Diese 7 E-Autos waren 2024 weltweit am beliebtesten

Cover Image for Diese 7 E-Autos waren 2024 weltweit am beliebtesten
Copyright ©

Sheila Fitzgerald / Shutterstock / 777484921

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

In Europa und dabei vor allem in Deutschland schwächelte im vergangenen Jahr der Absatz von Elektroautos etwas. Weltweit betrachtet sah das indes anders aus, und auch Europa wäre ohne Deutschland im Plus gewesen. Welche Modelle wurden im Jahr 2024 auf unserem Planeten am häufigsten verkauft? Anders als beim Blick auf den deutschen und europäischen Markt spielen deutsche Hersteller hierbei kaum eine Rolle. Weltweit am meisten verkauft wurde dabei noch der VW ID.4, der mit knapp 170.000 Verkäufen immerhin auf Platz acht unter den reinen Elektroautos kommt.

Am häufigsten verkauft wurden diese sieben Modelle, wobei wir nur reine Elektroautomodelle berücksichtigt haben und keine, die es alternativ auch als Hybrid oder Plug-in-Hybrid gibt.

7. Platz: Wuling Bingo

Beim Bingo handelt es sich um einen preiswerten Kleinwagen aus chinesischer Herstellung – also um eine Fahrzeugkategorie, in der sich viele auch in Europa mehr Auswahl herbeisehnen. Mit Fokus auf den asiatischen Markt wurde der Bingo im vergangenen Jahr mehr als 215.000 Mal verkauft – das reicht für den Einzug in diese Topliste. Es gibt den Bingo sogar in einer Plüsch-Variante.

6. Platz: BYD Dolphin

Das Kompaktmodell des chinesischen Herstellers ist inzwischen auch in Deutschland erhältlich, in China ist er schon länger sehr beliebt. Im Jahr 2024 schaffte er weltweit einen Wert von etwas mehr als 221.000 Verkäufen.

5. Platz: Wuling HongGuang Mini EV

In Europa nahezu gänzlich unbekannt ist das Kleinst-Elektroauto aus China, das vor allem auf dem asiatischen Markt für den Stadtverkehr gekauft wird und allein im vergangenen Jahr mehr als 261.000 Mal verkauft wurde.

4. Platz: BYD Atto 3 / Yuan Plus

Das Kompakt-SUV des chinesischen Elektroauto-Königs ist auch bei uns als Atto 3 bekannt. Im vergangenen Jahr wurden weltweit knapp 357.000 Exemplare verkauft. Fürs Siegerpodest reicht das jedoch nicht.

3. Platz: BYD Seagull / Dolphin Mini

BYD

Der E-Kleinwagen des chinesischen Herstellers schafft es mit insgesamt gut 489.000 Verkäufen auf das Treppchen. In Deutschland ist das Modell bislang nicht erhältlich, doch in diesem Jahr soll er auch Europa erobern.

2. Platz: Tesla Model 3

Daniel Krenzer

Auf dem zweiten Platz landet die E-Limousine von Tesla, die weltweit mehr als 530.000 Mal verkauft wurde. Würde man Plug-in-Hybride mitberücksichtigen, dann läge der BYD Seal U – auf manchen Märkten auch Song genannt – noch davor.

1. Platz: Tesla Model Y

Tesla

Wie schon in den Jahren zuvor ist das E-SUV des US-amerikanischen Herstellers unangefochtener Verkaufskönig. Im vergangenen Jahr wurde das Model Y fast 1,2 Millionen Mal verkauft. Auch in Europa und Deutschland lag das Modell an der Spitze.

Quelle: Statista

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.