Tesla will 2023 mehr als zwei Millionen E-Autos verkaufen

Cover Image for Tesla will 2023 mehr als zwei Millionen E-Autos verkaufen
Copyright ©

Grisha Bruev / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einem Medienbericht zufolge könnte Tesla schon im kommenden Jahr so viele Autos bauen wie einige etablierte Hersteller, wie etwa Audi und BMW. Sprich: mehr als zwei Millionen. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge plant Tesla, die weltweite Produktion seiner meistverkauften Elektroautos Model Y und Model 3 im vierten Quartal 2022 deutlich anzukurbeln, wenn auch die beiden neuesten Fabriken in Austin und Berlin ihre Produktion hochfahren. Die Giga Berlin hat zuletzt auf 2000 E-Autos pro Woche hochgefahren.

Das Ziel sei internen Tesla-Unterlagen zufolge, im vierten Quartal dieses Jahres weltweit gut 495.000 Modelle Y und 3 zu produzieren. Diese beiden Baureihen machen aktuell etwa 95 Prozent der Produktion des kalifornischen Autoherstellers aus. Offiziell peilt Tesla schon seit einiger Zeit 50 Prozent pro Jahr an durchschnittlichem Wachstum an. Im vergangenen Jahr hat der E-Auto-Primus gut 930.000 Elektroautos produziert und ausgeliefert.

Erreicht Tesla seine aktuellen Prognosen, läge das Jahresvolumen für 2022 bei gut 1,4 Millionen Elektroautos. Für 2023 wird mit einem Absatz von mehr als 2,1 Millionen E-Autos gerechnet. Zum Vergleich: BMW verkaufte im vergangenen Jahr gut 2,5 Millionen Fahrzeuge – zum Großteil allerdings Verbrenner. Der Absatz von Audi liegt aktuell bei gut 1,7 Millionen im Jahr, ebenfalls mit bescheidener E-Quote: Reine Elektroautos setzte Audi in 2021 nur gut 80.000 ab.

Die prognostizierte Steigerung der Produktion von Tesla ist allerdings mit großen wirtschaftlichen Risiken und Unwägbarkeiten verbunden. Das globale Wachstum hat sich stark verlangsamt, insbesondere in China, dem weltweit größten Markt für Elektroautos, wo Tesla zudem mit schnell wachsenden Konkurrenten konfrontiert ist. Die deutsche Industrieproduktion wiederum ist in den vergangenen wie auch kommenden Monaten mit Unsicherheiten über die Verfügbarkeit von Gas für Kraftwerke konfrontiert.

Quelle: Reuters – Tesla output forecast shows jump in Q4, growth through 2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Was ist denn das wieder für eine Aussage ohne irgendwelche Beweise oder so. Hauptsache man kann Tesla, der bisher Erfolgreichste Elektroautobauer aller Zeiten, ankreiden und schlechtreden – selbst hat man aber meistens von E-Autos keine Ahnung und plappert einfach mal so mit – bist du so einer? Oder verstehst du was davon? Dann schreib aus deinem Kopf von deinem Wissen und nicht aus deinem „Herzen“ deine Gefühle hier nieder.

Jakob Sperling:

zu NEL: Zu spät aufgestanden – oder dann zu früh – siehe Hypekurve.
zum FCEV-PKW: weil gewisse Technologien von oben nach unten kommen.

Riedl Manfred:

Ein Mitbetimmungsrecht bei Tesla. Ah darum hat er schon so viele Leute entlassen. Darum werden so viele Leute mit Ihren Poblemfahrzeug alleine gelassen.

Riedl Manfred:

Meiner Meinung nach, weis er nicht mehr wie er das Geld für Twitter aufbringt. Er bringt eine neue sensationelle App. Genau jetzt muss der Truck her.
Das hat er schon einmal gemacht. Knapp vor einen Konkurs hat er innerhalb kürzester Zeit einen Smart auf E Auto umgebaut und sich dadurch eine Beteiligung von Mercedes geholt, die im damals das überleben von Tesla gesichert hat. Er beherrscht das Spiel mit den Medien wie kein anderer. Ich bin froh, dass er die E Mobilität so weit nach vorne gebracht hat. Aber der Hype um in und die Dummheit der Menschen die ihn so weit gebracht haben ist einfach unbegreifbar. Für mich ist und bleibt Tesla die größte Blase in der Finanzgeschichte und das obwohl sie sich schon halbiert hat und eine Blase ist doch eine Dummheit.

Entschuldigung und sein Roboter ist doch nur eine Lachnummer.
Meine faire Bewertung für Tesla liegt bei 35€. Richtig gelesen. Wie ich auf diesen Wert komme. Ganz einfach BMW verkauft ca. 2,5 Mio Autos. Hat noch Motorräder und mit Mini und Rolls Rolls noch 2 Standbeine. Das würde einen Wert von 17€ ergeben. Dazu habe ich noch 100% für den Wert für die sonstigen Tätigkeiten von Tesla dazu gegeben.
Leider erleben wir zur Zeit sehr oft das Musksyndrom. Wer am lautesten und am meisten schreit. Der ist wer und die Reporter berichten einfach weil man will ja dazu gehören.

Jetzt bin ich auf die Kommentare Neugierig. Bitte geht dabei mit Hausverstand vor und nicht mit Fantasiezahlen.

Riedl Manfred:

Meiner Meinung nach weis er nicht mehr wie er das Geld für Twitter aufbringt. Er bringt eine neue sensationelle App. Genau jetzt muss der Truck her. Hat es nicht zuerst geheißen Coca Cola kauft.
Entschuldigung und sein Roboter ist doch nur eine Lachnummer.

Meine faire Bewertung für Tesla liegt bei 35€. Richtig gelesen. Wie ich auf diesen Wert komme. Ganz einfach BMW verkauft ca. 2,5 Mio Autos. Hat noch Motorräder und mit Mini und Rolls Rolls noch 2 Standbeine. Das würde einen Wert von 17€ ergeben. Dazu habe ich noch 100% für den Wert für die sonstigen Tätigkeiten von Tesla dazu gegeben.

Leider erleben wir zur Zeit sehr oft das Musksyndrom. Wer am lautesten und am meisten schreit. Der ist wer und die Reporter berichten einfach weil man will ja dazu gehören.

Für mich ist und bleibt Tesla die größte Blase in der Finanzgeschichte und das obwohl sie sich schon halbiert hat.

Jetzt bin ich auf die Kommentare Neugierig. Bitte geht dabei mit Hausverstand vor und nicht mit Fantasiezahlen.

Läubli:

Super… du weißt wie man Links hier einsetzt, damit man direkt draufklicken kann. Das können hier nicht gerade viele, vor allem diejenigen wo sich der modernen Technik gerne verschließen, nicht. :))

Kokopelli:

Ich frage nochmal: In welcher Norm steht es, dass Lidar oder Radar verbaut werden müssen.
Bitte kläre uns einmal auf, denn ich kann Normen lesen und wüsste gerne wo ich es überlesen habe. Redundanz steht drin, aber das hat nichts mit den beiden genannten Systemen zu tun.

Ben:

Ach ja wieder typisch FUDavid, was bekommst du eigentlich als VW-Troll für den Quatsch neben deinem komplett kostenlosem Taycan ???

Ben:

Ach ja wieder typisch FUDavid, was bekommst du eigentlich als VW-Troll für den Quatsch neben deinem komplett kostenlosem Taycan ???

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Michael Neißendorfer  —  

Das Ziel einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Autoindustrie sei erreichbar – aber nur, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.

Cover Image for Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Laura Horst  —  

Der japanische Hersteller hat ein Teaser-Foto seines neuen Elektroautos N-One veröffentlicht. Technische Details zu dem Kleinstwagen sind noch nicht bekannt.

Cover Image for Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Michael Neißendorfer  —  

Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.