Bislang ist es noch ein Gedankenspiel, aber ein durchaus attraktives: VW denkt über ein Elektro-Cabrio auf Basis des ID.3-Basis nach, wie einer aktuellen Story aus dem VW-Newsroom zu entnehmen ist. „Ein ID.3 Cabrio wäre wirklich reizvoll – elektrisch und mit offenem Dach die Natur genießen“, heißt es dort. Allerdings mit der Einschränkung, dass es sich tatsächlich nur um ein Gedankenspiel handle.
Die spannendste Frage sei für Volkswagen, was potenzielle Kunden sagen, und lädt deshalb zum Gedankenaustausch und Abstimmungen auf seinen sozialen Kanälen ein. Bei einer Twitter-Umfrage mit mehr als 1000 abgegeben Stimmen zum Beispiel fanden gut zwei Drittel der Teilnehmer den luftigen ID.3 „awesome!“ und würden sicher gerne die ein oder andere Ausfahrt mit dem Elektro-Cabrio unternehmen. Wir geben diese Frage ebenfalls an unsere Leser weiter: Wie sagt Ihnen denn die luftige ID.3-Variante zu?
https://twitter.com/volkswagen/status/1366274621750796292
Die Entwicklung des Fahrzeugs soll bereits weitestgehend abgeschlossen sein, da die VW-Ingenieure etwa fürs Verdeck ein passendes Dach im Konzernregal gefunden haben sollen. Außerdem sei der Cabrio-Umbau eines Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern etwas einfacher umzusetzen, da der massive Stromspeicher im Unterboden für eine bessere Steifigkeit sorge und das Abnehmen des Dachs deshalb leichter zu bewerkstelligen sei. Glücklicherweise verzichtet VW auf einen Überrollbügel, der einst beim Cabrio-Golf der ersten Generationen so prominent konstruiert worden war, dass er neckisch als Erdbeerkörbchen bezeichnet wurde. AutoBild zufolge könnte der oben offene ID.3 schon im Jahr 2022 ausgeliefert werden.
Technisch würde sich die Cabrio-Version wahrscheinlich am bereits erhältlichen ID.3 orientieren, der ab gut 30.000 Euro zu haben ist, mit 110 kW (150 PS) bis 150 kW (204 PS) Leistung und je nach Akkugröße 350 bis rund 550 Kilometer Reichweite.
Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 01.03.2021