Volvo-CEO: „Wir werden einen neuen XC90 brauchen“

Cover Image for Volvo-CEO: „Wir werden einen neuen XC90 brauchen“
Copyright ©

Volvo

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Volvo hat seine Ziele für die Elektrifizierung angepasst und will bis 2030 nicht gänzlich auf Verbrennungsmotoren verzichten, dafür aber wieder mehr auf Plug-in-Hybride setzen. Im Zuge dieser Anpassung hat CEO Håkan Samuelsson bekanntgegeben, dass die zum Geely-Konzern gehörende Marke eine dritte Generation des XC90 entwickeln wird. Das SUV wird nach der Einschätzung von Autocar als Plug-in-Hybrid mit großer Reichweite kommen.

„Wir werden einen neuen XC90 brauchen“, sagte Samuelsson zu den Anlegern im Rahmen einer Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen. Einen konkreten Termin für den Marktstart des dritten XC90 nannte der Volvo-Chef nicht. Erst kürzlich hat der zehn Jahre alte XC90 ein Facelift erhalten, weil es zu Verzögerungen beim Elektro-SUV EX90 kam, der das ältere Modell ursprünglich ersetzen sollte.

In der Telefonkonferenz deutet Samuelsson an, dass die Technologie für den neuen XC90 aus China nach Europa kommen wird, wo in den nächsten Monaten der neue XC70 Plug-in-Hybrid in Produktion geht. Autocar mutmaßt daher, dass der XC90 ebenfalls als Plug-in-Hybrid mit großer Reichweite konzipiert wird, die die vergleichsweise geringe Reichweite von rund 70 Kilometern des jüngst überarbeiteten XC90 Plug-in-Hybrid deutlich übersteigen wird. Wie der XC70, der aktuell nur für den chinesischen Markt vorgesehen ist, könnte der neue XC90 auf der neuen SMA-Plattform (Scalable Modular Architecture) von Geely basieren.

In Zeiten des Umbruchs hat Volvo, wie viele Autohersteller, mit Absatzschwankungen und veränderten Strukturen zu kämpfen, aber auch mit einer langsameren Wende zur Elektromobilität als ursprünglich erwartet. Hinzukommen Zwischenfälle wie der verlangsamte Hochlauf des EX90 im US-Werk in Charleston aufgrund von Software-Problemen.

„Das bedeutet Volumenverluste und erhöhte Entwicklungskosten“, sagte Volvo-CFO Fredrik Hansson auf der Telefonkonferenz und erklärte, dass sich der Produktionsanlauf in Charleston um zwei Jahre verzögere. Um die Kapazitäten auszulasten, soll in dem Werk in South Carolina ab Anfang 2027 auch der XC60 produziert werden. Dadurch können außerdem die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle in Höhe von 25 Prozent für importierte Autos umgangen werden.

In Europa beginnt Volvo noch in diesem Jahr mit der Produktion des kleinen Elektro-Geländewagens EX30, die von China ins belgische Gent verlegt wird. In Schweden soll im kommenden Jahr die Produktion des EX60 gestartet werden, bei dem es sich um ein mittelgroßes SUV handelt.

Quelle: Autocar – Volvo XC90 confirmed for third generation, likely with PHEV power

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.