Wuling enthüllt weltweit erstes Plüsch-Elektroauto

Cover Image for Wuling enthüllt weltweit erstes Plüsch-Elektroauto
Copyright ©

Wuling

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In China steht ein einzigartiges Auto kurz davor, die Straßen zu erobern – der Wuling Bingo im „Mickey Plush Style“. Dieses außergewöhnliche Elektroauto wird die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da es innen wie außen mit einem weichen, pelzigen Material verkleidet ist. Sogar auf dem Dach des Autos sitzen zwei flauschige Ohren, was dem Wuling Bingo einen unverwechselbaren Charakter verleiht.

Wuling behauptet, es sei das erste Plüschauto der Welt, der Stoff könne sogar die Sicherheitsbewertung des Autos verbessern. Das E-Auto basiert auf dem kleinen, elektrischen Fünftürer Bingo, der bereits im vergangenen Jahr auf die Straße gekommen ist. Mit dem auffälligen Modell will Wuling an den Stromer der ersten Generation anknüpfen. Die Preise beginnen bei etwa 8300 US-Dollar und reichen bis ungefähr 12.350 US-Dollar (ca. 11.300 Euro).

Die „Mickey Plush Style“-Version des Bingo nutzt sanfte Pastelltöne für sein Äußeres – pink, blau und gelb –, die sich sogar bis zu den Rädern erstrecken. In China machten bereits Scherze die Runde, ob das Auto eher in die Reinigung gebracht als gewaschen werden sollte. Das Plüschdesign setzt sich im Innenraum fort, der hauptsächlich in Pink gehalten ist, ergänzt durch gelbe und graue Akzente. Dank der 44 Prozent-Beteiligung von General Motors an dem Joint Venture, das das Fahrzeug herstellt, könnte es eine offizielle Lizenz von Disney für die Verwendung von Mickey Mouse geben, was durch das Disney-Logo auf einigen Bildern angedeutet wird.

Der Wuling Bingo bietet je nach Ausführung eine Reichweite von 203 km, 333 km oder 410 km, angetrieben von einem 30 kW oder 50 kW starken Motor. Wohlgemerkt nach chinesischem CLTC-Standard. Diese technischen Daten dürften auch für die „Mickey Plush Style“-Version gelten. Angesichts des Designs zielt Wuling wohl auf junge Frauen als Hauptkundengruppe ab. Noch hat Wuling nicht bestätigt, ob die „Mickey Plush Style“-Version offiziell in den Verkauf geht – aber für Fans des Besonderen und Kuscheligen könnte dieses Auto ein Traum sein, der wahr wird.

Quelle: CarNewsChina.com – And a cuddly car: meet the Wuling Bingo Mickey Plush Style

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.