Politik - Page 153
Schweden: Ab 2030 kein Verkauf mehr von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren
Mit dem Verbot von Benziner und Dieselfahrzeugen will Schweden im Transportsektor seinen Teil dazu beitragen seine klimawirksamen Emissionen zu reduzieren.
Grüne fordern Quote für Elektroauto-Ladestationen
Nach Forderung von Tempolimit 130 km/h auf deutschen Autobahnen und der Forderung einer verbindlichen Elektroauto-Quote steht nun eine Quote für Elektroauto-Ladestationen im Raum.
Polizei Niedersachsen wird immer elektromobiler
Mit der bewussten Entscheidung für emmissionsarme und -freie Polizei-Fahrzeuge setzt Niedersachsen den vor einigen Jahren eingeschlagenen Weg fort.
Nahles: „Umstellung auf Elektromobilität muss in der Regierung Chefsache sein“
Die SPD-Chefin will die Zukunft der Automobilindustrie in der Bundesregierung zur Chefsache machen. Es gehe „um das Rückgrat der deutschen Wirtschaft“.
China reduziert 2019 Elektroauto-Subventionen um 30%
Es wird erwartet, dass die chinesische Regierung die Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen 2019 um etwa ein Drittel reduzieren wird, was den Abwärtsdruck auf eine bereits an Dynamik verlierende Wirtschaft verstärken könnte.
Italien: 6.000 Euro Förderung für E-Autos & Höhere Steuern auf Benziner und Dieselfahrzeuge
Künftig werden Elektroautos in Italien Subventionen von bis zu 6.000 Euro erfahren. Im Gegenzug fallen in Zukunft höhere Steuern für den Kauf größerer Benzin- und Dieselfahrzeuge an.
Deutschland und Frankreich Hand in Hand für gemeinsame Förderung der Batterie-Produktion
Deutschland will die Produktion mit bist zu einer Milliarde Euro anschieben. Frankreich wollte sich in der gemeinsamen Erklärung noch nicht auf einen Betrag festlegen. Möchte aber auch den Ausbau der Batterie-Produktion fördern.
Bremen hebt Reservierung für potentielles Borgward Grundstück auf
Wobei man deutlich zu verstehen gebe, dass man weiter an einer Ansiedlung von Borgward interessiert sei. Doch das scheint mittlerweile mehr als fraglich.
China legt Strafzoll-Pause ein: Bis zu 13.500 Euro Nachlass bei Model S
Tesla senkt in diesem Zug die Preise des Model S um bis zu 105.000 Yuan (umgerechnet ca. 13.500 Euro) und bis zu 65.000 Yuan (rund 8.300 Euro) für das Model X.
Politiker gehen in puncto E-Mobilität nicht mit leuchtendem Beispiel voran
In 2018 entsprechen etwas mehr als 2,9% der Neuanschaffungen der Fuhrparks reinen E-Autos oder Fahrzeugen mit Hybridantrieb.
Umweltministerium fördert Pilotprojekte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT)
Die 2,9 Millionen Euro werden im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs vergeben. Die Idee zu diesem Projekt ist im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg entstanden.
Österreich setzt auch nach offizieller Förderphase weiterhin auf E-Mobilität und will diese verlängern
Österreich setzt auch weiterhin auf E-Mobilität. Ein nächster Schritt der dortigen Regierung ist es nun, die Ende dieses Jahres auslaufende Förderung für reine Elektroautos und Plug-in-Hybride zu verlängern.











