute Materialen, andere haben blilligstes Plastik und dünnstes, rostendes Blech. Ist eben eine Frage des Preises, die Chinesen, je nach Klasse, unter 45.000 sind alle ziemlich mäßig verarbeitet, da sind die Europäer bei günstigen Autos deutlich besser.

Heyo Bernd:

Den Irrglauben der besseren Qualität deutscher Automobile sollten Sie dringend mal überprüfen. Zumindest im Hinblick uf chinesische Automobile.

Spiritogre:

Kommt halt irgendwie drauf an, welche Kriterien man wählt, alle liegen ja recht nah beieinander, bis auf den Volvo, der einfach grundsätzlich ziemlich abfällt. Die Chinesen Gewinnen durch mehr PS und Geschwindigkeit, BMW ist logischerweise teurer, aber auch qualitativ hochwertiger, was wohl die AMS berücksichtig. Höchste Reichweite und schnellstes Laden wären wiederum für andere wichtig, von daher wäre für mich z.B. der Koreaner erster. Wobei sich der Artikel leider darüber ausschweigt, warum / wodurch die beiden Geelys besser sein sollen?

Edit: Bevor jetzt jemand ankommt, der Kia hat ja den größten Akku, es ging ja gerade wohl auch um den gleichen Preisbereich dieser Autos, den Kia EV6 gibt es nämlich z.B. auch als GT Version mit weitaus mehr PS und Leistung als sämtliche anderen Autos hier, die aber scheinbar extra nicht getestet wurde.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.