Politik - Page 150
China reduziert Subventionen für Elektroautos
Fortan werden nur noch E-Autos mit einer Reichweite > 400 km gefördert. Diese allerdings auch nur noch mit der Hälfte der bisherigen Subvention.
Wirtschaftsforscherin: „Potenziale der Elektromobilität als die wichtigste Größe bei der Klima- und Energiewende“
E-Auto-Quote, Elektro-Ladestation-Quote, Tempolimit sowie Reduzierung umweltschädlicher Subventionen seien notwendig, um E-Mobilität voranzubringen.
CDU-Politiker fürchtet massiven Stellenabbau bei VW
VWs Fixierung auf Elektroautos findet der niedersächsische CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke riskant – es drohe ein massiver Stellenabbau.
Mehr Jobs oder weniger? Wie Baden-Württemberg vom Wandel zu Elektroautos betroffen sein könnte
Gut 470.000 Beschäftigte in Baden-Württemberg sind direkt oder indirekt vom Automobil abhängig und damit von den Veränderungen durch Elektromobilität.
Schlechte Elektroauto-Infrastruktur: EU rügt Deutschland schon zum zweiten Mal
Die EU-Kommission erhöht den Druck auf Deutschland, ein Netz von Ladesäulen aufzubauen, das von allen EU-Bürgern problemlos genutzt werden kann.
VDMA: Umstieg auf Elektromobilität bietet „Chancen auf zusätzliche Wertschöpfung“
VDMA-Präsident Welcker zufolge bietet die Elektromobilität „Chancen auf zusätzliche Wertschöpfung“. Der Antriebswandel könne ein Wachstumsgeschäft sein.
Bundesverkehrsminister Scheuer: 10 Millionen E-Autos bis 2030 notwendig, um Klimaschutzziele zu erreichen
Des Weiteren brauche man allerdings auch noch 500.000 Elektro-Nutzfahrzeuge und 300.000 Ladepunkte, wie Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zu verstehen gibt.
Zweite Phase des FAME-Förderprogramms in Indien gestartet
Mit dem indischen Förderprogramm FAME 2 sollen innerhalb der nächsten drei Jahre 1 Millionen E-Zweirädern, 500.000 E-Dreirädern, 55.000 E-Vierrädern und 7.000 Bussen gefördert werden.
CO2-Grenzwerte der EU: Vielen Herstellern drohen hohe Geldstrafen
Einer Studie zufolge wird die Mehrheit der Autohersteller das von der EU ab 2021 geforderte CO2-Flottenziel verfehlen.
VDA-Präsident Mattes: „Der Hochlauf der Elektromobilität kommt in Europa“
Denn eins ist auch klar, „ohne sie können die CO2-Ziele der EU bis 2030 nicht erreicht werden“. Auch die Regierung muss ihren Teil dazu beitragen.
Österreich und Niederlande führend bei Elektroauto-Zulassungen in der EU
Österreich hatte im Vorjahr im EU-Vergleich mit zwei Prozent den zweithöchsten Anteil an Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen.
Spanien fördert Kauf eines Elektroautos mit 6500 Euro – auch Plug-ins und Infrastruktur werden gesponsert
Das neue Maßnahmenpaket verteilt 45 Millionen Euro in den Kauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden sowie in den Aufbau der Ladeinfrastruktur.











