Volvo XC70 startet mit 170 km E-Reichweite in China

Cover Image for Volvo XC70 startet mit 170 km E-Reichweite in China
Copyright ©

Volvo

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min

Volvo setzt zukünftig nicht allein auf Plug-in-Hybride und Elektroautos, sondern hat mit Fokus auf den chinesischen Markt nunmehr auch seinen neuen XC70 vorgestellt – als E-Auto mit Range-Extender. Der bietet dank eines vergrößerten Batteriepakets eine elektrische Reichweite von bis zu 200 Kilometern im chinesischen CLTC-Zyklus, was in der europäischen WLTP-Messung etwa 170 Kilometern entspricht. Auf dem chinesischen Markt sind die Verbrennermodelle mit einem Range Extender und entsprechend großer Reichweite beliebter denn je.

Deshalb bringt Volvo seinen Midsize-Crossover XC70 nunmehr auch als Plug-in-Hybrid mit einer vergrößerten Reichweite heraus. Technisch basiert der neue XC70 auf der SMA-Plattform, die die Integration eines größeren Akkupakets nebst Verbrenner und Tank ermöglicht. Der Verbrennungsmotor dient im Vergleich zu anderen Modellen jedoch nicht allein als Generator zur Energiegewinnung und ist somit kein klassischer Range Extender, sondern kann auch direkt für den Vortrieb des Familienkombis eingesetzt werden. Zunächst ist der XC70 allein auf dem chinesischen Markt verfügbar; jedoch prüfen die Schweden aktuell, den Crossover auch auf anderen Märkten wie in Europa oder Nordamerika anzubieten.

Volvo

„Der XC70 markiert unseren strategischen Einstieg in das Segment der Plug-in-Hybride mit verlängerter Reichweite, eine perfekte Brücke zur vollständigen Elektrifizierung“, sagt der jüngst zurückgekehrte Volvo CEO Håkan Samuelsson, „er ermöglicht es uns, ein ausgewogenes Produktportfolio aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln und gleichzeitig eine äußerst attraktive Alternative für Kunden anzubieten, die noch nicht bereit sind für vollelektrische Autos. Dies ist auch ein Beispiel für die Regionalisierung, bei der wir uns an die lokalen Marktbedürfnisse anpassen.“

Der Volvo XC70 ist auch in Europa kein Unbekannter; läutete er als Nachfolger des Volvo 850 Cross-Country doch das Segment der sportlichen Crossover-Kombis ein, dem Modelle wie der Audi A6 Allroad, VW Passat Alltrack oder ein Mercedes E-Klasse Allterrain folgten. Im Vergleich zum neuen Volvo XC70 verfügen die bekannten Plug-in-Hybriden des schwedischen Autobauers wie der jüngst überarbeitete Volvo XC90 PHEV T 8 AWD mit seinen 335 kW / 455 PS über eine elektrische Reichweite von nur rund 70 Kilometern.

Volvo

Durch die knapp 170 rein elektrischen Kilometer können im Alltagsbetrieb die meisten Strecken ohne Einsatz des zwei Liter großen Verbrenners zurückgelegt werden. Dieser kommt allein dann zum Einsatz, wenn die Batterie leer ist und längere Strecke zurückgelegt werden.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.