Volvo startet EX30-Produktion in Gent, Belgien

Cover Image for Volvo startet EX30-Produktion in Gent, Belgien
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

In Belgien ist die Produktion des kleinen Elektro-SUV Volvo EX30 gestartet. Am Standort Gent wurde das Modell am 25. April 2025 offiziell in die Fertigung aufgenommen. Mit diesem Schritt erhöht der schwedisch-chinesische Hersteller seine Kapazitäten für ein besonders gefragtes Elektroauto. Der EX30 gilt als eines der meistverkauften Modelle in Europa und wird bisher in China produziert. Durch die Aufnahme in die europäische Fertigung soll die Nachfrage vor Ort besser bedient werden. Gleichzeitig sichert sich Volvo damit mehr Unabhängigkeit in globalen Lieferketten, wie der Hersteller mitteilt.

Der Bau des Autos direkt in Europa verkürzt nicht nur Transportwege, sondern erleichtert auch die Anpassung an regionale Anforderungen und umgeht die Strafzölle, die die EU im vergangenen Jahr auf in China gefertigte Elektroautos eingeführt hat. Die Produktionsstätte in Gent gehört zu den traditionsreichsten Standorten des Konzerns. Sie wurde 1965 eröffnet und ist das einzige vollwertige Autowerk Belgiens. Rund 6600 Beschäftigte arbeiten mittlerweile dort. Für den neuen Produktionsabschnitt des EX30 wurden etwa 200 Millionen Euro investiert. Die Anlage erhielt unter anderem neue Roboter, eine überarbeitete Montagelinie für Batterien und zusätzliche Fertigungsbereiche.

Mit dem Start der EX30-Produktion entstehen rund 350 neue Arbeitsplätze. Laut Volvo war die Integration des neuen Modells in kurzer Zeit möglich. Die Umstellung erfolgte deutlich schneller als bei früheren Projekten. Laut Werksleiter Stefan Fesser konnte die Industrialisierungszeit im Vergleich zu üblichen Zeitrahmen halbiert werden. Das Modell reiht sich in eine wachsende Liste elektrifizierter Autos ein, die in Gent gefertigt werden. Dazu zählen auch der EX40 und der EC40 sowie Plug-in-Hybride wie der XC40 und der V60. Noch im Laufe des Jahres soll außerdem eine geländetauglichere Version des EX30 dazukommen: der EX30 Cross Country.

Mit der Entscheidung für eine Fertigung in Belgien verfolgt Volvo seine Strategie weiter, Autos dort zu bauen, wo sie am meisten nachgefragt werden. Das betont auch Francesca Gamboni, die bei Volvo für Produktion und Lieferketten zuständig ist. Sie verweist darauf, dass die weltweite Aufstellung des Unternehmens Spielraum für Anpassungen und mehr Widerstandsfähigkeit bietet. Neben dem Werk in Gent betreibt Volvo in Europa noch eine weitere große Fertigungsstätte im schwedischen Torslanda. Dort laufen ebenfalls Elektro- und Hybridmodelle vom Band. Ein drittes Werk befindet sich im Aufbau – in der Slowakei entsteht derzeit ein neuer Standort, der künftig die Fertigungskapazität weiter erhöhen soll.

Die Entscheidung zur EX30-Produktion in Belgien fiel im Herbst 2023. Seitdem wurden die Abläufe, Maschinen und Linien entsprechend vorbereitet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Einführung neuer Technologien. Die Produktion nutzt unter anderem fortschrittliche Roboter und automatisierte Systeme, die eine flexible Anpassung an verschiedene Modellvarianten ermöglichen. Im Jahr 2024 wurden über 186000 Autos im Werk Gent gebaut. Mit dem zusätzlichen Modell rechnet Volvo mit einem weiteren Anstieg. Die Einführung des EX30 in die europäische Produktion ist ein deutliches Signal: Elektroautos spielen für den Hersteller eine zentrale Rolle, auch bei der Weiterentwicklung der Fertigungsstrategie.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.