Wuling enthüllt weltweit erstes Plüsch-Elektroauto

Cover Image for Wuling enthüllt weltweit erstes Plüsch-Elektroauto
Copyright ©

Wuling

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In China steht ein einzigartiges Auto kurz davor, die Straßen zu erobern – der Wuling Bingo im „Mickey Plush Style“. Dieses außergewöhnliche Elektroauto wird die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da es innen wie außen mit einem weichen, pelzigen Material verkleidet ist. Sogar auf dem Dach des Autos sitzen zwei flauschige Ohren, was dem Wuling Bingo einen unverwechselbaren Charakter verleiht.

Wuling behauptet, es sei das erste Plüschauto der Welt, der Stoff könne sogar die Sicherheitsbewertung des Autos verbessern. Das E-Auto basiert auf dem kleinen, elektrischen Fünftürer Bingo, der bereits im vergangenen Jahr auf die Straße gekommen ist. Mit dem auffälligen Modell will Wuling an den Stromer der ersten Generation anknüpfen. Die Preise beginnen bei etwa 8300 US-Dollar und reichen bis ungefähr 12.350 US-Dollar (ca. 11.300 Euro).

Die „Mickey Plush Style“-Version des Bingo nutzt sanfte Pastelltöne für sein Äußeres – pink, blau und gelb –, die sich sogar bis zu den Rädern erstrecken. In China machten bereits Scherze die Runde, ob das Auto eher in die Reinigung gebracht als gewaschen werden sollte. Das Plüschdesign setzt sich im Innenraum fort, der hauptsächlich in Pink gehalten ist, ergänzt durch gelbe und graue Akzente. Dank der 44 Prozent-Beteiligung von General Motors an dem Joint Venture, das das Fahrzeug herstellt, könnte es eine offizielle Lizenz von Disney für die Verwendung von Mickey Mouse geben, was durch das Disney-Logo auf einigen Bildern angedeutet wird.

Der Wuling Bingo bietet je nach Ausführung eine Reichweite von 203 km, 333 km oder 410 km, angetrieben von einem 30 kW oder 50 kW starken Motor. Wohlgemerkt nach chinesischem CLTC-Standard. Diese technischen Daten dürften auch für die „Mickey Plush Style“-Version gelten. Angesichts des Designs zielt Wuling wohl auf junge Frauen als Hauptkundengruppe ab. Noch hat Wuling nicht bestätigt, ob die „Mickey Plush Style“-Version offiziell in den Verkauf geht – aber für Fans des Besonderen und Kuscheligen könnte dieses Auto ein Traum sein, der wahr wird.

Quelle: CarNewsChina.com – And a cuddly car: meet the Wuling Bingo Mickey Plush Style

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


xantilon:

Ist denn schon 1. April?

Wolfbrecht Gösebert:

„Wie ist denn das Trockengewicht? :-D“

Nässe dürfte ähnlich wie Schneelast sein … womöglich legt sich der Plüsch bei schneller Fahrt recht eng an :]

Bleiben noch
• Schutz vor Lackschäden,
• Vorteile bei der Aerodynamik und
• Einsparung bei der Klimaanlage (sommers+winters!),
die durch die Plüschumhüllung auch noch denkbar scheinen :D

Im Wuling-Beispiel gibt’s die bessere Aerodynamik wohl eher nur bei angelegten Ohren … :)

MMM:

Wie ist denn das Trockengewicht? :-D
Erzähl mir mal noch einer, dass die Chinesen noch ganz….
Aber immerhin, beim leichten Fußgänger-Unfall hat das Auto Vorteile, besonders wenn man es vorher mit Perwoll wäscht und ordentlich fönt.

Wolfbrecht Gösebert:

Zitat Artikel: „Wuling behauptet, es sei das erste Plüschauto der Welt, …“

Dagegen steht ja, dass es in Wahrheit wohl schon *sehr* lange zumindest einzelne „Plüschautos“ gibt … ich erinnere etliche …
Schon eine kurze Bildersuche bringt zutage:
c&p–>
live.staticflickr.com/5473/9485491377_7db66e3527_b.jpg

Tipp an den Hersteller: Wuling sollte auch an eine Mechanik denken, die die Plüschohren bei der Fahrt anlegt …
Ansonsten scheint mir sowas ja eher zu einem bestimmten Jahresdatum zu passen, als nun gerade Ende Februar :)

Spiritogre:

Die Straßen wird das Dingelchen sicher nicht erobern, eher die überdachten Einkauszentren und Vergnügungsparks.

Micky Maus ist eigentlich bereits gemeinfrei, in den USA aber nur der erste Film. Europa (70 Jahre nach Tod des Urhebers, in den USA 95 Jahre nach Veröffentlichung des jeweiligen Werkes). Problem ist, dass Disney jedoch die Trade Mark an dem Namen hält. Und solange die immer rechtzeitig erneuert wird, gehört der Name an sich auf ewig Disney. Außer Disney verpennt die Erneuerung und jemand anders springt rein und sichert sich den und Disney bekommt das nicht mit und legt nicht rechtzeitig Widerspruch ein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.