Honda steigt bei ubitricity ein und gibt E-Autos die Chance noch intelligenter zu werden

Cover Image for Honda steigt bei ubitricity ein und gibt E-Autos die Chance noch intelligenter zu werden
Copyright ©

ubitricity

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Branchenmagazin Electrive.net hat darüber berichtet, dass Honda sich im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde in signifikanter Höhe an dem Berliner Unternehmen ubitricity beteiligt hat. Neben Honda haben auch die Altinvestoren erneut Geld in das Unternehmen investiert. Hondas Pläne mit der Technologie von ubitricity könnten weitreichend sein.

Electrive.net hat aus gut unterrichteten Kreisen von der Investition Hondas in ubitricity erfahren, offiziell wurde dies bisher nicht bestätigt, weder von Honda, noch von ubitricity. Lediglich eine kurze Meldung von deutsche-startups.de – basierend auf den Veränderungen im Handelsregister – lässt auf den Einstieg des japanischen Herstellers schließen.

15% der Anteile hat sich Honda am Start-Up gesichert. Ebenfalls haben sich Siemens, EDF Deutschland, die IBB Beteiligungsgesellschaft und der frühere Daimler– und Bahnchef Heinz Dürr an ubitricity erneut beteiligt. Die beiden Gründer Frank Pawlitschek und Knut Hechtfischer sehen mit dem Investment der Japaner wohl eine Vision in Erfüllung gehen. Hatte man doch von Anfang an darauf gehofft, dass die eigene Technologie direkt in Fahrzeuge einzubauen. Mit dem Ziel: „das Auto als intelligenten Verbraucher noch ein bisschen intelligenter zu machen und die Infrastruktur dumm zu lassen“, wie Pawlitschek in einem Video-Interview im electrive.net Studio auf der Hannover Messe 2018 zu verstehen gab.

Sollte Honda sich entschließen die Technologie von ubitricity in den eigenen E-Fahrzeugen zu verbauen, würde das E-Auto künftig mit einem Stromzähler daher kommen. Hierdurch wird die Kontrolle über eichrechtskonforme Energiedaten und der Vertrag mit dem Kunden am Fahrzeug hängen und nicht in teurer Infrastruktur am Straßenrand.

Mit dem Honda Urban EV als erstes E-Auto des Unternehmens ist Anfang 2020 zu rechnen. Ein seriennahes Konzept wird im März auf dem Genfer Autosalon, das Serienfahrzeug im September auf der IAA in Frankfurt zu sehen sein. Ob wir dann bereits etwas zur Integration der Technologie mitgeteilt bekommen, oder ob dies noch zu früh ist, werden wir Anfang März erfahren.

Quelle: Electrive.net – Mobile Metering: Honda steigt bei Ubitricity ein

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Eine der bedeutendsten Schritte in der Entwicklung der E-Mobilität überhaupt:

Anstatt die Kosten der Allgemeinheit aufzubürden, zahlt der Nutzer des PKW. Die Technologie sollte zur Pflicht-Serien-Ausstattung aller Fahrzeuge werden.

Fürchte jedoch dass damit auch Datenspeicher- und Übermittlungssysteme wie W-Lan notwendig sind, die andere Probleme verursachen: Datenschutzrecht und Datensicherheitstechnologie am Fahrzeug sind schwieriger zu lösen, als Leitungsverbindungen zu Rechnersystemen sicherer zu machen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.