Europäisches Parlament fordert mehr CO2-Einsparungen bei Lastkraftwagen

Cover Image for Europäisches Parlament fordert mehr CO2-Einsparungen bei Lastkraftwagen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1197587089

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bis zum Jahr 2030 sollen 20 Prozent der neu zugelassenen LKW emissionsarm sein. Das und weitere Maßnahmen soll den CO2-Ausstoß der LKW-Neuwagenflotte um 35 Prozent senken. Diesen Vorschlag hat das Europäische Parlament bekannt gegeben. Die Abgeordneten sehen, um die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 zu reduzieren, für die neuen LKW sogar ein höheres Ziel als die Europäische Kommission (30 Prozent) vor, mit einem Zwischenziel von 20 Prozent bis 2025.

Die Hersteller müssen demnach sicherstellen, dass emissionsfreie und emissionsarme Fahrzeuge (die mindestens 50 Prozent weniger Emissionen als aktuelle Modelle verursachen) bis 2030 einen Marktanteil von mindestens 20 Prozent am Absatz neuer Fahrzeuge ausmachen und bis 2025 fünf Prozent. Vor 2020 soll die Europäische Kommission zudem Pläne für einen realen CO2-Test für Emissionen auf der Straße vorlegen.

Soziale Auswirkungen der Dekarbonisierung

Die Abgeordneten erkennen an, dass ein sozial akzeptabler und ausgewogener Übergang zur emissionsfreien Mobilität Änderungen in der gesamten Wertschöpfungskette der Automobilindustrie erfordert, auch mit möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die EU sollte daher den Arbeitnehmern im Sektor dabei helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen, insbesondere in den Regionen und Gemeinschaften, die am stärksten vom Übergang betroffen sind.

„Wir regulieren zum ersten Mal in der europäischen Geschichte die CO2-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen. Der Sektor wächst schnell und seine Emissionen ebenfalls. Wir haben uns darauf geeinigt, den Ehrgeiz gegenüber dem, was die Kommission vorschlägt, noch zu steigern, was mit den vorhandenen Technologien auch möglich ist. Wir müssen uns auch auf neue Technologien vorbereiten, und deshalb schlagen wir diesen emissionsfreien und emissionsarmen Erlass vor, um den Markt in neue Technologien zu treiben.“ – Bas Eickhout, Abgeordneter im Europäischen Parlament (Grüne / EFA, Niederlande)

Das Parlament nahm den Vorschlag mit 373 Ja-Stimmen bei 285 Nein-Stimmen bei 16 Stimmenthaltungen an. Die Abgeordneten nehmen zu diesem Thema jetzt Verhandlungen mit dem Ministerrat auf.

Schwerlastfahrzeuge verursachen in der EU rund ein Viertel (27 Prozent) der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs und fast fünf Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen der EU. Ohne weitere Maßnahmen wird erwartet, dass ihre Emissionen aufgrund des steigenden Straßenverkehrsaufkommens sogar noch weiter steigen werden.

Quelle: Europäisches Parlament – Pressemitteilung vom 14.11.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.