Das erst im April 2019 gegründete Joint Venture GAC-Nio New Energy Automobile Technology der beiden chinesischen Autohersteller GAC und Nio hat bereits sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht: Unter der gemeinsamen Marke Hycan, die ausschließlich Elektroautos und Plug-in-Hybride auf die Straße bringen soll, haben die beiden Partner den 007 entwickelt, einen SUV mit je nach Kundenwunsch 73 kWh oder 93 kWh Batteriekapazität. Clever: Die Batterie kann ihre Energie auch wieder abgeben, entweder um andere Elektroautos oder externe Geräte mit Strom zu versorgen.
Die Preise für den gut 4,9 Meter langen Elektro-SUV starten — nach Abzug der staatlichen Subventionen — bei umgerechnet 34.000 bis 39.200 Euro. Die Base-Version mit dem 73-kWh-Batteriepaket soll nach dem in China noch gültigen NEFZ-Standard 523 Kilometer weit kommen und in 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Die beiden teureren Modellversionen Plus und Top kommen mit dem 93-kWh-Batteriepack auf eine NEFZ-Reichweite von bis zu 643 Kilometer und beschleunigen in 7,9 Sekunden von 0 auf 100km/h. Alle Modelle sollen am Schnelllader innerhalb etwas mehr als einer halben Stunde von 30 auf 80 Prozent ihrer Akkukapazität laden können. Außerdem den drei genannten Modellen will das Joint Venture zusätzlich zwei stark individualisierbare Varianten des Hycan 007 anbieten – für etwa 44.000 und 51.800 Euro.

Zu den auffälligsten Designmerkmalen des schlichten und dennoch eleganten Fahrzeugs gehören das farblich schwarz abgesetzte Schiebedach sowie die Tagfahrleuchten, die in der Form zweier symmetrischer 7er angeordnet sind. Das Motiv der Ziffer 7 greift der Hersteller — außer in der Modellbezeichnung — auch im Design mehrfach auf, unter anderem bei den Heckleuchten sowie den Felgen und im Innenraum.
Innen fallen vor allem die über und neben dem Lenkrad harmonisch integrierten drei Bildschirme auf, die — in verschiedenen Winkeln angeordnet — sich zum Fahrer hin orientieren. Trotz der Corona-Pandemie soll die Markteinführung des 007 mit ersten Fahrzeugübergaben an Mitarbeiter noch in diesem Monat erfolgen. Auslieferungen an externe Kunden seien bereits ab Mai geplant.
Quelle: Electrive — GAC-Nio bringen ersten Stromer ihrer Hycan-Marke heraus
Als ich den Wagen gesehen habe, habe ich zunächst gedacht, oh ein neues Modell von Aiways. Als ich den Text dazu gelesen habe, dachte ich mir nur noch, warum kopieren die Chinesen jetzt schon ihre eigenen Produkte?
Wenn ich mir dieses hässliche Allerwelts-Machwerk ansehe weiß ich, warum jeder Chinese, der ein bisschen mehr als überhaupt kein Geld hat, sich einen europäischen Wagen kauft. Vorzugsweise VW, Audi, Daimler oder BMW.
Na ja, für meinen Geschmack ist Renault hässlicher. Wenn bei dem Preis halbwegs die Leistung stimmt, warum denn dann bitte nicht den Wagen kaufen. Der kostet weniger als.die Hälfte eines Deutschen Autos. Bei mehreren 10000€ Ersparnis bin ich bereit über kleinere Dinge hinweg zu sehen.