• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
BMW will den BMW 7 als E-Auto auf die Straße bringen

Copyright ©: North Monaco / Shutterstock.com

BMW i7s mit 670 PS und 120-kWh-Akku?

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
25. September 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

BMWs Pläne zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte nehmen weiter Fahrt auf. Einiges ist schon gesichert, anderes brodelt noch in der Gerüchteküche. Wie zum Beispiel die Elektroversion der 7er-Baureihe. Einem Bericht von BMWBlog zufolge plant BMW, eine vollelektrische Version des Oberklasse-Flaggschiffs 7 unter dem Namen i7 auf den Markt zu bringen.

Einer nicht näher genannten Quelle von BMW zufolge soll der elektrifizierte 7er standesgemäß über sehr viel Leistung und sehr große Batterien verfügen. Der BMW i7 soll demnach mit einem 100-kWh-Akku und einer Gesamtleistung von rund 550 PS ausgestattet sein. Als Reichweite nennt BMWBlog bis zu 600 Kilometer mit einer Akkuladung.

Es gibt Gerüchte um eine weitere Version des BMW i7: der i7s. Laut den BMWBlog vorliegenden Informationen soll der i7S eine Leistung von rund 670 PS und einen 120 kWh-Akku an Bord haben – eine der größten Batterien, die jemals in einem Serienauto verbaut wurde. Auch mit diesen Leistungsdaten soll die erwartete Reichweite bei WLTP-Tests etwa 600 km betragen.

Die Chancen stehen gut, dass beide BMW 7er Elektromodelle mehr als einen Elektromotor verwenden und höchstwahrscheinlich allradgetrieben sein werden, ganz wie es die Kundschaft heutzutage wünscht. Ebenso wichtig ist aber auch die Ladezeit. BMW arbeitet dem Bericht zufolge bereits an der nächsten Generation des Schnellladens und soll – wie es Porsche mit dem Taycan vormacht – auf eine 800-V-Architektur setzen, was die Ladezeiten deutlich reduziert.

Quelle: BMWBlog – Rumor: Future BMW 7 Series EV to Have 670 HP, 120 kWh Battery

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
3 Jahre zuvor

diese gigantomanie mancher autohersteller finde ich mittlerweile unerträglich und fällt für mich in die kategorie ‚unnötig und ressourcenverschwendung‘.
warum muss der gute gedanke der e-mobilität von den managern und entscheidungsträgern schon wieder in die falsche richtung getrieben und das pferd von hinten aufgezäumt werden?
warum wird wertvolle entwicklungsarbeit in protzige e-limousinen gesteckt, die sich nur eine kleine oberschicht leisten kann, der es möglicherweise sogar ziemlich egal ist, ob ein 8-zylinder oder ein e-motor in ihrer karosse schnurrt …
warum fängt BMW nicht beim 1er an und baut endlich ressourcenschonende und leistbare e-autos?
unser 10-jahre alter benzin 1er wird von meiner ‚e-autoskeptischen‘ frau und tochter (noch) gefahren, aber ich bin seit einem jahr begeisterter ZOE R110 fahrer und denke mir jeden tag:
mehr auto braucht der mensch im grunde nicht (wenn überhaupt … ;-)

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

München erhält Audi charging hub, Nürnberg startet mit AR-Projekt

14. September 2023

BMW Neue Klasse: Ja zu E-Autos – aber eben nicht nur

7. September 2023
Polestar-Synergy-Elektro-Sportwagen

„Hot Wheels“ E-Auto von Polestar auf der IAA enthüllt

6. September 2023
VW-Technikvorstand Grünitz: "Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch"

VW-Technikvorstand Grünitz: „Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch“

13. September 2023
Nächste Meldung
Ladeinfrastruktur in Deutschland weiß nicht zu überzeugen

Ladeinfrastruktur: Fehlende Preistransparenz als störendsten Mangel laut ADAC

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).