Volvo teasert Design des E-Auto-Flaggschiffs EX90 an
Der rein elektrische Volvo EX90 soll am 9. November 2022 erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert werden.
Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität
Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität
Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Der rein elektrische Volvo EX90 soll am 9. November 2022 erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert werden.
Der Volvo EX90 soll durch seine bidirektionale Ladefunktion zur Stabilisierung des Stromnetz beitragen. Scheitert es nur noch an gesetzlichen Regularien?
Geht es nach Volvo gibt es künftig in Dänemark keine Verbrenner und Diesel mehr. Man setzt auf den Vertrieb von...
Der Nachfolger des äußerst beliebten SUV Volvo XC90 soll als Volvo EX90 Anfang November seine Premiere feiern. Erste Details findest du bei...
Der Nachfolger des beliebten SUV Volvo XC90 soll im letzten Quartal 2022 enthüllt werden und einen neuen Namen tragen.
Die F&E-Zentren und der Hauptsitz des Volvo Konzerns in Göteborg sind nur zwei Stunden von der geplanten Batteriefabrik entfernt.
Der Volvo C40 Recharge Pure Electric kommt nur als reine Elektroauto auf die Straße. Wir sind ihn Probe gefahren und...
Die Elektrifizierung sei aber nur „die Spitze des Eisbergs“, sagt der Volvo-Chef. Eine weitaus größere Rolle spiele die Digitalisierung der...
Elektro-Lkw mit durch Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen eignen sich besonders für lange Strecken und schwere, energieaufwändige Einsätze.
Volvo CE hat mit der Erprobung des weltweit ersten knickgelenkten Kipper-Prototypen mit Brennstoffzellen begonnen, dem Volvo HX04.
Auf der Interschutz 2022 wollen Volvo Trucks und Rosenbauer die beiderseitigen Kompetenzen bei alternativen Antrieben und Nachhaltigkeit erlebbar machen.
Volvo Cars Tech Fund, der Risikokapitalarm des Automobilherstellers, tätigt eine strategische Investition in den Pionier für extrem schnelles Laden StoreDot.
Der Nachfolger des Volvo-Bestsellers XC60 kommt ab 2025 in vollelektrischer Version in die Läden. Angetrieben von einer Batterie von Northvolt.
Volvo will seine CO2-Emissionen kontinuierlich reduzieren und bis 2040 klimaneutral werden. Dafür unternimmt der Autohersteller etliche Maßnahmen.
Viele E-Modelle und Plug-in-Hybride sind derzeit nicht bestellbar. Gründe könnten Zulieferengpässe, aber auch der Umweltbonus sein.
Ziel des Autobauer sei eine E-Quote beiden Auslieferungen von 50 Prozent bis 2030. Wachsendes Interesse in Europa und Nordamerika.
Im Herzen der schwedischen Metropole Göteborg ist ab sofort eine kleine Taxiflotte aus vollelektrischen Volvo XC40 Recharge unterwegs.
Während den SUV Volvo XC40 Recharge ein geschärftes Design ziert, erhält das Crossover-Coupé C40 Recharge Pure Electric eine zusätzliche Antriebsversion.
Volvo wird konkreter wie man nach dem Verbrenner-Ausstieg weiter machen möchte. Neben reinen E-Autos spielen Plug-In-Hybride eine Rolle.
Ist die Batterie defekt, aber die Garantie abgelaufen, kann es wirklich teuer werden. Wir haben exakte Preise für den Batterietausch...
Statistiken zeigen, dass Volvo Trucks im Jahr 2021 mit einem Marktanteil von 42 Prozent der Marktführer für schwere Elektro-Lkw in...
Mit fast einer Milliarde Euro Investitionen in sein Stammwerk stellt sich Volvo für die elektrifizierte Zukunft auf.
Volvo will seine Modellpalette elektrifizieren und künftig Plug-in-Hybride anbieten. Ab 2019 wird jedes neue Volvo Modell mit Elektromotor am Markt angeboten werden. Welche man künftig auch selbst entwickelt. Zudem verkauft Volvo Trucks ab 2021 komplette Elektro-Lkw-Modellpalette auf europäischem Markt. Passt durchaus dazu, dass das Unternehmen seine eigene Zukunft elektrisch sieht. So stark, dass man die CO2-Bilanz von Volvo Modellen bis 2025 um 40 Prozent senken will. Es gibt kein Wenn und Aber auf dem Weg zur E-Mobilität für Volvo.
Wie man in die rein elektrische Mobilität starten möchte, hat man erneut im März 2021 aufgezeigt. Dabei verschreibe man sich voll der Nachhaltigkeit. Im Jahr 2022 wurde aufgezeigt, dass man mit fünf weiteren Stromer sowie zwei PHEV plant. Und auch die eigene Tochter Volvo Trucks zieht nach. Das Stammwerk Torslanda ist seit Mai 2021 voll klimaneutral tätig.
Der XC40 wird als erstes rein elektrisches Fahrzeug von Volvo auf den Markt gebracht. Vorgesehen ist die Markteinführung noch im Jahr 2019. Höchste Sicherheit sowie schlankes und sauberes Design für eine elektrische Zukunft stehen im Vordergrund. Zeigt sich so auch in der Serienversion des XC40 Recharge. Mehrere tausend Vorbestellungen sollen Mitte Januar 2020 schon vorliegen.
Die Produktion ist dann tatsächlich im Herbst 2020 gestartet. Wurde Ende des Jahres dann noch nach oben gezogen, da die Nachfrage einfach zu stark war. Zudem hat sich Volvo entschieden die Fertigungsstätte in China 2021 komplett in die eigenen Hände zu übernehmen. Wir haben uns diesen Ende Februar ein wenig genauer in Hamburg angesehen. Im Herbst 2021 dann im alltäglicher Umgebung. Durften zuvor aber schon erfahren, wie gut dieser hinsichtlich seiner CO2-Bilanz abschneidet. Mit dem C40 Recharge hat Volvo sein E-Crossover vorgestellt. Der im Herbst 2021 in die Produktion startet. Probe gefahren sind wir diesen für euch bereits.
Schon im Jahr 2025 sollen 50 Prozent aller verkauften Fahrzeuge der schwedischen Marke über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. 2020 wird man aber vor allem auf Plug-In-Hybride setzen und verdreifacht hierfür die Produktionskapazität. Den PHEV des Volvo XC40 konnten wir bereits testen, eine zweite Variante wurde mittlerweile vorgestellt. Ebenfalls legt man die Basis für die Fertigung eines vollelektrischen XC90, sowie einen XC100 Recharge. Der angedachte „Baby-SUV“ XC20 könnte gar auf einer Plattform von Geely an den Start gehen. Was gar nicht mehr so unwahrscheinlich erscheint; da die gemeinsamen E-Mobilitätsbemühungen Mitte Februar nochmals vertieft wurden. Mit dem Volvo Concept Recharge wagt man zudem einen Ausblick in die Zukunft.
Konsequent elektrisch steht an erster Stelle. Dennoch ist sich Volvo sicher, eine eigene Batteriezellenfertigung ist derzeit keine Option. Stattdessen geht man in die Kooperation mit Northvolt bei der Produktion und Entwicklung von Akkus. Ein Engpass bei der Rohstoff-Versorgung für Lithium-Ionen-Batterien sei aber auch nicht in Sicht. Gemeinsam mit Samsung SDI arbeitet man zudem an künftigen Batterielösungen. Aber auch die Verlagerung von LKW-Transporten auf den Zug soll beim nachhaltigen Ansatz des Unternehmens unterstützen. Dazu zählen aber auch Gedankenspielen wie die Tatsache, dass Privat-Autos gar kein Muss mehr sind in Großstädten.
Volvo Trucks bringt mit dem Volvo FL Electric einen E-LKW auf die Straße, der für den städtischen Lieferverkehr beziehungsweise kommunale Serviceleistungen wie die Abfallwirtschaft konzipiert wurde. Gemeinsam mit Greenlots treibt man zudem den Ladeinfrastruktur-Aufbau voran. Und widmet sich der Wiederverwertung gebrauchter Elektrobus-Batterien zur stationären Speicherung von Sonnenenergie. Batterien, welche man unter anderem von CATL beziehen wird. Eine Batteriemontage in Belgien hat das Unternehmen ebenfalls gestartet.
Mitte Oktober 2017 verlieh man mit der rein elektrischen Ausrichtung des Tochterunternehmens Polestar Nachdruck. Der Polestar 1 wird als erstes Fahrzeug noch als Plug-In-Hybrid ab Mitte 2019 auf den Markt kommen. Die darauffolgenden Modelle werden jedoch rein elektrisch unterwegs sein. Ohnehin zeigt man sich zuversichtlich, dass die Margen von Verbrenner und E-Autos spätestens 2025 gleichauf sein werden.
Die neusten Nachrichten und Informationen zu Volvo Elektroautos findest du hier.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).