• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Continental stellt zwei neue Sensoren zum Schutz von E-Auto-Batterien vor

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
30. Mai 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Continental stellt zwei neue Sensoren zum Schutz von E-Auto-Batterien vor

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
30. Mai 2022
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Continental

Continental stellt zwei neue Sensoren zum Schutz von E-Auto-Batterien vor

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
30. Mai 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home Automobilindustrie

Der Automobilzulieferer Continental hat sein Sensorportfolio um zwei neue Sensoren für Elektroautos erweitert: das Stromsensormodul und die Batterieanprallerkennung. Beide neuen Lösungen konzentrieren sich auf den Schutz der Batterie und/oder auf die Erhaltung der Batterieeigenschaften. Noch in diesem Jahr will Continental mit der Produktion des neuen Stromsensormoduls beginnen, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Dieses kompakte modulare Sensordesign misst den Strom und erfasst gleichzeitig die Temperatur. Beide Werte sind als Eingangsgrößen für das Batteriemanagement von großer Bedeutung. Continental bringt zudem ein weiteres Element für den Schutz der Batterie auf den Markt: Die Batterieanprallerkennung soll eine leichtgewichtige Alternative zur schweren „Unterbodenpanzerung“ gegen Schäden darstellen.

„Die Elektrifizierung von Fahrzeugen bringt neue Anwendungsfälle mit sich und eröffnet damit neue Möglichkeiten für unsere Sensorikaktivitäten, denn ein Elektroauto hat alle Anforderungen an die Sensorik, die ein herkömmliches Auto hat – und mehr. Der Schutz der Batterie und der Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit sind beispielsweise zwei zusätzliche Aufgabenstellungen in Elektroautos. Das Stromsensormodul und die Batterieanprallerkennung dienen beiden Zwecken.“ – Laurent Fabre, Leiter des Segments Passive Safety and Sensorics bei Continental

In Anbetracht der Tatsache, dass die Batterie das teuerste Bauteil in einem Elektroauto ist, wurde das Stromsensormodul nicht nur entwickelt, um die Batterie vor Ăśberstrom zu schĂĽtzen, sondern auch, um die Batterieeigenschaften zu erhalten, indem es die Alterungseffekte begrenzt.

Entweder in der sogenannten Battery Disconnect Unit oder in der Batterie selbst integriert, liefert das Stromsensormodul die zwei entscheidende Informationen für die Batterieschutzfunktion und eine zuverlässige Reichweitenüberwachung. Um die strengen Anforderungen an die funktionale Sicherheit zu erfüllen, ist das Stromsensormodul als zweikanaliger Sensor ausgelegt, der durch die Integration von Shunt- und Hall-Technologie in einer kompakten, einzigen Einheit den Strom unabhängig misst.

Die Batterieanprallerkennung in Kombination mit einer Leichtbaukonstruktion erkennt Unterbodenintrusionen und warnt den Fahrer oder die Fahrerin, wenn dadurch ein Werkstattaufenthalt notwendig wird. Damit wird dem Fahrer oder der Fahrerin die schwierige Entscheidung abgenommen, ob ein Aufprall bei hoher Geschwindigkeit oder ein Bodenkontakt bei geringer Geschwindigkeit die Batterie beschädigt haben könnte. Im Vergleich zum derzeitigen Unterbodenschutz aus Metall kann das System bis zu 50 Prozent an Gewicht einsparen.

Stromsensormodul hält die Batterie sicher und „gesund“

Lithium-Ionen-Batterien speichern eine große Menge an Energie und bieten eine attraktive Reichweite. Insbesondere beim Laden fließen hohe Ströme in den Akku. Aufgrund unvermeidlicher physikalischer Effekte erwärmt sich eine Batterie beim Laden (und Entladen) – insbesondere bei Schnellladungen mit hoher Leistung oder bei sportlicher Fahrweise. Um eine Überlastung der Autobatterie zu vermeiden, muss der Strom geregelt werden, um den Temperaturgradienten zu begrenzen.

„Eine Lithium-Ionen-Batterie hat eine optimale Temperaturspanne, in der sie sehr sicher ist und sehr langsam altert“, sagt Horst Gering, Programmmanager im Segment Passive Safety and Sensorics. „Das schnelle Aufladen der Batterie ist jedoch ein Kompromiss zwischen der Erhaltung der Sicherheit und Gesundheit der Batterie sowie der Begrenzung der Ladedauer. Das geht am besten auf der Basis genauer Daten.“ Außerdem hilft das Stromsensormodul durch die Überwachung der Stromaufnahme der Batterie bei der Berechnung der genauen Restreichweite.

Der gemessene Strom des Stromsensormoduls kann auf bis zu 2000 Ampere mit einer Genauigkeit von kleiner ±1 Prozent auf dem Shunt-Kanal und ±3 Prozent auf dem Hall-Kanal kalibriert werden, bei Temperaturen im Bereich von -40° Celsius bis 125° Celsius. Beide Strommesstechniken bieten eine vollständige galvanische Trennung. Diese Messwerte werden dann über eine CAN-Schnittstelle an das Batteriemanagementsystem weitergeleitet. Das Stromsensormodul optimiere nicht nur die Effizienz des Ladevorgangs und schütze die Batterie, sondern helfe auch bei der Erkennung mechanischer Fehlfunktionen, die unbemerkt zu einem Brand führen können, so Continental. Es unterstützt ASIL D auf Systemebene vollständig. Die Produktion des Stromsensormoduls soll noch in diesem Jahr für ein neues Elektroauto eines globalen Automobilherstellers anlaufen. Das erste Produkt ist Teil einer modularen Sensorplattform, die für zusätzliche Funktionen wie Spannungsmessung und Anzahl der Messkanäle skalierbar ist.

Batterieanprallerkennung – intelligenter Unterbodenschutz

Normalerweise ist die Lithium-Ionen-Batterie eines Elektroautos im Unterboden untergebracht, wo ihr Gewicht zu einem niedrigen Schwerpunkt beiträgt und wo sie durch die Fahrzeugstruktur gut geschützt ist – mit zwei möglichen Ausnahmen: Bei hohen Geschwindigkeiten können Gegenstände, wie z.B. Spanngurte, aufgewirbelt werden und den Unterboden beschädigen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann der Bodenkontakt, etwa während eines Einparkmanövers, ebenfalls Schäden verursachen. Deshalb sind Elektroautos mit einer großen und oft schweren Abdeckung versehen, die das Batteriefach von der Unterseite her schützt.

Wenn es jedoch zu einem Anprall kommt, muss der Fahrer oder die Fahrerin selbst entscheiden, ob das Fahrzeug in einer Werkstatt überprüft werden muss. „Das ist keine zufriedenstellende Situation, denn die Sicht unter dem Auto ist schlecht und es braucht ein geschultes Auge, um den tatsächlichen Schaden zu beurteilen“, sagt Johannes Clemm, Geschäftsführer der Continental Safety Engineering International in Alzenau. Um hier Abhilfe zu schaffen und einen leichten Unterbodenschutz zu ermöglichen, hat Continental die drucksensorbasierte Batterieanprallerkennung entwickelt.

Continental

Dieses System erkennt und klassifiziert Unterbodenanpraller oder -intrusionen, um den Fahrer oder die Fahrerin zu warnen, wenn die Integrität der Batterie verletzt worden sein könnte. Auf diese Weise könne der Autobesitzer Vorsichtsmaßnahmen treffen, bevor sich eine defekte Batterie später entzünden könnte. „Darüber hinaus identifiziert die Batterieanprallerkennung den Bereich des Schadens, sodass das Batteriemanagement die Zellen in diesem Bereich entleeren kann, um eine Brandgefahr zu vermeiden“, fügt Clemm hinzu.

Die Batterieanprallerkennung deckt zwei typische Aufprallrisiken ab: Das eine ist der Bodenkontakt bei geringer Geschwindigkeit, z.B. bei Einparkmanövern, wenn das Fahrzeug langsam über einen Bordstein rollt und den Boden berührt. Bei einem solchen Ereignis könnte das Signal des Systems auch verwendet werden, um ein schnell wirkendes aktives Dämpfersystem auszulösen und so die Unterbodenhöhe vorübergehend zu erhöhen und den Schaden zu mindern. Der andere Anwendungsfall ist eine Beschädigung bei hoher Geschwindigkeit, die durch aufgewirbelte schwere Gegenstände wie Steine oder Spanngurte auf der Straße verursacht werden kann. Angesichts der Geschwindigkeit und der Einwirkung kann diese Art von Objekten den Unterboden beschädigen und möglicherweise sogar die Struktur der Batterie durchdringen.

Im Vergleich zu aktuellen Lösungen kann der sensorbasierte Unterbodenschutz laut eigener Aussage bis zu 50 Prozent des Gewichts aktueller Batterieabschirmungslösungen pro Fahrzeug einsparen. Die für die Batterieanprallerkennung verwendeten Drucksensor-Satelliten stammen aus dem bewährten Fußgängerschutzsystem (PPS pSAT), das seit mehr als zehn Jahren in Serie produziert und in Millionen von Fahrzeugen eingesetzt wird. Jede Einwirkung wird über ein daraus resultierendes Drucksignal in einem luftgefüllten, mäanderförmig am Boden des Batteriefachs verlegten Silikonschlauch erkannt. Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Eintreffen des Signals bei den zwei Drucksatelliten an den beiden Enden des Schlauchs lässt sich der Bereich des Anpralls berechnen. Die Schwere des Anpralls kann über Signalschwellen klassifiziert werden, die dazu dienen, kaskadierte Alarme für den Fahrer oder die Fahrerin auszulösen.

Quelle: Continental – Pressemitteilung vom 24.05.2022

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Herwig
Herwig
9 Monate zuvor

Super, das neue System kann also einen Unterbodenschaden lokalisieren.
Da bevrozuge ich doch die alte Methode, den Schaden zu verhindern!
Die paar Kilo mehr fĂĽr einen robusten Schutz rechnen sich (samt Mehrverbrauch) recht schnell, wenn bei einem Bodenkontakt nichts passiert.

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoindustrie-Abwanderung
Automobilindustrie

Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

23. März 2023
36
Opel-Elektro-Grandland-Eisenach
Automobilindustrie

Eisenach wird auf elektrischen Opel Grandland vorbereitet

23. März 2023
57
Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
139
VinFast Verzögerung
Automobilindustrie

VinFast mit weiteren Verzögerungen – Bau von US-Werk erst 2025

23. März 2023
18
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Afrikanische Rohstofflieferanten wollen größeren Anteil am Kuchen

Afrikanische Rohstofflieferanten wollen größeren Anteil am Kuchen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).