Smart #3: Alle guten Dinge sind Vier

Cover Image for Smart #3: Alle guten Dinge sind Vier
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das Elektroauto-Segment bei Smart erhält Zuwachs: Der Smart #3, das neueste Mitglied der vollelektrischen Produktfamilie von Smart, wurde auf der IAA Mobility in München vorgestellt. Nach seiner ersten Präsentation auf der Auto Shanghai im April 2023 ist dies das erste Mal, dass das Fahrzeug in Europa gezeigt wird.

Ein neues Kapitel in der Geschichte von Smart

Dirk Adelmann, CEO von Smart Europe GmbH, äußerte sich zur Einführung des neuen Modells: „Smart hat sich stets durch seinen unkonventionellen Ansatz ausgezeichnet. Mit dem #3 bieten wir nun ein vollelektrisches kompaktes SUV an, das sowohl städtische als auch ländliche Fahrbedürfnisse erfüllt.“ Er betonte auch den Übergang zu einem sportlicheren Coupé-Design und zeigte sich gespannt auf die Reaktionen des europäischen Marktes.

smart | smart #3 Pro+

Das Design des Smart #3 zeichnet sich durch seine Coupé-Karosserie, athletische Formen und die markante „Shark Nose“ aus. Hinzu kommen ein breiter A-förmiger Grill und schlanke LED-Scheinwerfer. Ein weiteres Highlight ist das Panorama-Halo-Dach, das für ein großzügiges Raumgefühl sorgt. Im Innenraum fällt besonders die minimalistische Gestaltung ins Auge.

smart | smart #3 BRABUS

In puncto Leistung steht der sportliche Look in nichts nach. Je nach Modellvariante reicht die Spitzenleistung von 200 kW bis zu 315 kW beim Brabus. Besonders hervorzuheben ist die Beschleunigung des Brabus-Modells, das in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Die Einstiegsvariante Pro+ braucht dafür 5,8 Sekunden. Mit einer Reichweite von bis zu 455 km überzeugt der Smart #3 auch bei der Laufstrecke.

Technologie und Ausstattung

Smart legt laut eigener Aussage großen Wert auf ein komfortables Ladeerlebnis. Über DC-Ladetechnologie kann der Smart #3 in weniger als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Zudem bietet das Elektroauto eine Reihe von Fahrassistenzsystemen, darunter einen Autobahn-Assistenten und einen automatischen Park-Assistenten.

smart | smart #3 25th-Anniversary-Edition

Zum 25. Jubiläum der Marke wird eine limitierte 25th Anniversary Edition angeboten. Diese Sonderedition kombiniert exklusive Designelemente mit Premium-Ausstattungsmerkmalen. Ferner wird es eine erneute Zusammenarbeit mit Brabus geben, die eine sportlichere Variante des Modells verspricht. Für ein luxuriöses Fahrerlebnis bietet der Brabus Smart #3 Premium CyberSparks LED+ Scheinwerfer, Ambiente-Beleuchtung im Innenraum und ein Beats-Soundsystem on top. Die Pro+-Linie als Einstiegsvariante besticht durch ihr elegantes Design und moderne Technologie.

Die Preise für den Smart #3 beginnen in Deutschland bei 43.490 Euro für den Pro+ und reichen bis zu 50.990 Euro für den Brabus.

Verfügbarkeit und Markteinführung

Der Smart #3 spricht eine andere Zielgruppe an als der Smart #1. Während der #1 für Familien konzipiert wurde, richtet sich der #3 an Fahrer mit einem Hang zu dynamischer Performance und avantgardistischem Design. Ende dieses Jahres wird der Smart #3 in Deutschland und anderen europäischen Ländern erhältlich sein, mit weiteren Markteinführungen Anfang 2024.

smart | smart #3 Premium

Technische Daten smart #3

Nachfolgend haben wir die aktuellen technischen Daten und Fakten zum Smart #3 in seinen vier Varianten zusammengestellt. Stand 03.09.2023

Quelle: Smart – Pressemitteilung vom 03.09.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.