• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

BMW Vision M NEXT: Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft der Marke BMW M

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
25. Juni 2019
Lesedauer: 6 Minuten

BMW Vision M NEXT: Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft der Marke BMW M

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
25. Juni 2019
Lesedauer: 6 Minuten

© Abbildung(en): BMW AG

BMW Vision M NEXT: Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft der Marke BMW M

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
25. Juni 2019
Lesedauer: 6 Minuten
Home BMW Elektroautos

Im Gespräch mit dem britischen Magazin Autoblog erklärte BMW-M-Chef Markus Flasch, wie es denn mit der Elektromobilität aussieht bei dem sportlichen BMW-Ableger – das Wichtigste hatten wir bereits fĂĽr dich zusammengefasst. Nun gibt die sportliche Marke mit dem BMW Vision M NEXT einen Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft des eigenen Hauses.

Beschrieben wird der BMW Vision M NEXT als eine einnehmende Kombination von Design und Fahrerlebnis verknüpft mit der sportlichen BMW Historie mit den Möglichkeiten der Zukunft. Einen Blick darauf, wie der Zukunftsbaukasten D+ACES das Erleben von Fahrdynamik zukünftig bereichern kann, erfährst du nachfolgend.

BMW Vision M NEXT stellt den aktiven Fahrer in den Mittelpunkt

BMW ist sich durchaus bewusst, dass der Fahrer der Zukunft entscheiden wird, ob er gefahren werden möchte oder selbst aktiv fährt. Mit dem BMW Vision M NEXT will man aufzeigen, wie die Freude am Selbstfahren in Zukunft aussehen kann. Dabei unterstützen intelligente Technologien den Fahrer ebenso allumfassend wie fokussiert und machen ihn damit zum ultimativen Fahrer.

Die exklusive Weltpremiere findet im Rahmen der neuen Infotainment-Plattform #NEXTGen in der BMW Welt statt. Dabei präsentiert das Konzept den neuesten technologischen Stand des Unternehmens zu den Themen Design, Autonomes Fahren, Vernetzung, Elektrifizierung und Services – Kurzform D+ACES.

„Das Visionsfahrzeug BMW Vision M NEXT gibt einen Ausblick auf das sportliche Fahren von morgen. Während der BMW Vision iNEXT gezeigt hat, wie das autonome Fahren das Leben an Bord verändern wird, zeigt der BMW Vision M NEXT, wie modernste Technologie auch das Selbstfahrerlebnis purer und emotionaler machen kann. In beiden Fahrzeugen steht der Mensch im Mittelpunkt. Design und Technik machen sowohl das EASE als auch das BOOST Erlebnis natĂĽrlicher und intensiver.“ – Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design

Das Konzept von BMW M steht ganz im Zeichen von BOOST. BOOST steht fĂĽr das ultimative, aktive Fahrerlebnis.

BMW Vision M NEXT – Sportlichkeit pur, auch beim Design!

„Der BMW Vision M NEXT ist ein progressiver Hybrid-Sportwagen, der sowohl in seinem Auftreten als auch in der Interaktion ein sehr klares und selbstbewusstes Statement setzt“, wie Domagoj Dukec, Leiter Design BMW, zu verstehen gibt.

Als Konzept aus dem Hause BMW M wartet das Fahrzeug mit Design-Details auf, welche von klassischen und modernen BMW Sportwagen inspiriert sind.  So greif das teilelektrifizierte Fahrzeug, inspiriert vom ikonischen BMW Turbo und dem innovativen Plug-in-Hybrid BMW i8, Designelemente wie die flache, keilförmige Silhouette, die Flügeltüren und das auffällige Farbkonzept auf und interpretiert sie zukunftsweisend.

Des Weiteren zieht sich über die markanten Sportwagenproportionen eine klare, reduzierte Flächensprache. Front- und Heckbereich sind in der matten Neonfarbe Thrilling Orange gehalten und zeichnen einen harten Kontrast zur seidenmatten Außenfarbe Cast Silver Metallic. Das versteht BMW M unter „Colour Blocking“ – eine Farbkombination, welche dem Visionsfahrzeug Modernität verleiht und die inhärente Dynamik des Fahrzeugs betont.

Die Frontscheinwerfer des Concept Cars von BMW M liegen weit außen, oberhalb der Doppelniere. Übereinander statt nebeneinander angeordnet, zeichnen die Scheinwerferelemente eine eigenständige Interpretation des BMW Vieraugengesichts. Erstmals kommt hier die Lichttechnologie Laser Wire zum Einsatz, welche eine sehr schmale und extrem präzise Umsetzung der Scheinwerferelemente ermöglicht.

Auch bei den Reifen und Felgen lässt man sich auf keine Kompromisse ein. Hier setzt das Konzeptfahrzeug auf präzise Durchbrüche im filigranen, dreidimensionalen Vielspeichendesign. Diese  sorgen für ein geringes Gewicht der Felgen, maximale Steifigkeit und einen reduzierten Luftwiderstand, der eine bestmögliche Übertragung der Motorleistung auf die Straße bewirkt.

Des Weiteren wird, durch die offene 3-D-Architektur der Speichen, eine maximale thermische Abkühlung der großen Bremsscheiben erreicht. Im hinteren Bereich sorgen Einleger für eine optimale Aeroeffizienz. Die hinteren Felgen des BMW Vision BOOST sind mit 22 Zoll um ein Zoll größer als die vorderen Felgen (21 Zoll) und unterstützen so optisch die Keilform des Fahrzeugs.

Das breite und flache Heck setzt formal ein durch und durch sportliches Statement. Die Farbgebung gliedert die Heckskulptur in zwei Bereiche. Der obere Bereich in Thrilling Orange verbindet die farbigen Bereiche der Seiten optisch und betont damit die Breite des Fahrzeugs. Der darunterliegende Bereich ist in Karbonrezyklat ausgefĂĽhrt und integriert den aerodynamisch optimierten Diffusor.

Ebenfalls setzt man, wie bei den Frontscheinwerfern, auch bei den Heckleuchten auf die Laser Wire Technologie. Ein besonderes Highlight ist aber sicherlich die abstrahierte EKG-Linie eines Herzschlags in extrem präziser Ausführung, welche sich im Inneren der Leuchten abzeichnet.

Interieur welches sich sehen lassen kann und den Fahrer in den Mittelpunkt stellt

Eingangs erwähnt wird der Fahrer in den Mittelpunkt gestellt. Dies zeigt sich schon dadurch, dass sich das Konzeptfahrzeug entriegelt, sobald sich der Fahrer nähert. Umgesetzt wird dies per Gesichtserkennung. Durch einen Druck auf den Touchsensor an den Flügeltüren lassen sich diese öffnen.

Hochwertig und dennoch minimalistisch präsentiert sich das Interieur des BMW Vision M NEXT. BMW M hat beim Konzept-Fahrzeug darauf gesetzt, dass dies wie aus einem Guss wirkt. Dies zeigt sich dadurch, dass funktionelle Elemente wie die Luftausströmer fast unsichtbar integriert sind.

Bewusst hat man darauf geachtet, dass sich die Geometrie des Fahrzeugs zurücknimmt, sodass der Fahrer vollkommen in das Fahrerlebnis eintauchen kann. Auch die beiden Sitzschalen sind Teil einer fließend gestalteten Sitzskulptur und mit einem Schaumstoff mit Shape-Memory-Effekt ausgekleidet, der den Körper optimal umschließt, polstert und stützt. Über den beiden Sitzschalen sind die Kopfstützen schwebend angebracht und unterstreichen den Ausdruck von Leichtigkeit.

„Das ganze Interieur fokussiert sich auf den BOOST Pod. Die Geometrie nimmt sich bewusst zurĂĽck, sodass der Fahrer sich komplett auf das Fahrerlebnis konzentrieren kann.“ – Domagoj Dukec, Leiter Design BMW

Der BOOST Pod ist prominent im Interieur platziert und bildet hierdurch die Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug. Er vereint alle Bedienmöglichkeiten und Informationen auf drei Sichtebenen im direkten Blickfeld des Fahrers.

  • Die erste Ebene bildet das horizontal ausgerichtete Lenkrad mit zwei kleinen Displays.
  • Dahinter, in der Verlängerung der Sichtachse, befindet sich erstmalig ein Curved Glass Display, das sich gleich einem Visier transparent um das Lenkrad aufspannt.
  • In der Windschutzscheibe bildet das vollflächige Augmented Reality Head-up Display die dritte Ebene.

Alles passiert im direkten Blickfeld des Fahrers. Auf dem Lenkrad können die Fahreinstellungen adaptiert werden, im Curved Glass Display dahinter fächern sich in fünf Clustern Informationen wie Drehzahl, Geschwindigkeit, Energiemanagement des Fahrzeugs, die Herzfrequenz des Fahrers und Bereitschaft des BOOST+ Modus auf.

„Mithilfe innovativer Materialien haben wir ein modernes, luxuriöses Interieur gestaltet. Die Geometrie ist klar und zurĂĽckhaltend, einzelne Details werden dagegen wie hochwertige Accessoires inszeniert.“ – Domagoj Dukec

Der im BMW Vision M NEXT dargestellte, innovative Materialmix aus gewebter Kunstfaser, eloxiertem Titan und lackierten Flächen war so bisher in noch keinem Fahrzeug zu sehen und bringt gerade dadurch seinen Charakter besonders zur Geltung.

Designdetails wie Lenkrad und Türzuziehgriffe, die Fahrer und Beifahrer unmittelbar mit der Hand berühren, sind mit Leder versehen. Ansonsten kommt dies nur bewusst sehr reduziert zum Einsatz. Stattdessen setzt BMW M auf ein nachtblaues Mikrofasertextil, welches den Innenraum prägt. Dieses erinnert an Leder, besitzt aber dennoch eine eigenständige optische und haptische Anmutung. Gezielte Kontraste in Thrilling Orange setzen einen sportlichen Akzent.

Power-PHEV-Antrieb als Basis der Sportlichkeit des BMW Vision M NEXT

Das Plug-In-Hybrid-Konzept von BMW setzt wahlweise auf die Fahrt mit elektrischem Allradantrieb oder puristischem Hinterradantrieb – rein elektrisch oder von einem aufgeladenen Vier-Zylinder-Ottomotor beschleunigt.

Der BMW Vision M NEXT bringt es auf eine Systemleistung von 441kW (600 PS), welche eine  Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h ermöglicht. In drei Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h. Der sogenannte BOOST+ Modus ermöglicht zusätzliche Leistung auf Knopfdruck. Die Reichweite im rein elektrischen Fahrbetrieb beträgt bis zu 100 km – in den meisten Fällen genug, um einen Großteil der Fahrten rein elektrisch zurückzulegen.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 25. Juni 2019

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter W
Peter W
3 Jahre zuvor

Sorry, aber die haben echt einen an der Klatsche.

0
0
Antworten
Peter wulf
Peter wulf
3 Jahre zuvor

BMW bis das Auto auf der Piste ist hat sich Deutschlands Mehrheit fĂĽr Tempolimit auf unsern Autobahnen entschieden.
Das sind Fahrzeuge die nichts auf unseren Strassen zu suchen haben. Protzer können ja auf Rennstrecken wie Nürburgring Hockenheim
Sachsenring Vergnügen oder mit 300kmH an die Wand oder Baum klatschen .Wir brauchen Organspender für unsern CDU Gesundheiotsminister Spahn. Keine Protzer mit zuwenig Selbstbewusstsein die andere gefährden.

1
-1
Antworten
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Der Power PHEV Antrieb ist schon der richtigen Weg. Know how holt man im Rennbereich. Dies machte auch Audi mit der E Technik. Nur mĂĽsste BMW dies jetzt in ein gĂĽnstigeres Mittelklasse Modell herabreduzieren.

0
0
Antworten
Reiner
Reiner
3 Jahre zuvor

Großkotzigkeit pur! Nur so kann man diesen Schwachsinn automobiler Technik kommentieren. Sowas braucht kein Mensch. Solche Konstrukteure gehören in entsprechende Fachabteilungen der Psychotherapie, sorry.

1
-1
Antworten
Thomas Scrutinizer
Thomas Scrutinizer
3 Jahre zuvor

Das sind sogenannte Technologieträger.
Hier geht es darum F+E-Aufgaben zu erfĂĽllen, Erfahrungen zu sammeln und den Stand der Technik darzustellen.
Verstehst du das, Reiner ?

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

North Monaco / Shutterstock.com
BMW Elektroautos

BMW M will ab 2027 mehr elektrifizierte Fahrzeuge als Verbrenner verkaufen

23. März 2023
275
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
1.8k
Rolls-Royce Spectre
Automobilindustrie

BMW Neue Klasse: Sechs E-Modelle innerhalb von zwei Jahren

20. März 2023
3.8k
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in ĂĽppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in ĂĽppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
735
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
BMW setzt auf E-Mobilität

BMW will die MarkteinfĂĽhrung von Elektroautos beschleunigen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).