• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

BUND und VCD kritisieren „grüne Mogelpackung“ Plug-in-Hybride

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
27. April 2020
Lesedauer: 3 Minuten

BUND und VCD kritisieren „grüne Mogelpackung“ Plug-in-Hybride

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
27. April 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Elektroauto-News.net

BUND und VCD kritisieren „grüne Mogelpackung“ Plug-in-Hybride

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
27. April 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Anlässlich der Diskussion um Kaufbeihilfen und Steuernachlässe für Pkw haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der ökologische Verkehrsclub VCD den realen Umweltvorteil von Plug-in-Hybriden überprüft. In einem gemeinsamen Papier (hier als PDF) untersuchen die Verbände, welchen Beitrag Plug-in-Hybride tatsächlich leisten können, um den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen von Pkw zu mindern. Das Ergebnis: Umwelt und Verbraucher haben wenig positiven Nutzen von Plug-In-Hybriden

Angaben der Hersteller weisen die Teilzeitstromer als saubere Alternative zum reinen Benzin- oder Diesel-Pkw aus, die typische Nutzung im Alltagsbetrieb stehe dem jedoch häufig entgegen. Trotz der aus Sicht von BUND und VCD unrealistischen Herstellerangaben gibt es für Plug-in-Hybride zahlreiche Anreize zum Kauf. Davon profitieren jedoch vor allem die Hersteller, die mit den Fahrzeugen ihre CO2-Vorgaben, die die EU-Grenzwertregulierung ihnen auferlegt, verbessern.

„Es ist absurd, dass Plug-in-Hybride weiterhin mit völlig unrealistischen Verbrauchswerten in die Berechnungen der CO2-Flottenwerte eingehen und dank sogenannter ‚super credits‘ sogar mehrfach angerechnet werden. Vor allem Premiumhersteller werden diese Anreize nutzen, um anstehende Strafzahlungen der EU zu vermeiden. So könnten zunehmend Plug-in-Modelle auf den Markt gelangen, deren tatsächlicher Kraftstoffverbrauch sehr viel höher liegt. Diesen Umstand blendet die Politik völlig aus.“ — Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des VCD

Damit Plug-in-Fahrzeuge tatsächlich einen Umweltvorteil gegenüber Fahrzeugen ohne zusätzlichen Elektromotor entfalten, muss laut BUND und VCD gewährleistet sein, dass die Fahrzeuge vorwiegend elektrisch betrieben und mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden. Nur dann seien die aktuellen Kaufbeihilfen zu rechtfertigen.

„Kaufbeihilfen oder andere Vergünstigungen dürfen Käufern von Plug-in-Hybriden nur dann gewährt werden, wenn diese nachweisen, dass sie ihr Fahrzeug zum weitaus überwiegenden Teil elektrisch betrieben haben. 70 bis 80 Prozent muss der elektrische Anteil mindestens betragen. Der Nachweis kann durch Auslesen des Bordcomputers erbracht werden, Beihilfen würden dann erst im Nachgang ausgezahlt. Diese Regelung muss insbesondere beim halbierten Steuersatz bei der Dienstwagenbesteuerung Anwendung finden. Wenn ein solcher Nachweis nicht erfolgt, müssen Kaufprämien und sonstige Begünstigungen gestrichen werden.“ — Jens Hilgenberg, Leitung Verkehrspolitik des BUND

Die Vergünstigungen für Plug-in-Hybride – sowohl bei der Anrechnung in der europäischen CO2-Grenzwertregulierung als auch in der nationalen Steuergesetzgebung – entbehren derzeit für die meisten Plug-in-Hybride jeglicher Grundlage und müssen aus Sicht von BUND und VCD beendet oder neu geregelt werden. Die sogenannten super-credits, also die Mehrfachanrechnung in der EU-Grenzwertberechnung, tragen nicht dazu bei, dass Automobilhersteller ihre Neuwagenflotte klimaverträglich ausrichten und sollten ebenfalls gestrichen werden. Vielmehr ermöglicht sie Autokonzernen, weiterhin verbrauchsintensive Pkw zu verkaufen, indem sie ihre Verbrauchswerte durch die Mehrfachanrechnung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden schönrechnen.

Spritfresser im grünen Mäntelchen

Entscheidend für die Öko-Bilanz von Plug-In-Hybriden ist die tatsächlich zurückgelegte elektrische Fahrleistung. Mehrere Studien und Testberichte, aber auch Auswertungen von Flottenbetreibern zeigen, dass Plug-In-Hybride in der Realität deutlich weniger elektrisch gefahren werden als für die offiziellen Verbrauchswerte angenommen. Der reale Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge liegt somit oft um ein Mehrfaches über den Herstellerangaben. Aufgrund des höheren Fahrzeuggewichts kann der Verbrauch eines Plug-In-Autos sogar höher sein, als der des gleichen Modells ohne Plug-In. Mehrere Analysen belegen den beiden Verbänden zufolge den Mehrverbrauch:

  • Laut Emission Analytics betrug der Verbrauch der von ihnen untersuchten Plug-In-Hybride im Schnitt 7,6 Liter/100km. Damit wichen die Werte um 62,5 Prozent von den offiziellen NEFZ- Werten der Hersteller ab.
  • Auch das britische Unternehmen Miles Consultancy testete insgesamt 1500 Plug-In-Hybride, deren Durchschnittsverbrauch bei mehr als sechs Litern pro 100 km und damit weit über den angegebenen Daten lag.
  • Eine Studie der niederländischen Organisation für angewandte Naturwissenschaften TNO erhob ihre Daten, indem sie die Nutzung von Tankkarten auswertete. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Plug-In-Hybride lag im Schnitt um 90 g/km über dem offiziellen Wert.
  • Fahrtests der Automagazine AutoBild und Auto Motor Sport belegen ebenfalls die hohen Verbrauchsunterschiede zwischen Herstellerangaben und realem Fahrbetrieb.

Diese Ergebnisse machen deutlich, dass es zumindest fraglich ist, ob die Technologie tatsächlich dazu beiträgt, den Spritverbrauch und damit den CO2-Ausstoß von Pkw zu verringern. Fahrer von Plug-In-Hybriden profitieren meist nicht von den angepriesenen niedrigen Verbräuchen und müssen in vielen Fällen sogar mehr Sprit tanken als bei Modellen ohne zusätzlichen Elektroantrieb. Entsprechend fallen die Betriebskosten höher aus und machen die steuerlichen Vorteile zunichte.

Quelle: BUND / VCD — Gemeinsame Pressemitteilung vom 25.04.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Franz Gretzmeier
Franz Gretzmeier
2 Jahre zuvor

Grundsätzlich: Die Hauptursache für hohen Verbrauch und damit hohe Abgaswerte liegt in hohem Maß in der Fahrweise (Gas geben, bremsen) und im überdimensionierten Antriebssystem.

Plug-In-Modell (für Otto-Normalfahrer):
Batterie so, dass 30 … 50 km rein elektrisch gefahren werden kann. Das reicht für die meisten täglichen Fahrten. Abends oder tagsüber in der Firma elektrisch nachladen.
Mögliche Beschleunigung: 0 … 140 km/h nicht unter 15 Sekunden.
Mögliche Maximalgeschwindigkeit: 140 km/h.
Verbrennungsmotor läuft im verbrauchgünstigen Last- und Drehzahbereich, wenn Batterieladung unter 50 % gesunken. Dazu genügen beispielsweise 30 kW (45 PS).

Klar: Langstreckenfahrer benötigen größere Verbrennungsmotoren.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
neumes
neumes
2 Jahre zuvor

wieviele Modelle gibt es denn die einen sinnhaften Hybrid ( haben?
Außer dem I3 mit Rex fällt mir da keiner ein.

Dass unsere Oberschlauen Konzerne noch nicht drauf gekommen sind wundert mich….
die Vorteile der E-Mobilität nutzen ( Beschleunigung, Verschleißarmer Motor)
und noch vorhandene Reichweiten-Nachteile ausgleichen ( REX – mit kleinem Aggregat)

0
0
Antworten
Hans Blueckler
Hans Blueckler
2 Jahre zuvor

Wie wäre es mit dem Prius plug in?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Elend
Elend
2 Jahre zuvor

Auf die Idee das Normalsterbliche sich einen plug in Hybriden ohne schulden nicht leisten können ist anscheinend niemand gekommen! Warum 30 – 40k für einen neuen Zahlen wenn nach einem Jahr das Fahrzeug nur noch die Hälfte kostet? Die Firmenwagen werden später als günstige gebrauchte auf dem Markt kommen und dann stimmt auch wieder die Rechnung mit ca 70-80 % rein elektrisch denn der Normalsterbliche fährt am Tag nicht viel mehr als die angegebene Reichweite.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Diese doppelspurig ausgelegten Verbrenner mit Alibiakkus dienen einerseits den PR-Abteilungen: man kann so tun als ob man innovativ sei und man versucht den jahrelangen Rückstand auf innovative Unternehmen zu kaschieren. Grundsätzlich ist das Konzept schlicht dumm und dient einmal mehr der statistischen Täuschung der Abgaswerte. Darin allerdings sind die Deutschen ja Weltmeister – aber nicht in Innovation.

1
0
Antworten
Rainer
Rainer
2 Jahre zuvor

hmm, rein technisch gesehen ergibt ein Plugin Hybrid durchaus Sinn, ABER
die allermeister Plugin Hybride werde als Firmenwagen geleast und der Leasingnehmer wird nicht auf seine eigen Kosten zuhause das Teil an der eigenen Steckdose aufladen, wo er doch die „rund um sorglos“ Tankkarte hat!
Daher geht ist an dieser Stelle, der Plugin Ladeanteil gegen Null und es bleibt lediglich die Rekupertaion, welche in etwa das Mehrgewicht ausgleicht.
Würde der Leasingnehmer das Fahrzeug immer schön elektrisch laden, dann würde das Ganze sogar einen Sinn ergeben.
In Zeiten von schlechter Ladeinfrastrukur, würde ich das sogar als sinnvolle Übergangstechnologie bezeichnen.
Da haben die Lobbyisten wieder ganze Arbeit geleistet.

0
0
Antworten
Artur Baumann
Artur Baumann
2 Jahre zuvor

Die Verbrauchsangaben von Hybridfahrzeugen sind genau so skandalös wie der Dieselbetrug. Diese Autos halten die Zukunft auf.

0
0
Antworten
Bernhard Plegt
Bernhard Plegt
2 Jahre zuvor

Wenn ich so alle Kommentare lese denke ich meinen RAV4 Plug in ab Herfst 2020 richtig zu gebrauchen.
Fast daß ganze Jahr durch Solarladen auf eigenem Hof und einmal jährlich( vielleicht auch 2 ) mit Wohnwagen nach Südtirol. Die “ Umwelt “ wird sich freuen , und wir auch. In der Geldbbörse und während die fahrt. ( Vor Allem mit dem 1,5 t Wohnwagen. Gr. Bernhard , Niederlande ( ganz nahe an der Deutschen Grenze ).

0
0
Antworten
Bernhard Plegt
Bernhard Plegt
2 Jahre zuvor

Noch etwas als Zugabe. Fahre Hilux Doka, mein 4ter Pick up seit 1979.Nr eins war einen Hilux 1600 Benziner 4×2 . Bin mitte Februar einen Tag probegefahren mit einem RAV4 Hybrid vom Toyo Händler , mít Wowa.
Wenn mann es vernünftig angehen lässt gibts auch in den Kasseler Bergen keinen extremen Motorlärm bei 80 kmh ( Navi ) , nur bei 8% ging die Drehzahl ein Bisschen in die Höhe. Wenn ich da mit dem Hilux im dritten Gang mit 80 hochfahre ist der Diesel auch deutlich zu hören.
Bei Mettingen ( Osnabrück ) gibt es eine kleine Asphaltstraße mit 25% Steigung ( last Schild ). Wieder anfahren mitten im Hang : Wunderbar ! Dank E-Motoren Drehmoment als dem Stand spielend Anfahren. ( fast wie bei Fendt Vario ). Muss zugeben das der Benziner gut zu hören war .
mein Plug in kaum abwarten ! Bernhard.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt
Automobilindustrie

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt

24. März 2023
319
VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture für Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
142
Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
46
Porsche-E-Fuel-Vorteile-Nachteile
Automobilindustrie

Porsche: „Überzeugt vom Mehrwert von E-Fuels“

24. März 2023
207
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 407741860

China befreit E-Autos und Plug-in-Hybride in 2021/22 von Kaufsteuer

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
16
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).