Diese 7 E-Autos waren 2024 in Deutschland am beliebtesten

Cover Image for Diese 7 E-Autos waren 2024 in Deutschland am beliebtesten
Copyright ©

Flystock / Shutterstock / 2474004123

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Jahresstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ist veröffentlich worden, und somit steht auch fest, welche Elektroauto-Modelle im vergangenen Jahr in Deutschland am beliebtesten waren. Wir haben für unsere heutige Topliste die sieben E-Autos herausgesucht, die 2024 am häufigsten zugelassen worden sind.

7. Platz: Audi Q4

Das E-SUV der Ingolstädter VW-Tochter schafft es knapp vor dem BMW iX1 in die Topliste: 12.871 Q4 sind im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassen worden – inklusive Sportback. Auf den Plätzen 9 und 10 folgen übrigens der chinesische MG4 sowie der Mercedes EQE.

6. Platz: VW ID.7

Ein Stück besser schnitt das Elektro-Flaggschiff von Volkswagen ab, wobei Limousine und Kombi zusammengezählt wurden. Insgesamt 14.554 ID.7 wurden 2024 zugelassen.

5. Platz: Cupra Born

Der spanische Bruder des VW ID.3 erfreute sich ebenfalls wieder großer Beliebtheit. 16.640 Cupra Born wurden an den deutschen Zulassungsstellen frisch angemeldet.

4. Platz: VW ID.3

Ein Stück besser hat der etwas braver daherkommende VW-Bruder abgeschnitten, von dem 20.101 Elektroautos neu zugelassen wurden.

3. Platz: VW ID.4 / ID.5

Volkswagen

Auch der erste Treppchenplatz geht an Volkswagen. Vom E-SUV ID.4 sowie dessen Coupé-Variante ID.5 wurden insgesamt 21.611 Stück neu zugelassen.

2. Platz: Skoda Enyaq

Daniel Krenzer

Besser schneidet in der Zulassungsstatistik aber der geräumige Bruder der tschechischen VW-Tochter ab. 25.262 neue Enyaq schafften es auf die deutschen Straßen, womit sechs von sieben Topplätzen an die VW-Gruppe gehen. Für Platz eins reichte es aber nicht…

1. Platz: Tesla Model Y

Tesla

Denn Spitzenreiter in der Wertung der meistzugelassenen neuen Elektroautos in Deutschland ist und bleibt das Tesla Model Y. Das US-amerikanische Elektroauto verkaufte sich jedoch bedeutend schlechter als noch im Vorjahr, womit mit insgesamt 29.896 neu zugelassenen Model Y der Vorsprung auf die Verfolger deutlich zusammengeschrumpft ist.

Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.