Volvo-Tochter Novo Energy streicht Hälfte aller Stellen

Cover Image for Volvo-Tochter Novo Energy streicht Hälfte aller Stellen
Copyright ©

Volvo

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Der Batteriehersteller Novo Energy streicht jede zweite Stelle. Die Volvo-Tochter kündigte die Maßnahme im Rahmen von Kostensenkungen an. Novo hatte im Vorfeld seine Geschäftstätigkeiten neu evaluiert, nachdem der schwedische Batteriehersteller Northvolt, der neben Volvo Miteigentümer des Unternehmens war, Insolvenz angemeldet hatte.

„Trotz unserer besten Bemühungen, unser Geschäft zu sichern, und einer umfassenden Suche nach einem geeigneten neuen Technologiepartner haben die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen und Marktbedingungen es unmöglich gemacht, unsere Aktivitäten in der derzeitigen Größenordnung aufrechtzuerhalten“, erklärte Novo-Chef Adrian Clarke in einer Pressemitteilung.

Rund 150 Mitarbeitende müssen gehen

Volvo und Northvolt hatten Novo Energy im Jahr 2021 gegründet, Ziel war der Bau einer 50-GWh-Batteriezellfabrik im schwedischen Göteborg. Novo hatte bereits im Januar dieses Jahres Kostensenkungsmaßnahmen ergriffen, in deren Rahmen rund 30 Prozent der damaligen Stellen gestrichen werden sollten. Die nun angekündigten Maßnahmen erfolgen zusätzlich zu den im Januar angekündigten Maßnahmen, heißt es in der Mitteilung. Die jüngste Maßnahme betrifft rund 150 weitere Mitarbeitende, wie ein Novo-Sprecher gegenüber Reuters erklärte.

Das Unternehmen versicherte, dass die Produktion von E-Auto-Batterien mit einem neuen Technologiepartner weiterhin das primäre langfristige Ziel sei. Novo will den Betrieb in begrenztem Umfang fortsetzen und künftige Szenarien prüfen, die eine Wiederaufnahme der Aktivitäten in größerem Umfang ermöglichen könnten. Der Bau des Werks sei zwar fast abgeschlossen, es seien noch keine Produktionsanlagen errichtet worden, erklärte Volvo-CEO Hakan Samuelsson noch im April. Auch Samuelsson unterstrich bei der Gelegenheit, wie wichtig es sei, einen Technologiepartner für Novo zu finden.

Quellen: NOVO Energy – Pressemitteilung vom 05.05.2025 / Reuters – Volvo Cars‘ battery company Novo Energy to cut half of workforce

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sascha:

„Warum verbissen an der Autoindustrie in Europa festhalten, warum nicht einfach so wie bei PC, Smartphone & Co.?“
Noch abhängiger werden? Verstehe ich das richtig?

Sehe eher das Problem, dass jedes EU-Land sein eigenes Süppchen kocht. Bin aber der Meinung, wenn man es so bzw. ähnlich wie damals mit Airbus macht und sich europäisch zusammen findet. Man sehr schnell sehr großes erreichen könnte. Gerade bei der Batterietechnologie aber auch anderen Bereichen. Die Synergieeffekte wären enorm.

Daniel W.:

So wie es aussieht geht ohne China so gut wie nichts in der Batteriezellenfertigung und falls Europa es doch einmal schaffen sollte, dann dürfte es teuer werden.

Klar, dass Europa unabhängig von China werden will, aber wie soll das gehen, wenn die europäischen E-Autos nicht noch teurer werden sollen?

Will die EU die Strafzölle auf E-Autos aus China nach dem Vorbild von Donald Trump weiter erhöhen – E-Autos als Luxusware?

Warum verbissen an der Autoindustrie in Europa festhalten, warum nicht einfach so wie bei PC, Smartphone & Co.?

Die Europäer produzieren viele Autos, aber die Renditen schrumpfen zunehmend – wie lange geht das gut?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rivian setzt Spatenstich für neues Werk in Georgia – Produktion ab 2028

Rivian setzt Spatenstich für neues Werk in Georgia – Produktion ab 2028

Michael Neißendorfer  —  

Gebaut werden soll dort ab 2028 die nächste E-Auto-Generation von Rivian – beginnend mit dem Mittelklasse-SUV R2 sowie dem Crossover R3.

Cover Image for Citroën C3 Aircross kostet als E-Auto so viel wie der Verbrenner

Citroën C3 Aircross kostet als E-Auto so viel wie der Verbrenner

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Elektroautos sind so viel teurer als vergleichbare Verbrenner: Stellantis-Marke Citroën bietet sein neues Modell im Leasing mit Preisparität an.

Cover Image for Renault-CEO fordert Preissenkung für E-Autos in Europa

Renault-CEO fordert Preissenkung für E-Autos in Europa

Laura Horst  —  

Der neue Renault-Chef François Provost hat auf der IAA über die Strategie des Autobauers gesprochen und fordert vor allem die Politik in Europa zum Handeln auf.

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.