In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte
Copyright ©

Jaz_Online / Shutterstock / 2063702183 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Bundesnetzagentur hat jüngst die Statistiken zur öffentlichen Ladeinfrastruktur im Land aktualisiert. Wir haben uns einmal angesehen, in welchen deutschen Städten (und Landkreisen) inzwischen die meisten Ladepunkte für Elektroautos installiert sind. Natürlich sind dabei vor allem die größten Städte im Land vorne, doch nicht unbedingt in der erwarteten Reihenfolge. Die wenigsten gibt es übrigens in Pirmasens, doch selbst da sind es immerhin 40 Ladepunkte.

Daraus ergibt sich folgende Topliste:

7. Platz: Frankfurt

Die größte Stadt Hessens hat bundesweit die fünftmeisten Einwohner, muss aber bei den Ladepunkten zwei anderen Städten den Vortritt lassen. Mit 2196 Ladepunkten liegt Frankfurt aber auf Rang sieben, immerhin 239 davon sind Schnellladepunkte mit mindestens 50 kW Ladeleistung (10,9 Prozent).

6. Platz: Köln

Bei den Einwohnern liegt Köln als Millionenstadt auf Rang vier, bei den Ladepunkten immerhin auf Platz sechs. 2476 Ladepunkte gibt es inzwischen in der Stadt, wovon 530 Schnelllader sind. Dies entspricht 21,4 Prozent – der höchste relative Wert in dieser Liste.

5. Platz: Hannover

Bei den Einwohnern liegt Hannover nur auf Rang 14, bei den Ladepunkten aber auf dem fünften Rang im Land. Kein Wunder, schließlich ist Hannover eine Autostadt mit VW-Werk und Zulieferern. Von 3114 öffentlichen Ladepunkten sind 630 Schnellladepunkte (20,2 Prozent).

4. Platz: München

Seinen dritten Platz im Einwohner-Ranking kann die bayerische Landeshauptstadt bei den Ladepunkten nicht ganz bestätigen. Immerhin 3214 davon gibt es inzwischen aber in ganz München. 316 davon sind Schnellladepunkte, was einem Anteil von 9,8 Prozent entspricht.

3. Platz: Stuttgart

Zwar liegt die Schwaben-Metropole bei der Einwohnerzahl nur auf Rang sieben, bei den Ladepunkten reicht es aber für einen Platz auf dem Treppchen – was vor allem an der Anwesenheit gleich zweier deutscher Automobilhersteller liegt. 3925 Ladepunkte gibt es inzwischen im Stadtgebiet, wovon aber nur 186 Schnellladepunkte sind (4,7 Prozent).

2. Platz: Hamburg

Ganz knapp auf Rang zwei schafft es die Hansestadt, die inzwischen 3969 Ladepunkte im Stadtgebiet aufweist. 751 davon sind Schnellladepunkte, was einem hohen Prozentsatz von 18,9 Prozent entspricht.

1. Platz: Berlin

Auf Rang eins steht die Hauptstadt, die zugleich Deutschlands einwohnerstärkste Stadt ist. 6206 Ladepunkte sind inzwischen im Stadtgebiet installiert, davon sind 983 Schnellladepunkte (15,8 Prozent). Anfang 2020 waren noch 1049 Ladepunkte registriert, der Wert hat sich also binnen knapp sechs Jahren nahezu versechsfacht.

Datenquelle: Bundesnetzagentur – Ladeinfrastruktur in Zahlen (Stand: 1. Oktober 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.