Die Bundesnetzagentur hat jüngst die Statistiken zur öffentlichen Ladeinfrastruktur im Land aktualisiert. Wir haben uns einmal angesehen, in welchen deutschen Städten (und Landkreisen) inzwischen die meisten Ladepunkte für Elektroautos installiert sind. Natürlich sind dabei vor allem die größten Städte im Land vorne, doch nicht unbedingt in der erwarteten Reihenfolge. Die wenigsten gibt es übrigens in Pirmasens, doch selbst da sind es immerhin 40 Ladepunkte.
Daraus ergibt sich folgende Topliste:
7. Platz: Frankfurt
Die größte Stadt Hessens hat bundesweit die fünftmeisten Einwohner, muss aber bei den Ladepunkten zwei anderen Städten den Vortritt lassen. Mit 2196 Ladepunkten liegt Frankfurt aber auf Rang sieben, immerhin 239 davon sind Schnellladepunkte mit mindestens 50 kW Ladeleistung (10,9 Prozent).
6. Platz: Köln
Bei den Einwohnern liegt Köln als Millionenstadt auf Rang vier, bei den Ladepunkten immerhin auf Platz sechs. 2476 Ladepunkte gibt es inzwischen in der Stadt, wovon 530 Schnelllader sind. Dies entspricht 21,4 Prozent – der höchste relative Wert in dieser Liste.
5. Platz: Hannover
Bei den Einwohnern liegt Hannover nur auf Rang 14, bei den Ladepunkten aber auf dem fünften Rang im Land. Kein Wunder, schließlich ist Hannover eine Autostadt mit VW-Werk und Zulieferern. Von 3114 öffentlichen Ladepunkten sind 630 Schnellladepunkte (20,2 Prozent).
4. Platz: München
Seinen dritten Platz im Einwohner-Ranking kann die bayerische Landeshauptstadt bei den Ladepunkten nicht ganz bestätigen. Immerhin 3214 davon gibt es inzwischen aber in ganz München. 316 davon sind Schnellladepunkte, was einem Anteil von 9,8 Prozent entspricht.
3. Platz: Stuttgart
Zwar liegt die Schwaben-Metropole bei der Einwohnerzahl nur auf Rang sieben, bei den Ladepunkten reicht es aber für einen Platz auf dem Treppchen – was vor allem an der Anwesenheit gleich zweier deutscher Automobilhersteller liegt. 3925 Ladepunkte gibt es inzwischen im Stadtgebiet, wovon aber nur 186 Schnellladepunkte sind (4,7 Prozent).
2. Platz: Hamburg
Ganz knapp auf Rang zwei schafft es die Hansestadt, die inzwischen 3969 Ladepunkte im Stadtgebiet aufweist. 751 davon sind Schnellladepunkte, was einem hohen Prozentsatz von 18,9 Prozent entspricht.
1. Platz: Berlin
Auf Rang eins steht die Hauptstadt, die zugleich Deutschlands einwohnerstärkste Stadt ist. 6206 Ladepunkte sind inzwischen im Stadtgebiet installiert, davon sind 983 Schnellladepunkte (15,8 Prozent). Anfang 2020 waren noch 1049 Ladepunkte registriert, der Wert hat sich also binnen knapp sechs Jahren nahezu versechsfacht.
Datenquelle: Bundesnetzagentur – Ladeinfrastruktur in Zahlen (Stand: 1. Oktober 2025)







Kommentare (Wird geladen...)