Politik - Page 154
Verkehrsminister Scheuer fordert mehr E-Auto-Engagement deutscher Hersteller
Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU) ging beim Mobilitätsgipfel der FAZ in der vergangenen Woche mit der deutschen Automobilindustrie hart ins Gericht.
VDA: Deutsche Autohersteller stecken bis 2020 40 Milliarden Euro in die Elektromobilität
Bis 2020 wollen die deutschen Automobilhersteller ihr Modellangebot an Elektrofahrzeugen mehr als verdreifachen – von derzeit 30 Modellen auf 100.
Europäisches Parlament fordert mehr CO2-Einsparungen bei Lastkraftwagen
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments fordern, dass bis 2030 mindestens 20 Prozent der neu zugelassenen LKW emissionsarm sein müssen.
Deutschland schiebt Elektroauto-Zellproduktion mit einer Milliarde Euro an
Die deutsche Bundesregierung will bis zum Jahr 2021 eine Milliarde Euro für die Herstellung von Batteriezellen für Elektroautos bereitstellen.
Spanien: Gesetzesentwurf sieht ab 2040 nur noch E-Autos vor
Das Verbot betrifft nicht nur Benziner und Diesel-Fahrzeuge betrifft, sondern auch Hybridfahrzeuge und solche mit Gasantrieben. Ab 2050 sollen dann gar keine Verbrenner mehr unterwegs sein.
Europäische Parlament verabschiedet 32% erneuerbare Energien als verbindliches Ziel für 2030
Kontrolliert werden die neu verabschiedeten Maßnahmen erstmalig zum 31. Dezember 2019, danach alle zehn Jahre, durch einen zehnjährigen „integrierten nationalen Energie- und Klimaplan“ mit nationalen Zielen, Beiträgen, Strategien und Maßnahmen der dem Europäischen Parlament vorgelegt werden muss.
Bündnis fordert verbraucherfreundlichere Elektroauto-Ladeinfrastruktur
Elektromobilität muss verbraucherfreundlicher werden. Ein Verbändebündnis fordert, dass die öffentliche Ladeinfrastruktur einfacher zu nutzen sein muss.
Berlin, Hamburg, München und Köln planen Anschaffung von mehr als 3.000 Elektrobusse
Insgesamt planen allein die fünf größten deutschen Städte bis 2030 den Kauf von mindestens 3.000 E-Bussen. Hamburg und Berlin führen die Elektrifizierung des öffentlichen Personalverkehr hierbei an.
Österreich gibt Strom und setzt auf Tempo 130 km/h bei E-Fahrzeugen
Statt Tempo 100 dürfen Elektrofahrzeuge auf vielen Straßen in Österreich in Zukunft Tempo 130 fahren. Dabei gelte diese Regel vor allem für Streckenabschnitte, die durch besonders abgasbelastete Gebiete in Österreich führen.
Nach neun Jahren kostenfreiem Laden ab 2019 Ladevorgänge kostenpflichtig in Irland
Nun sollen jedoch ab Mitte 2019 die Gebühren schrittweise erhoben werden, beginnend mit den „Fast Charge“-Punkten bis hin zu allen anderen Standorten. Die spezifischen Sätze müssen noch festgelegt werden.
European Battery Alliance: Förderung von staatlicher Seite und Europa freigegeben
Dies wird auch notwendig, um in Europa eine konkurrenzfähige Batterie-Produktion aufzubauen – und die Vormachtstellung von Unternehmen aus Fernost zu brechen.
Mönchengladbach auf dem Weg zur „Green City“: Masterplan E-Mobilität
Die Mobilität sei im Wandel und man müsse sich nun für die nächsten Jahre wappnen. Dies hat man auch in Mönchengladbach erkannt und daraufhin den „Green City“-Masterplan verabschiedet.











