Auch Ford rudert mit E-Auto-Strategie in Europa zurück

Cover Image for Auch Ford rudert mit E-Auto-Strategie in Europa zurück
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Eigentlich wollte der US-amerikanische Automobilhersteller Ford in Europa schon 2030 eine rein elektrische Automarke sein – und somit fünf Jahre früher als eigentlich von der EU mit dem Green Deal angestrebt. Doch nicht zuletzt, weil die Politik eine Fokussierung auf batterieelektrische Antriebe zunehmend infrage stellt und vor allem konservative Kräfte vermeintlich technologieoffen mitunter unrealistische Hoffnungen auf eine Zukunft des Verbrennungsmotors schüren, ging das Kaufinteresse an Elektroautos zuletzt zurück. Ford zieht daraus nun Konsequenzen und setzt zumindest vorerst auch wieder mehr auf Hybridmodelle anstatt nur auf vollelektrische Fahrzeuge.

Fords Elektromobilitäts-Verantwortlicher in Europa, Marin Gjaja, sagte zum britischen Fachmagazin Autocar, dass die ursprünglichen Pläne wohl zu ehrgeizig gewesen seien. Dies zeige das Verhalten der Kunden, die noch lange nicht in dem Maße Elektroautos kaufe, wie das die Branche sich erhofft hatte. Die Realität bringe Ford nun dazu, die Pläne anzupassen. Zuletzt hatte Ford deutlich weniger Fahrzeuge mit Stecker (Elektro und Plug-in-Hybrid) verkauft, dafür jedoch mehr Vollhybride als im Vorjahr.

„Wir sehen nicht, dass es eine gute Entscheidung für unser Unternehmen und vor allem für unsere Kunden ist, bis 2030 komplett auf Elektroautos umzusteigen“, sagte Gjaja. InsideEVs stellt in einem Artikel dazu treffend fest: „Das ist eine Geschichte, die wir in letzter Zeit oft gehört haben. Der in Amerika ansässige Automobilhersteller folgt damit Volkswagen, Kia, Genesis und General Motors, die alle planen, in den kommenden Jahren mehr Hybrid- und Plug-in-Hybridmodelle auf den Markt zu bringen, anstatt ehrgeizige Pläne für reine Elektroautos zu verfolgen.“

Der neue Kurs von Ford heißt aber nicht, dass sich der Fokus von Elektroantrieben zurück auf Verbrennungsmotoren verschiebt. Mit dem Auslaufen des Ford Focus im kommenden Jahr bietet der US-amerikanische Autohersteller in Europa nur noch vier Modelle mit klassischen Verbrennungsmotoren an, und zwar den Tourneo, den Mustang, den Puma und den Kuga. Deren Marktpräsenz könnte nun mit einer neuen Hybridplattform verlängert werden, ein Start könnte 2027 im neuen Kuga erfolgen. Dennoch wächst die elektrische Modellpalette weiter. So wird der Explorer inzwischen in Köln in Kooperation mit VW als batterieelektrisches Fahrzeug gefertigt, und der neue Ford Capri wurde jüngst ebenfalls als reines Elektroauto neu vorgestellt.

Quelle: Autocar – „Ford: going all-electric in Europe by 2030 was „too ambitious“; InsideEVs – „Ford Backs Off EV-Only Strategy In Europe By 2030: ‘It Was Too Ambitious’“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.